Sicher unterwegs dank Licht-Check: Gewinnerin erhält neuen Dacia Duster
Cordula Rahner aus Limburg ist die glückliche Gewinnerin des „Licht-Test ´23“ des Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) und der Deutschen Verkehrswacht. Sie konnte kürzlich ihren neuen Dacia Duster Expression in der Dacia Niederlassung in Köln in Empfang nehmen. Mehr als eine Million Autofahrerinnen und Autofahrer hatten im vergangenen Oktober am Licht-Test teilgenommen, bei dem die Beleuchtung ihrer Fahrzeuge in Kfz-Meisterwerkstätten kostenlos überprüft wurde. Die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten dabei eine Plakette für die Windschutzscheibe, die bei Verkehrskontrollen signalisiert, dass die Autolichter fachgerecht kontrolliert wurden.
Frau Rahner nimmt regelmäßig am Licht-Test teil, um andere Verkehrsteilnehmer nicht durch falsch eingestellte Scheinwerfer zu blenden. Sie ist bereits seit einigen Jahren mit einem Dacia Duster unterwegs und zeigt sich äußerst zufrieden mit diesem zuverlässigen und tollen Fahrzeug. Besonders freut sie sich über die Modernisierung des aktuellen Modells, das unter anderem mit einer Klimaanlage, LED-Tagfahr- und Abblendlicht sowie einem 8-Zoll-Touchscreen-Multimediasystem ausgestattet ist.
Der Licht-Test ist eine seit 1956 bestehende, kostenlose Verkehrssicherheitsaktion, mit der die Sicherheit auf Deutschlands Straßen nachhaltig erhöht wird. Dabei prüfen Kfz-Werkstätten Scheinwerfer, Rücklichter und Bremslichter und sorgen so dafür, dass die Beleuchtung einwandfrei funktioniert. Denn viele Gefahrensituationen können vermieden werden, wenn die Fahrzeugscheinwerfer korrekt eingestellt sind und die Beleuchtung ordnungsgemäß funktioniert, erläutert Thilo Schmidt, Geschäftsführer von Dacia Deutschland. Neben dem Dacia Duster Expression wurden im Rahmen des Tests auch 75 Jahresabonnements von „Auto Bild“ verlost.
Claudia Weiler, Geschäftsführerin der Kfz-Innung Köln, unterstreicht die Bedeutung des Licht-Tests für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Gerade in der dunklen Jahreszeit sei die korrekte Fahrzeugbeleuchtung ein wesentlicher Faktor. Die Warnung ist eindeutig: Im Jahr 2023 lag die Mängelquote bei der Beleuchtung von Fahrzeugen bei 27,4 Prozent – das heißt, mehr als jeder vierte Autofahrer ist mit Beleuchtungsmängeln unterwegs. Unterstützt wird die Aktion neben Dacia von den Partnern Osram, der Nürnberger Versicherung, „Auto Bild“ und Hella Gutmann, die gemeinsam an der Verbesserung der Verkehrssicherheit arbeiten.
Warum der Licht-Test wichtiger denn je ist
Regelmäßige Beleuchtungskontrollen sind heute ein unverzichtbarer Baustein für die Verkehrssicherheit. Gerade in der dunklen Jahreszeit, wenn schlechte Sichtverhältnisse und kurze Tageslichtphasen das Fahren herausfordernder machen, trägt die Überprüfung der Fahrzeugbeleuchtung entscheidend dazu bei, Unfälle zu vermeiden. Der Licht-Test hat sich dabei als bewährte Aktion etabliert, die nicht nur dafür sorgt, dass Scheinwerfer, Bremslichter und Blinker einwandfrei funktionieren, sondern auch das Bewusstsein der Autofahrer für das Thema Sicherheit schärft.
Eine besondere Bedeutung erlangt der Licht-Test durch die zunehmende Komplexität moderner Fahrzeugbeleuchtung. Fortschrittliche Technologien wie LED- oder Matrixscheinwerfer bieten verbesserte Lichtleistung und innovative Funktionen, erhöhen jedoch auch den Kontrollbedarf. Neue Fahrzeugmodelle und die Digitalisierung stellen Werkstätten und Servicepartner vor die Herausforderung, mit der technischen Entwicklung Schritt zu halten und die Beleuchtung präzise zu überprüfen und gegebenenfalls zu justieren.
Diese Veränderungen wirken sich unmittelbar auf alle Beteiligten aus: Autofahrer können auf eine verlässliche Lichttechnik vertrauen, Werkstätten bieten kompetente Prüfungen an, und Partnerunternehmen stärken ihre Rolle als Garanten für Fahrzeugsicherheit. Somit leistet der Licht-Test nicht nur einen Beitrag zur Prävention, sondern fördert auch die Zusammenarbeit zwischen Verkehrsteilnehmern und Fachbetrieben.
Neue Technik, neue Herausforderungen
Folgende Aspekte verdeutlichen den steigenden Aufwand und die Anforderungen an die Beleuchtungskontrollen:
- Vielseitigkeit moderner Lichtsysteme: Unterschiedliche Technologien erfordern spezifische Prüfmethoden und Anpassungen.
- Digitale Steuerung: Elektronisch gesteuerte Lichtsysteme müssen fachgerecht ausgelesen und programmiert werden.
- Erhöhte Bedeutung der präzisen Justierung: Fehler in der Ausrichtung können die Sicht verschlechtern oder andere Verkehrsteilnehmer blenden.
- Wachsende Komplexität bei der Reparatur und Wartung: Traditionelle Prüfverfahren reichen oft nicht mehr aus.
- Zunehmende Vielfalt an Fahrzeugmodellen: Unterschiedliche Lichtmodule und -designs erfordern individuelle Fachkenntnisse.
Die Relevanz regelmäßiger Licht-Checks wird somit weiter zunehmen, weil die Sicherheit auf den Straßen davon unmittelbar abhängt. Das Zusammenspiel von moderner Technik und bewährten Kontrollaktionen sichert den hohen Standard der Verkehrssicherheit künftig noch besser ab und leistet einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag.
Original-Content von: ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V., übermittelt durch news aktuell
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Licht-Test-Gewinn: Dacia Duster geht nach Limburg
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.