Finanzierung des Sabbaticals: Tipps zur steuerlichen Planung und Umsetzung der Auszeit

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 08.05.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Auszeit vom Job: So lässt sich mit kluger Planung Steuern sparen und dennoch das Sabbatical finanzieren

In Zeiten von Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Inflation und Energiekrise ist eine Auszeit vom Job verlockender denn je. Auch der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) sieht einen verstärkten Wunsch nach einer befristeten Pause vom Beruf, auch bekannt als Sabbatical. Doch wie lässt sich diese Auszeit am besten planen und finanzieren, ohne dabei massive Nachteile zu erleiden? Die VLH gibt Tipps, wie man geschickt vorgeht und sogar Steuern sparen kann.

Überzeugungsarbeit leisten und Liquidität sichern

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben im Gegensatz zu Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst kein Anrecht auf eine befristete Auszeit vom Job. Sie müssen ihre Arbeitgeber überzeugen und sich die Genehmigung einholen. Doch es gibt viele gute Argumente: Eine längere Auszeit kann neue Energien freisetzen, die Arbeitgeber sparen Gehaltskosten und Mitarbeiter werden entlastet. Um Liquidität während des Sabbaticals zu sichern, empfiehlt sich ein befristeter Lohnverzicht im Vorfeld. Arbeitnehmer arbeiten dann in Vollzeit, bekommen aber nur einen Teil des Gehalts und der überschüssige Betrag wird auf einem Zeitwertkonto geparkt. Das Unternehmen zahlt die Mitarbeiter während der Auszeit aus dem Guthaben weiter und diese erhalten somit ein Teilzeitgehalt, obwohl sie gar nicht arbeiten.

Lesen Sie auch:  Theater und Orchester in Niedersachsen fordern Tarifvorsorge vom Land

Steuern sparen mit weniger Verdienst

Diese Variante hat mehrere Vorzüge: Das auf dem Zeitwertkonto eingezahlte Bruttogehalt in der Ansparphase ist sozialabgaben- und steuerfrei. Arbeitnehmer müssen die Auszahlungen erst bei Antritt ihres Sabbaticals versteuern und die Abzüge sind meist niedriger, da nur ein Teil des Gehaltes fließt. Außerdem bleiben Arbeitnehmer während des Sabbaticals ununterbrochen sozialversichert und profitieren von den Zuschüssen zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung.

Alternativen prüfen

Sollte die Einrichtung eines Zeitwertkontos nicht möglich sein, müssen Alternativen geprüft werden. Eine Möglichkeit ist ein unbezahlter Urlaub, jedoch müssen Arbeitnehmer dann ohne Gehaltszahlungen auskommen und Zuschüsse zur Sozialversicherung aus eigener Tasche bezahlen. Trotzdem gilt: Wer weniger verdient, zahlt am Ende auch weniger Steuern.

Größter Lohnsteuerhilfeverein Deutschlands mit DIN 77700-Zertifizierung

Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) ist Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein mit mehr als einer Million Mitgliedern und rund 3.000 Beratungsstellen. Gegründet wurde er 1972 und stellt die meisten nach DIN 77700 zertifizierten Berater. Die VLH erstellt für ihre Mitglieder die Einkommensteuererklärung, prüft den Steuerbescheid und beantragt sämtliche Steuerermäßigungen im Rahmen der eingeschränkten Beratungsbefugnis nach § 4 Nr. 11 StBerG.

Lesen Sie auch:  Lidl zeigt keine Bereitschaft zur Einführung von umweltfreundlichen Maßnahmen, kritisiert Deutsche Umwelthilfe

Für weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten zur VLH gibt es die Webseite www.vlh.de/presse oder eine persönliche Beratung in einer der zahlreichen Beratungsstellen deutschlandweit.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Sabbatical und Steuern: So klappt die Finanzierung einer Auszeit vom Beruf
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Weitere Informationen über den Verband

– Der Verband nennt sich Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. kurz VLH und wurde 1972 gegründet.
– Es handelt sich um einen eingetragenen Verein, der gemeinnützig ist.
– Die VLH hat rund 3.000 Beratungsstellen in Deutschland, in denen rund 900.000 Mitglieder betreut werden.
– Die Mitglieder kommen aus allen Berufsgruppen und Einkommensschichten und werden von mehr als 2.800 Beratern betreut.
– Die Einnahmen des Verbandes stammen vor allem aus Mitgliedsbeiträgen und Beratungsgebühren.
– Die VLH ist politisch unabhängig und vertritt die Interessen ihrer Mitglieder gegenüber Finanzbehörden und anderen Institutionen.
– Die Berater der VLH sind Experten im Bereich Lohnsteuer und Einkommensteuer und haben eine entsprechende Ausbildung absolviert.
– Der Verband bietet außerdem kostenlose Online-Tools und eine Hotline für Mitglieder an.
– In seiner Geschichte hat der Verband zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten, u.a. den Deutschen Nachhaltigkeitspreis.
– Im Jahr 2019 hat die VLH einen Gesamtumsatz von 130 Millionen Euro erzielt.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING