Heiz- und Lüftungstipps für Jojo-Temperaturen

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 13.03.2023
Pressecenter

Pressecenter

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: 2 Minuten

Zusammenfassung VB-Redaktion:
“Richtig Heizen und Lüften im Frühling: Tipps und Tricks vom Deutschen Verband Flüssiggas e.V.” – Der unbeständige Frühling stellt eine Herausforderung für die richtige Heizstrategie dar. Laut Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e.V. (DVFG), sind konstante Heiztemperaturen bei schwankenden Außentemperaturen die beste Maßnahme, um Energie zu sparen. In der Pressemitteilung werden einige Tipps vorgestellt, wie Verbraucher beim Heizen und Lüften im Frühling Geld sparen können. Unter anderem wird die richtige Lüftungsstrategie in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren erläutert. Auch wird erklärt, wie man Heizkörper richtig reinigt. Weiterführende Informationen können am Ende der Pressemitteilung erhalten werden.


Pressemeldung:

Konstantes Heizen auf niedriger Stufe ist effizienteste Strategie bei schwankenden Außentemperaturen

Berlin (ots) – Morgens immer noch frostig, mittags schon angenehm warm: Die Zwischenzeit bis zum Ende der Heizperiode ist auch für die richtige Heizstrategie eine Herausforderung. “Wenn die Außentemperaturen stark schwanken, sind konstante Heiztemperaturen die beste Maßnahme, um Energie zu sparen”, sagt Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e.V. (DVFG). “Deshalb gilt gerade bei wechselhaftem Wetter: Weniger Anpassung am Thermostat spart mehr.” Der Experte verrät, wie Verbraucherinnen und Verbraucher jetzt durch richtiges Heizen und Lüften Energie sparen können.

Heizen bei wechselhaftem Frühlingswetter: Jetzt ist Konstanz gefragt
Die wichtigste Grundregel zum Heizen bei schwankenden Außentemperaturen: Auf häufiges Auf- und Zudrehen der Heizkörperthermostate verzichten. Denn ein voll aufgedrehtes Thermostat heizt die Wohnung nicht automatisch schneller. “Zu häufiges Hin und Her an den Heizkörperthermostaten verbraucht zu viel Energie und damit Heizkosten”, sagt Markus Lau. “Besser ist, die Temperatur tagsüber auf konstanter, niedriger Stufe zu belassen. So ist die individuelle Wohlfühltemperatur schneller erreicht, wenn draußen die Temperaturen wieder Richtung Gefrierpunkt absacken.”

Wichtiger Hinweis für Altbauwohnungen und schlecht gedämmte Bestandsgebäude: Wird bei ersten warmen Frühlingstemperaturen zu sparsam geheizt, kühlt das Zuhause zu schnell aus. Diese scheinbar sinnvolle Sparsamkeit kostet zu viel Energie, denn es dauert deutlich länger, um die Räume beispielsweise abends wieder warm zu bekommen. Die deutlich bessere Heizstrategie ist aktuell: Absenken statt ausschalten!

Bedarfsgerecht Lüften: Luftfeuchte beachten und Schimmelbildung vermeiden
Frische Frühlingsluft gehört in jeden Raum – und beugt effektiv Schimmelbildung vor. Doch wie funktioniert bedarfsgerechtes Lüften im Frühling? Die optimale Lüftungsstrategie hängt von mehreren Faktoren ab, beispielsweise dem Zustand der Fenster. In unsanierten Gebäuden mit alten, häufig undichten Fenstern herrscht ein kontinuierlicher Austausch zwischen Raum- und Außenluft. Deshalb muss hier seltener gelüftet werden als in einem optimal gedämmten Haus mit modernen, dichten Fenstern. Häufiges Lüften empfiehlt sich auch für Räume, in denen sich viele Menschen aufhalten oder die zum Trocknen der Wäsche genutzt werden. In Bad und Küche am besten immer direkt nach dem Duschen oder Kochen lüften und so die entstandene feuchte Luft direkt austauschen. “Wer hinsichtlich des optimalen Lüftungszeitpunkts unsicher ist, kann ein Hygrometer verwenden”, sagt Markus Lau. “Das Gerät misst die Luftfeuchte in einem Raum. Steigt diese über 65 Prozent, empfiehlt sich jetzt im Frühling, 10 bis 15 Minuten stoß- oder noch besser querzulüften. Anschließend sollte die Luftfeuchte bei unter 50 Prozent liegen.”

Saubere Sache: Frühjahrsputz auch für Heizkörper
Verschmutze Heizkörper arbeiten nicht mehr effizient. Sie verbrauchen unnötig viel Energie, um Wohnräume zu erwärmen. “Daher beim Frühjahrsputz unbedingt auch die Heizkörper von Staub und Schmutz befreien. Dabei neben den Außenflächen auch die innenliegenden Zwischenräume gründlich reinigen”, sagt Markus Lau. “Die sauberen Heizkörper arbeiten dann wieder gewohnt effizient – und sparen so Energie und Heizkosten. Übrigens: Heizkörper im Badezimmer sind häufig am schmutzigsten. Aufgrund der erhöhten Luftfeuchtigkeit bleiben mehr Staubpartikel und Flusen in den Zwischenräumen kleben. Vor der Reinigung die Heizkörper ganz ausschalten und abwarten, bis sie abgekühlt sind.”

Energieträger Flüssiggas:
Flüssiggas (LPG) – nicht zu verwechseln mit verflüssigtem Erdgas (LNG, Methan) – besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und wird bereits unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger verbrennt CO2-reduziert und schadstoffarm. Die erneuerbaren Varianten sind als biogenes Flüssiggas und künftig als Dimethylether (rDME) verfügbar. Flüssiggas wird für Heiz- und Kühlzwecke, als Kraftstoff (Autogas), in Industrie und Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt.

Pressekontakt:
Olaf Hermann
Tel.: 030 / 29 36 71 – 22
Mobil: 0170 / 457 80 72
E-Mail: presse@dvfg.de
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.

Original-Content von: Deutscher Verband Flüssiggas e.V., übermittelt durch news aktuell

Quelle: www.presseportal.de

Weitere Informationen über den Verband

– Der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. ist einer der größten Verbandsorganisationen in der deutschen Energiebranche.
– Er vertritt die Interessen von rund 700 Mitgliedsunternehmen aus dem gesamten Flüssiggas-Sektor, darunter Produzenten, Händler, Transporteure, Dienstleister und Anlagenbauer.
– Der Verband wurde im Jahr 1933 als “Arbeitsgemeinschaft der Großabnehmer und Bezieher von Flüssiggas” gegründet und hat seitdem seinen Sitz in Berlin.
– Der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. ist Mitglied im europäischen Flüssiggas-Verband AEGPL und engagiert sich auch international für die Förderung von Flüssiggas als saubere und effiziente Energiequelle.
– Zu den wichtigsten Aufgaben des Verbands gehören die Vertretung der branchenspezifischen Interessen gegenüber Politik, Behörden und Öffentlichkeit, die Bereitstellung von Fachinformationen und Schulungen sowie die Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich Flüssiggas.
– Der Verband ist in verschiedene Fachabteilungen und Regionalgruppen strukturiert, die sich um spezifische Themenbereiche wie Technik, Umwelt oder Marketing kümmern.
– Eine der bedeutendsten Veranstaltungen des Deutschen Verbands Flüssiggas e.V. ist die alle zwei Jahre stattfindende Branchenmesse “Flüssiggas-Tage”, auf der sich Aussteller aus dem In- und Ausland präsentieren und Fachvorträge zu aktuellen Themen halten.
– Der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. setzt sich für die Weiterentwicklung von Flüssiggas-Anwendungen im Bereich Mobilität ein und fördert die Verwendung von Flüssiggas als alternativer Kraftstoff für PKW, Busse und LKW.
– Laut Angaben des Verbands wurden im Jahr 2020 in Deutschland insgesamt etwa 3,8 Millionen Tonnen Flüssiggas verbraucht, wovon etwa 85 Prozent auf den Heizbereich entfielen.

Verbands- und Vereinsnachrichten

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING