Heizungsförderung droht Klimaschutz zu gefährden, warnt Umwelthilfe

Presseportal
Presseportal

Heizungsförderung droht Klimaschutz zu gefährden, warnt Umwelthilfe

Berlin, 09.11.2023 – 08:00

In der Sonne steckt reichlich Wärme, aber dennoch bleibt die Wärmewende in Deutschland an einem kalten Punkt stecken. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert die geplante Reform der Heizungsförderung und fordert mehr Engagement für umweltfreundliche Alternativen.

## Hängepartie in der Heizungsförderung

Die Abschaffung bestehender Klimaschutz-Kriterien und die Unterstützung umstrittener Heiztechnologien gefährden laut der Umweltschutzorganisation die deutsche Energiewende. Maßnahmen für mehr Energieeffizienz bleiben auf der Strecke. Vor allem der dramatische Einbruch der Nachfrage nach Wärmepumpen um erschreckende 70 Prozent ist ein Anzeichen der Misere.

Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH drückt ihre Besorgnis so aus: “Die Verbraucherinnen und Verbraucher aufgrund von politischer Planlosigkeit so lange über die Heizungsförderung im Dunkeln zu lassen, sorgt erneut für massive Verunsicherung. Die Ampel-Regierung sabotiert sich selbst und gefährdet die Wärmewende, wenn sie weiter über klimaschädliche Wasserstoffheizungen streitet.”

## Wärmepumpe – der unterschätzte Energieprofi

Stringentes Handeln gilt besonders für die Wärmepumpe, die trotz ihres enormen Potentials für eine nachhaltige Wärmeversorgung derzeit ein Nischendasein fristet. Mit einer Förderung auf Augenhöhe könnten deutliche Impulse in Richtung eines klimafreundlicheren Heizens gesetzt werden.

Lesen Sie auch:  Wasserentnahme seit 2010 um 14 % gesunken - vor allem geringerer Kühlwasserbedarf in der Energieversorgung

Die Forderung von Barbara Metz ist klar:

“Die Bundesregierung sollte sich bei der Heizungsförderung auf sichere und klimafreundliche Heiztechnologien wie die Wärmepumpe konzentrieren. Es wäre ein großer Fehler, die um mehr als 70 Prozent gesunkene Nachfrage an Wärmepumpen zu ignorieren.”

## Staubgrenzwert für Holzheizungen – Ein Muss

Was die Holzheizungen angeht, so ringt die DUH für einen strengen Staubgrenzwert. Die Förderung für Holzheizungen sollte ihrer Meinung nach deutlich geringer ausfallen und in Zukunft ganz aus dem Fördertopf gestrichen werden. Ohne strenge Vorgaben für Holzheizungen lauft Deutschland Gefahr, seine europäischen Reduktionsverpflichtungen für Feinstaub zu verfehlen.

Die Dringlichkeit der Sache repräsentiert sich darin, dass der Haushaltsausschuss des Bundestages voraussichtlich in der kommenden Woche die überarbeiteten Förderrichtlinien der Bundesförderung für effiziente Gebäude prüft.

## Die Deutsche Umwelthilfe – Für ein grünes Deutschland

Die Deutsche Umwelthilfe e.V., 1975 gegründet, ist als gemeinnützige Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation tätig und setzt sich seit Jahrzehnten für den Schutz unserer natürlichen Lebensräume ein. Dies unterstreicht auch ihr Einsatz für effiziente und klimaneutrale Heizsysteme.

Lesen Sie auch:  Biogas boomt: Aktionswoche für Artenvielfalt zeigt, wie Biodiversität davon profitiert

Für weitere Informationen und Einblicke besuchen Sie bitte:

– www.duh.de
– www.x.com/umwelthilfe
– www.facebook.com/umwelthilfe
– www.instagram.com/umwelthilfe
– www.linkedin.com/company/umwelthilfe

Pressekontakt: Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin (0170 7686923, metz@duh.de) und der DUH-Newsroom (030 2400867-20, presse@duh.de) stehen Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung.

## Disclaimer

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell. Keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Kein guter Plan: Deutsche Umwelthilfe befürchtet, dass Heizungsförderung zur …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Heizungsförderung droht Klimaschutz zu gefährden, warnt Umwelthilfe

12 Antworten

  1. Sicher nicht! Aber es geht darum, die Umweltbelastung zu verringern und nachhaltige Lösungen zu finden. Die Heizungsförderung ist ein Weg, um dies zu erreichen. Es ist an der Zeit, Verantwortung zu übernehmen und nicht nur an uns selbst zu denken.

  2. Also ich finde es total übertrieben, dass die Heizungsförderung den Klimaschutz gefährden soll. Wieder so ein Umwelt-Hype!

  3. Klimaschutz ist wichtig, aber Heizungsförderung unterstützt doch auch die Wirtschaft und Beschäftigung, oder?

  4. Also ich finde, dass die Umwelthilfe immer übertreibt. Heizungsförderung gefährdet doch nicht gleich den Klimaschutz!

  5. Also ich finde, dass die Umwelthilfe mal wieder übertreibt! Heizungsförderung ist wichtig für den Klimaschutz!

  6. Also ich finde, dass die Umwelthilfe übertreibt. Heizungsförderung ist doch wichtig für den Klimaschutz!

    1. Typisch kurzsichtig. Klimaschutz betrifft uns alle. Wenn wir die Heizungsförderung stoppen, sind wir nur noch weiter von einer nachhaltigen Zukunft entfernt. Ignoranz ist keine Lösung.

    1. Ach bitte, die Umwelthilfe übertreibt doch nicht! Die Heizungsförderung mag zwar kurzfristig die Wirtschaft stützen, aber was ist mit den langfristigen Auswirkungen auf die Umwelt? Unsere Zukunft ist wichtiger als ein schneller wirtschaftlicher Aufschwung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING