Anmelden und Mitdiskutieren: 9. Symposium zu Konflikten im Einsatz in Fulda

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 15.03.2023
Pressecenter

Pressecenter

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: 2 Minuten

Hilfe für Helferinnen und Helfer in den Feuerwehren – das ist das Leitthema des 9. Symposiums der Stiftung “Hilfe für Helfer” des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Unter dem Titel “Konflikte im Einsatz” findet die Veranstaltung am Donnerstag, 11. Mai 2023, in Fulda (Hessen) statt. DFV-Präsident Karl-Heinz Banse wirbt für die “Gelegenheit zu Information und Fortbildung in der Mitte Deutschlands”. Das Symposium setzt die Reihe der erfolgreichen Veranstaltungen fort, bei denen sich alles um die Hilfe für Feuerwehr-Einsatzkräfte dreht. Im Mittelpunkt stehen folgende Programmpunkte:

• Begrüßung und Eröffnung
• Fachliche Einführung in das Symposium und Moderation
• Einsatznachsorge für Einsatzkräfte der Polizei im Kontext der Berliner Silvesterkrawalle
• Weichenstellerproblematik – Hätte ich anders entscheiden können? Sichtung in komplexen Lagen
• PSNV-E zwischen Ukraine-Konflikt und Ebola-Epidemie in Westafrika
• Tun oder Lassen!? Innere Wertekonflikte im Einsatzkontext
• Konfliktlinien im Einsatz – Wer verantwortet die Entscheidung? Wer trägt das Risiko?

Die Tagungspauschale beträgt 89 Euro pro Person und beinhaltet die Teilnahme am Symposium Hilfe für Helfer inklusive Tagungsverpflegung, Tagungsunterlagen (digital) und einem Teilnahmezertifikat. Interessenten können sich unter der Webseite von DFV anmelden. Wer sich für das Symposium anmeldet, hat auch eine Chance auf der parallellaufenden Messe RETTmobil INTERNATIONAL, bei der auch der Deutsche Feuerwehrverband präsent ist. Für mehr Infos und Details zum Symposium steht auch das aktuelle Programm auf der DFV-Webseite zur Verfügung.

Wir können nicht genug betonen, wie wichtig und wertvoll die Arbeit von Feuerwehr-Einsatzkräften für unsere Gemeinschaft ist. Daher laden wir Sie herzlich zu diesem Symposium ein, um mehr über die Hilfe für Helferinnen und Helfer zu erfahren und die Veranstaltung als Gelegenheit zur Fortbildung zu nutzen. Zudem ist es auch eine gute Gelegenheit, sich mit anderen Feuerwehrleuten und Experten auszutauschen und zu vernetzen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Pressemeldung:

Deutscher Feuerwehrverband kündigt das 9. Symposium “Hilfe für Helferinnen und Helfer” an

Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) werden das neunte Symposium “Hilfe für Helferinnen und Helfer in den Feuerwehren” unter dem Leitthema “Konflikte im Einsatz” veranstalten. Die Fortbildungsveranstaltung findet am 11. Mai 2023, von 10.30 bis 16.30 Uhr im ParkHotel Kolpinghaus in Fulda (Hessen) statt. Das Symposium setzt die erfolgreiche Veranstaltungsreihe fort, bei der sich alles um die Hilfe für Helferinnen und Helfer in den Feuerwehren dreht.

Details zur Veranstaltung

Das Programm des neunten Symposiums “Hilfe für Helferinnen und Helfer” wird von Fachexperten des DFV und des BBK moderiert. Das Symposium wird verschiedene Themen wie Einsatzzwang, Weichenstellerproblematik, Polizei-Einsatznachsorge und Wertekonflikte im Einsatzkontext behandeln. Die Tagungspauschale beträgt 89 Euro pro Person und beinhaltet die Teilnahme am Symposium inklusive Verpflegung, digitalen Tagungsunterlagen und einem Teilnahmezertifikat.

Zusätzlich zur Veranstaltung findet im selben Zeitraum vom 10. bis 12. Mai 2023, in Fulda die Messe RETTmobil INTERNATIONAL statt, bei der auch der Deutsche Feuerwehrverband präsent ist. DFV-Präsident Karl-Heinz Banse, der zugleich auch Stiftungsvorsitzender ist, wirbt daher für eine bessere Gelegenheit zu Information und Fortbildung in der Mitte Deutschlands.

Anmeldung und Pressekontakt

Die Anmeldung zur Veranstaltung kann online unter www.feuerwehrverband.de/veranstaltung/9-symposium-stiftung-hilfe-fuer-helfer/ erfolgen, wo auch weitere Informationen sowie das aktuelle Programm zur Verfügung stehen.

Für weitere Informationen oder bei Anfragen wenden Sie sich bitte an die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Ansprechpartnerin ist Silvia Oestreicher, sie ist per E-Mail unter oestreicher@dfv.org oder telefonisch unter 030-28 88 48 823 erreichbar.

Original-Content von: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV), übermittelt durch news aktuell

Quelle: www.presseportal.de


Weitere Informationen über den Verband

– Der Deutsche Feuerwehrverband e. V. (DFV) ist eine bundesweite Interessenvertretung der Feuerwehren in Deutschland.

– Der Verband wurde am 3. Dezember 1951 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin.

– Laut eigenen Angaben hat der DFV fast 1,3 Millionen Mitglieder in mehr als 26.000 Freiwilligen Feuerwehren und Berufsfeuerwehren in ganz Deutschland.

– Der Verband gliedert sich in Landesfeuerwehrverbände, Kreisfeuerwehrverbände und Stadtfeuerwehrverbände, die für die Organisation und Koordination der Feuerwehren vor Ort zuständig sind.

– Der DFV setzt sich für die Förderung und Weiterentwicklung der Feuerwehr ein, insbesondere durch Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildung und Fortbildung, sowie die Bereitstellung von Informationen und Materialien für die Feuerwehren.

– Der DFV vertritt die Interessen der Feuerwehren auf nationaler und internationaler Ebene, unter anderem bei Gesetzgebungsverfahren und bei der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Behörden.

– Der Verband ist Mitglied im Deutschen Roten Kreuz und in verschiedenen nationalen und internationalen Feuerwehrorganisationen.

– Der DFV gibt regelmäßig Publikationen heraus, wie das Magazin “Feuerwehr” und verschiedene Fachzeitschriften.

– Im Jahr 2019 wurde der DFV vom Bundesministerium des Innern mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

– Der DFV hat einen jährlichen Etat von mehreren Millionen Euro und finanziert sich hauptsächlich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Fördermittel von öffentlichen und privaten Institutionen.

Presse /news Verbandsnachrichten

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING