Die Bundesregierung prägt ihre Wertschätzung für das deutsche Kulturerbe in Gold. Wie kürzlich verkündet wurde, wird sie im Oktober 2024 eine 100-Euro-Sammlermünze herausgeben, die dem berühmten Werk von Heinrich von Kleist, „Der zerbrochne Krug“, gewidmet ist. Diese Aktion ist Teil der insgesamt achtteiligen Münzserie „Meisterwerke der deutschen Literatur“, die in den Jahren 2023 bis 2030 aufgelegt wird. Im Mittelpunkt steht dabei nicht der Autor, sondern jedes Mal eines der einflussreichsten Werke der deutschen Literaturgeschichte.
Zu Ehren des Kleist’schen Stücks wird die 100-Euro-Sammlermünze “Der zerbrochne Krug” wie ihre Vorgänger ebenfalls aus Feingold geprägt sein. Das Gewicht liegt bei 15,55 Gramm und dem Durchmesser bei 28 Millimetern. Die Idee für das Design der Münze stammt vom Berliner Künstler Bodo Broschat.
Die Vorderseite der Sammlermünze präsentiert eine detailreich in drei Teilbilder gegliederte Szenerie des Lustspiels. Auf der Rückseite findet sich neben dem Adler das Münzzeichen der jeweiligen Prägestätte, sowie die Jahreszahl 2024. Bereits jetzt ist bekannt: Der Rand der Münze wird geriffelt ausgeführt.
Im Anschluss an diese Zusammenfassung der Meldung stellt sich die Frage, warum in Deutschlands Kulturlandschaft dieser spezielle Weg gewählt wird, das eigene Literaturerbe zu ehren. Es scheint kein Zufall zu sein, dass die Bundesregierung entschieden hat, die anhaltende Bedeutung deutscher Literatur auf diese noble Weise sichtbar zu machen.
In diesem speziellen Fall wird Heinrich von Kleists dramatisches Werk “Der zerbrochne Krug” hervorgehoben, ein Stück, das auch international große Anerkennung gefunden hat. Dabei liegt der Fokus nicht auf dem Autor selbst, sondern auf dem Inhalt und der Aussagekraft seines Werks. Dies unterstreicht erneut die tiefe Achtung vor der kulturellen Leistung, die in diesen literarischen Werken zum Ausdruck kommt.
Die Münzen sind nicht nur von materiellem, sondern auch von immateriellem Wert, da sie Teil eines nationalen Stolzes und Bewusstseins sind. Sie können Sammler und Kulturinteressierte auf der ganzen Welt dazu anregen, sich intensiver mit der deutschen Literatur und Kultur auseinanderzusetzen und ein tieferes Verständnis für diese zu entwickeln.
Dass die Münzen aus Feingold bestehen, zeigt die hohe Wertschätzung, die der deutschen Kultur und Literatur entgegengebracht wird. Es ist ein materieller Ausdruck von Respekt und Anerkennung für die Bedeutung und den Beitrag von Kunst und Kultur zur Formung des kollektiven Bewusstseins und Identität eines Landes.
Abschließend können wir vereinbaren, dass die Auswahl dieser Werke und ihre Darstellung auf Goldmünzen eine deutliche Botschaft sendet. Deutsche Literatur wird nicht nur als Teil des deutschen Kulturerbes, sondern als zentrales Element der nationalen und kulturellen Identität gesehen. Dieser Schritt dient nicht nur dem Bewahren des Literaturerbes, sondern auch dem Beleben der stetigen Auseinandersetzung mit der deutschen Kultur im In- und Ausland. Es ist ein aktiver Beitrag zur Förderung von Kunst und Kultur und besonders der Literatur.
Quelle: Bundesfinanzministerium – 100-Euro-Sammlermünze „Der zerbrochne Krug“
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
2 Antworten
Also ich finde es total übertrieben, eine 100-Euro-Münze für ein Theaterstück herauszubringen. Was kommt als nächstes? Eine 500-Euro-Münze für den besten Pizza Belag? Lächerlich!
Also ich finde es total übertrieben, eine 100-Euro-Münze für ein Theaterstück zu machen. Echt jetzt?