Förderung des Beratungsnetzwerks: Handwerksbetriebe erhalten finanzielle Unterstützung

Presseredaktion
Presseredaktion

Förderung des Beratungsnetzwerks: Handwerksbetriebe erhalten finanzielle Unterstützung

Wie heute bekannt wurde, wird die Förderung des Beratungsnetzwerkes für Handwerksbetriebe fortgesetzt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt damit rund 600 Stellen für Beratungsfachkräfte bei Handwerkskammern und -verbänden finanziell. Diese wichtige Maßnahme wurde durch die Veröffentlichung einer neuen Richtlinie im Bundesanzeiger bekanntgegeben und tritt am 1. Januar 2024 in Kraft.

Der Mittelstandsbeauftragte und Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Michael Kellner, betonte die große Rolle des Handwerks bei der ökologischen Transformation unserer Wirtschaft. Die Handwerksbetriebe stehen vor großen Herausforderungen, bedingt durch die veränderten Rahmenbedingungen wie Dekarbonisierung, Digitalisierung und demographischen Wandel sowie gestiegene Material- und Energiekosten. Aus diesem Grund unterstützt das Ministerium die Bereitstellung eines bundesweiten und flächendeckenden Beratungsnetzwerks für alle Handwerksbetriebe.

Durch das Beratungsnetzwerk erhalten vor allem kleine Handwerksbetriebe die Möglichkeit, neutral und unentgeltlich externen Sachverstand zu allen Fragen der Unternehmensführung zu nutzen. Dies stärkt ihre Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie ihre Innovationskraft und erhöht die Bereitschaft zu Existenzgründungen und Betriebsübernahmen im Handwerk.

Lesen Sie auch:  Automatische Motortemperaturkontrolle: Relais als Schlüsselelement des Kühlsystems

Die Anträge für die Förderung können von den Handwerkskammern und -verbänden beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) gestellt werden. Jährlich stehen für das fortlaufende Programm bis zu 15 Millionen Euro zur Verfügung.

Diese Maßnahme ist ein bedeutender Schritt für das Handwerk in Deutschland und zeigt das Engagement des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz für die Unterstützung und Stärkung dieses wichtigen Wirtschaftszweigs. Durch die Bereitstellung eines flächendeckenden Beratungsnetzwerks werden die Handwerksbetriebe in die Lage versetzt, den aktuellen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen und ihre Position im Wettbewerb weiter zu stärken. Es ist erfreulich zu sehen, dass die Bundesregierung das Handwerk als Schlüsselakteur in der ökologischen Transformation anerkennt und aktive Unterstützung bietet.

Die Förderung des Beratungsnetzwerkes für Handwerksbetriebe ist eine positive Entwicklung für den Mittelstand und wird voraussichtlich dazu beitragen, dass mehr Unternehmen ihre Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit verbessern können. Dies ist nicht nur im Interesse der Betriebe selbst, sondern auch für die deutsche Wirtschaft insgesamt von großer Bedeutung. Durch eine starke Handwerksbranche können Arbeitsplätze gesichert und neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Zudem kann das Handwerk einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Transformation leisten und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Lesen Sie auch:  Spannendes Treffen: Bundeskanzler Scholz empfängt den Emir von Katar bei höchstrangigem Besuch

Es bleibt abzuwarten, wie das Beratungsnetzwerk in der Praxis umgesetzt wird und welche konkreten Ergebnisse erzielt werden können. Die finanzielle Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sowie die Bereitstellung neutraler und unentgeltlicher Beratungsfachkräfte sind jedoch vielversprechende Ansätze. Es ist zu hoffen, dass möglichst viele Handwerksbetriebe von diesem Angebot profitieren und ihre Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit weiter ausbauen können.

Insgesamt ist die Fortsetzung der Förderung des Beratungsnetzwerkes für Handwerksbetriebe eine wichtige Maßnahme zur Unterstützung des Mittelstands und zur Stärkung des Handwerks in Deutschland. Es zeigt das Verständnis des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz für die aktuellen Herausforderungen des Handwerks und das Engagement in der nachhaltigen Weiterentwicklung dieses Wirtschaftszweigs. Wir können gespannt sein, wie sich das Beratungsnetzwerk entwickelt und welchen Beitrag es zur Stärkung des Handwerks und zur ökologischen Transformation unserer Wirtschaft leisten wird.

Quelle: Förderung des Beratungsnetzwerks für Handwerksbetriebe wird fortgesetzt

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Förderung des Beratungsnetzwerks: Handwerksbetriebe erhalten finanzielle Unterstützung

10 Antworten

  1. Ich verstehe nicht, warum Handwerksbetriebe finanzielle Unterstützung erhalten sollten. Wo bleibt die Gleichberechtigung?

  2. Warum sollten Handwerksbetriebe finanzielle Unterstützung bekommen? Das ist ungerecht gegenüber anderen Branchen!

    1. Handwerksbetriebe sollten finanzielle Unterstützung erhalten, da sie das Rückgrat unserer Wirtschaft sind. Sie schaffen Arbeitsplätze und sichern die Qualität von Produkten und Dienstleistungen. Es ist nicht ungerecht, sondern vernünftig, ihnen in schwierigen Zeiten unter die Arme zu greifen.

  3. Also, wer braucht eigentlich finanzielle Unterstützung für ein Beratungsnetzwerk? Das ist doch lächerlich!

    1. Oh bitte, verschone uns mit deinem Gejammer! Die Handwerksbetriebe sind das Rückgrat unserer Wirtschaft und verdienen jede finanzielle Unterstützung. Andere Branchen können sich ja selbst drum kümmern.

  4. Ich finde es total übertrieben, dass Handwerksbetriebe finanzielle Unterstützung bekommen. Was ist mit anderen Branchen?

  5. Ich finde es total unfair, dass nur Handwerksbetriebe finanzielle Unterstützung erhalten. Was ist mit anderen Branchen?

  6. Also ich finde es total übertrieben, dass Handwerksbetriebe finanzielle Unterstützung bekommen. Was ist mit anderen Branchen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING

Sind Sie auf der Suche nach günstigen Weihnachtsgeschenken?

Entdecken Sie jetzt unsere vielfältige Auswahl an Gutscheinen und Rabatten für hunderte Online-Shops! Machen Sie dieses Weihnachten unvergesslich, ohne Ihr Budget zu sprengen.