Förderprogramm für populäre Musikfestivals stärkt gesellschaftliche Bedeutung

Presseredaktion
Presseredaktion

Förderprogramm für populäre Musikfestivals stärkt gesellschaftliche Bedeutung

Wie heute bekannt wurde, hat Kulturstaatsministerin Claudia Roth das erste Förderprogramm des Bundes für Festivals der populären Musik eingeführt. Damit sollen besonders kleine und mittlere Musikfestivals unterstützt werden, aber auch etablierte Veranstaltungen haben die Möglichkeit, Fördergelder zu beantragen, sofern sie sich durch besondere künstlerische Schwerpunkte auszeichnen können. Jeder Veranstalter und jede Veranstalterin kann für die Festivalsaison 2024 einen Zuschuss von bis zu 50.000 Euro erhalten. Insgesamt stehen einmalig 5 Millionen Euro zur Verfügung. Mit dieser finanziellen Unterstützung sollen Festivals der populären Musik erstmals strukturiert vom Bund gefördert werden.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth betonte, dass der Start des Förderprogramms von den tragischen Ereignissen bei einem Musikfestival in Israel überschattet wird. Dort wurden friedlich feiernde Menschen Opfer eines barbarischen Angriffs der Hamas-Terrorgruppe. Roth verurteilt diese Gewalttat als Angriff auf die Werte einer demokratischen Gesellschaft. Musikfestivals sind für sie identitätsstiftende Orte der Begegnung, der Lebensfreude, der Vielfalt, der Offenheit und der Toleranz. Diese Werte gelte es auch in Deutschland zu stärken. Daher liegt der Fokus des Förderprogramms nicht nur auf der künstlerischen Qualität, sondern auch auf gesellschaftlichen Aspekten wie Nachhaltigkeit, Bildungsarbeit und Diversität. Es handele sich dabei um ein kulturpolitisches Bekenntnis zur gesellschaftlichen Bedeutung der populären Musik, dessen Ziel es sei, die Popmusikszene in ihrem kulturellen und gesellschaftlichen Potential zu unterstützen.

Lesen Sie auch:  Sabbatical finanzieren: Tipps zur steuerlichen Förderung der Auszeit

Das Förderprogramm wird von der Initiative Musik umgesetzt. Antragsberechtigt sind Festivals der populären Musik, des Jazz und der improvisierten Musik sowie die sogenannten „Umsonst-und-draußen“-Musikfestivals. Über die Vergabe der Förderung entscheidet eine unabhängige Jury. Das Antragsverfahren läuft vom 06. November 2023 bis zum 15. Dezember 2023. Weitere Informationen und das Antragsformular sind auf der Website der Initiative Musik unter initiative-musik.de zu finden.

Die Einführung des Festivalförderfonds ist eine wichtige Entwicklung für die deutsche Musikfestivallandschaft. Er bietet sowohl kleinen und mittleren Festivals als auch bereits etablierten Veranstaltungen die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung zu erhalten. Dadurch können die Organisatoren und Organisatorinnen ihre Festivals weiterhin qualitativ hochwertig gestalten und neue künstlerische Akzente setzen. Zudem wird mit dem Schwerpunkt auf gesellschaftliche Aspekte wie Nachhaltigkeit, Bildungsarbeit und Diversität auch die gesellschaftliche Bedeutung von Musikfestivals hervorgehoben.

Die Förderung von Festivals ist nicht nur ein wichtiges Signal für die Kulturpolitik, sondern trägt auch zum Erhalt der Vielfalt und Lebendigkeit der Musikszene bei. Durch die Fördergelder können Festivals ihr Repertoire erweitern, neue Talente fördern und ein breites Publikum ansprechen. Musikfestivals sind nicht nur beliebte Veranstaltungen für Musikfans, sondern auch Orte des Austauschs, der Vernetzung und der Inspiration für Künstlerinnen, Künstler und Besucherinnen und Besucher.

Lesen Sie auch:  Chaos im Chemie-Sektor: VCI-Bericht zum 2. Quartal 2023 liefert düstere Prognose

Insgesamt ist die Einführung des Förderprogramms ein bedeutender Schritt, um die Bedeutung von Musikfestivals in Deutschland zu stärken und deren kulturelles und gesellschaftliches Potenzial voll auszuschöpfen. Die Förderung von Festivals sorgt für eine lebendige und vielfältige Musiklandschaft und trägt zur Entwicklung der Popmusikszene bei. Es bleibt zu hoffen, dass durch das Förderprogramm zahlreiche interessante und innovative Musikfestivals entstehen und die Musikliebhaberinnen und -liebhaber in den kommenden Jahren mit abwechslungsreichen und qualitativ hochwertigen Veranstaltungen begeistern können.

Quelle: „Kulturpolitisches Bekenntnis zur gesellschaftlichen Bedeutung von populärer Musik“

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Förderprogramm für populäre Musikfestivals stärkt gesellschaftliche Bedeutung

12 Antworten

  1. Ich verstehe nicht, warum wir Steuergelder für Musikfestivals ausgeben sollten. Es ist nicht unsere Aufgabe, Kunst zu fördern!

  2. Warum sollten wir Steuergelder für Musikfestivals ausgeben? Andere Bereiche brauchen dringendere Unterstützung!

    1. Da sind wir wohl unterschiedlicher Meinung. Populäre Musikfestivals sind eine wichtige kulturelle Veranstaltung, die Menschen aus verschiedenen Hintergründen zusammenbringt. Es ist wichtig, dass wir sowohl Kunst als auch andere wichtige Dinge unterstützen.

  3. Also, ich finde ja, dass das Förderprogramm totaler Quatsch ist. Wieso sollten Steuergelder für Musikfestivals verschwendet werden?

  4. Also ich finde das Förderprogramm total überflüssig. Warum sollte unsere Steuergelder für Musikfestivals ausgegeben werden? Es gibt wichtigere Dinge!

  5. Also ich finde, dass diese Förderprogramme für Musikfestivals totaler Quatsch sind. Wer braucht das schon?

    1. Sorry, aber deine Meinung ist total daneben. Förderprogramme für Musikfestivals sind wichtig, um Kulturschaffende zu unterstützen und die Vielfalt der Musikszene zu fördern. Nur weil du es nicht brauchst, heißt das nicht, dass es für andere nicht von Bedeutung ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING