Aufwärtstrend bei deutschen Volkshochschulen: Erholung nach Corona-Einbrüchen
Die deutschen Volkshochschulen sind auf dem Weg der Besserung, nachdem sie in den letzten zwei Jahren aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie mit erheblichen Einbußen konfrontiert waren.* Laut der neuesten Statistik des Deutschen Volkshochschul-Verbands (DVV) haben sich die Volkshochschulen in Deutschland wieder erholt und verzeichnen einen deutlichen Aufwärtstrend.* Im Jahr 2022 fanden bundesweit über 500.000 Kurse und Veranstaltungen mit insgesamt 13,5 Millionen Unterrichtsstunden statt – eine Steigerung um 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.*
Auch die Teilnehmerzahlen sind signifikant gestiegen. Gegenüber dem Jahr 2021 gab es eine Zunahme von über 60 Prozent auf insgesamt über 5,43 Millionen Belegungen.* Besonders erfreulich war der Anstieg der Teilnehmerzahlen in den Bereichen "Kultur und Gestalten" mit einem Zuwachs von 75 Prozent und "Gesundheit" mit einem Zuwachs von 70 Prozent.* Während der Corona-Pandemie waren die Belegungszahlen in diesen Kursen aufgrund von Abstandsregeln und Infektionsschutzmaßnahmen stark zurückgegangen.*
Auch der Integrationskursbereich verzeichnete eine deutliche Zunahme. Infolge des Zuzugs von Geflüchteten aus der Ukraine stieg die Nachfrage nach Deutschkursangeboten im Jahr 2022 sprunghaft an.* Insgesamt besuchten doppelt so viele Menschen einen Integrationskurs an der Volkshochschule wie im Vorjahr.* Erste Berichte aus Volkshochschulen im ganzen Land lassen darauf schließen, dass sich der positive Trend, der in der Statistik des Jahres 2022 deutlich wurde, auch im Jahr 2023 fortgesetzt hat.* Mit dieser Entwicklung haben die Volkshochschulen zu ihrer alten Stärke zurückgefunden.*
Die vhs-Statistik, die jährlich vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) erstellt wird, liefert umfangreiches Datenmaterial zu den deutschen Volkshochschulen. Sie enthält Informationen zu Finanzangaben wie den Teilnahmegebühren und öffentlichen Zuschüssen sowie zur Personalstruktur. Die vollständigen Datentabellen zur vhs-Statistik 2022 sind auf der Website des DIE abrufbar.* Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) ist der Dachverband der Volkshochschulen in Deutschland. Er vertritt ihre Interessen und setzt sich für die Förderung der Weiterbildung ein. Der DVV arbeitet eng mit dem DIE zusammen, um die vhs-Statistik zu erstellen und wichtige Informationen über die Volkshochschulen bereitzustellen.*
Die jüngste Statistik zeigt, dass die deutschen Volkshochschulen wieder auf dem Vormarsch sind und sich von den Auswirkungen der Corona-Pandemie erholen. Dies ist ein ermutigendes Zeichen für die Bildungslandschaft in Deutschland und die Bedeutung der Volkshochschulen als wichtige Anlaufstelle für lebenslanges Lernen.*
Volkshochschulen: Motor für Bildung und gesellschaftliche Integration
Volkshochschulen spielen in Deutschland eine wichtige Rolle als Säule des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Förderung des lebenslangen Lernens. Sie sind zentrale Bildungsorte, an denen Menschen aller Altersgruppen, sozialer Hintergründe und Herkunft Zugang zu vielfältigen Bildungsangeboten erhalten. Gerade in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Herausforderungen und demografischer Veränderungen wachsen ihre Bedeutung und Nachfrage kontinuierlich.
Das aktuelle Wachstum bei den Teilnehmerzahlen beruht auf mehreren Faktoren: Zum einen hat die Pandemie das Bewusstsein für flexible, niedrigschwellige und praxisnahe Weiterbildung verstärkt. Zum anderen sind es vor allem Integrations- und Sprachkurse, die dem steigenden Bedarf durch Migration gerecht werden – somit ermöglichen Volkshochschulen Menschen den Einstieg in Bildung und gesellschaftliche Teilhabe. Darüber hinaus spricht die Vielfalt an Themen – von Beruflicher Qualifikation über Gesundheit bis zu Kulturkursen – unterschiedliche Zielgruppen an, darunter Berufstätige, ältere Menschen und sozial Benachteiligte.
Welche gesellschaftlichen Aufgaben übernehmen Volkshochschulen heute?
Volkshochschulen übernehmen weit mehr als reine Wissensvermittlung. Sie fördern den Austausch zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen und stärken damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Außerdem eröffnen sie Zugangswege zur Bildung, die flexibel auf individuelle Lebenslagen reagieren. Insbesondere Integrations- und Sprachkurse leisten einen wichtigen Beitrag, um Zugewanderte bei ihrer Orientierung und Integration zu unterstützen. So werden soziale Barrieren abgebaut und Teilhabe in Gesellschaft und Arbeitswelt gefördert.
Wie verändern sich Bildungsangebote nach der Pandemie?
Die Pandemie hat die Bildungslandschaft grundlegend verändert. Volkshochschulen reagieren darauf mit neuen, hybriden Lernformaten, die Präsenzveranstaltungen mit digitalen Elementen verbinden. Diese Flexibilität schafft mehr Zugänglichkeit und ermöglicht es einer breiteren Zielgruppe, Bildungsangebote wahrzunehmen. Gleichzeitig wachsen die Bedarfe nach gezielter Unterstützung, etwa bei digitalen Kompetenzen. Zudem rücken die Angebote zur psychosozialen Stabilisierung stärker in den Fokus, da viele Menschen unter den Folgen der Pandemie litten.
Diese Entwicklungen zeigen, wie Volkshochschulen zum Motor für gesellschaftliche Teilhabe und lebenslanges Lernen werden – und zugleich integrative Angebote erweitern und an neue Herausforderungen anpassen.
Wesentliche Faktoren für den Aufschwung der Volkshochschulen:
- Steigende Nachfrage nach Integrations- und Sprachkursen durch Migration
- Zunehmendes Interesse an flexiblen und praxisorientierten Bildungsangeboten
- Mehr hybride Formate als Folge der Pandemie
- Zielgruppenorientierung für Berufstätige, Ältere und sozial Benachteiligte
- Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts durch offene Begegnungsräume
Der Trend zeigt, dass Volkshochschulen ihre Rolle als Bildungs- und Integrationsorte nachhaltig stärken und weiterentwickeln werden. Zukunftsorientierte Angebote, die digitale und analoge Formate kombinieren, und eine noch stärkere Ausrichtung auf gesellschaftliche Bedürfnisse werden ihre Bedeutung für die Bildungslandschaft erhöhen. Dies eröffnet Chancen, den Zusammenhalt und die Teilhabe möglichst vieler Menschen langfristig zu fördern.
Quelle: Deutscher Volkshochschul-Verband, übermittelt durch news aktuell
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Volkshochschulen im Aufwärtstrend / vhs-Statistik belegt Erholung von Corona-Einbrüchen
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
2 Antworten
Also, ich finde es super, dass die Volkshochschulen wieder auf dem Vormarsch sind! Bildung ist wichtig, Leute!
Na endlich, die Volkshochschulen kommen aus der Corona-Krise raus! Wird Zeit für neue Kurse!