Bremen (VBR). Bei einer zweitägigen Fachtagung in Frankfurt am Main haben sich verschiedene Institutionen aus dem Bereich des Kinder- und Jugendsports mit Experten aus Schulen, Universitäten, Stiftungen, Sportverbänden und der Sportpolitik getroffen, um sich zum Thema Leistung, Sport und Aufwachsen auszutauschen. Die Deutsche Schulsportstiftung (DSSS), der Forschungsverbund Kinder- und Jugendsport NRW, das Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT), der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Deutsche Sportjugend (dsj) haben zu dieser gemeinsamen Initiative eingeladen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Fachgesprächs setzten sich mit den unterschiedlichen Perspektiven auf den Zusammenhang von Leistung, Sport und Aufwachsen im Kinder- und Jugendsport auseinander. Dabei wurde deutlich, dass die verschiedenen Akteure im Sport unterschiedliche Zielsetzungen, Erwartungen und Anforderungen haben. Um ein besser aufeinander abgestimmtes Handeln der Akteure zu ermöglichen, wurde im Rahmen der Tagung eine gemeinsame Basis geschaffen. Diese basiert auf einer Definition von Prof. Ralf Erdmann, nach der Leistung die Bewältigung einer Aufgabe durch individuelle Fähigkeiten und Anstrengungen bezeichnet, die anhand bestimmter Kriterien beurteilt wird.
In der Diskussion wurde deutlich, dass die Definition des Leistungsbegriffs je nach Bezugssystem unterschiedlich ausdifferenziert wird. Im Nachwuchsleistungssport liegt der Fokus auf der Entwicklung der sportlichen Leistung, während im Sportunterricht auch motorische, soziale, emotionale und kognitive Aspekte eine Rolle spielen. Es wurde betont, dass es wichtig ist, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sich als leistendes Individuum zu erfahren und ihre Leistung anzuerkennen.
Eine Debatte entstand auch darüber, ob Schulen in der Lage sind, Sporttalente zu finden. Sportlehrkräfte können Schülerinnen und Schüler mit sportlichen Talenten an Sportvereine vermitteln, doch es gibt häufig einen Mangel an qualifizierten Lehrkräften und fehlende Sportinfrastruktur an Schulen. Eine erfolgreiche Kooperation zwischen Sportvereinen und Schulen, wie sie in Berlin praktiziert wird, kann helfen, Sporttalente zu fördern.
Es wurde auch die Frage aufgeworfen, ob junge Menschen noch Lust auf Leistung haben. Studien zeigen jedoch, dass die Leistungsbereitschaft im sportlichen Umfeld weitgehend konstant geblieben ist und viele junge Menschen den Wunsch haben, sich zu verbessern. Es wurde betont, dass der Sport einen wertvollen Beitrag zur Vorbereitung junger Menschen auf eine Leistungsgesellschaft leisten kann.
Weitere Themen, die im Rahmen des Fachgesprächs diskutiert wurden, waren unter anderem die Bedeutung der Trainer-Sportler-Beziehung, die Gründe für den Ausstieg von Kindern und Jugendlichen aus dem organisierten Sport sowie die Bedingungen, die sportliche Leistung begünstigen. Die Ergebnisse der Diskussion wurden in einem World Café festgehalten, in dem verschiedene Aspekte des Kinder- und Jugendsports vertieft wurden.
Insgesamt war das Fachgespräch von einem konstruktiven Austausch geprägt und hat gezeigt, dass trotz unterschiedlicher Perspektiven eine gemeinsame Basis besteht. Die Akteure sind sich einig, dass das gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt ihres Handelns stehen muss. Es wurde der Wunsch geäußert, den Austausch in diesem Format fortzusetzen und weitere Akteure aus dem Kinder- und Jugendsport einzubeziehen.
Quelle: Der Deutsche Olympische Sportbund
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
28 Antworten
Was ist das für ein Quatsch? Sport ist doch nur Zeitverschwendung!
Leistung, Sport und Aufwachsen? Wer braucht das schon? Lasst uns lieber faul auf dem Sofa liegen!
Leider muss ich dir widersprechen. Sport fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch den Geist. Faul auf dem Sofa liegen mag entspannend sein, aber um wirklich zu wachsen, braucht es Anstrengung und Herausforderungen. Gib dem Sport eine Chance!
Ich kann nicht glauben, dass sie den Leistungssport mit dem Aufwachsen verbinden wollen. Lächerlich!
Also ich finde, dass Leistung im Sport total überbewertet wird. Es sollte mehr um Spaß gehen!
Na klar, Spaß ist wichtig. Aber ohne Leistung gibts keine Fortschritte. Wer will schon immer auf der Stelle treten? Sport ist eben nicht nur ein Hobby, sondern auch eine Möglichkeit, sich selbst zu pushen und Ziele zu erreichen.
Ich denke, Leistungssport sollte nicht so stark betont werden. Es gibt wichtigeres im Leben!
Das ist eine ziemlich naive Einstellung. Sport und Leistung sind wichtig für unsere Gesundheit und persönliche Entwicklung. Wenn du nur chillen willst, verpasst du die Chance, dich selbst zu verbessern und deine Grenzen zu überschreiten.
Also ich finde, dass der DOSB viel zu viel Einfluss auf den Sport hat. #MeineMeinung
Ich finde, dass Leistung im Sport überbewertet wird. Es geht doch ums Spaßhaben, oder?
Also ich finde, dass der DOSB viel zu viel Einfluss hat. Lasst die Sportler doch einfach machen!
Ich finde, dass Sport im Jugendalter völlig überbewertet wird. Lasst die Kids lieber chillen!
Ich denke, dass Leistungssportlerinnen und -sportler zu viel Aufmerksamkeit bekommen!
Also ich finde, dass der DOSB viel zu viel Einfluss auf den Sport hat. Das ist doch nicht fair!
Sorry, aber ich finde, dass der DOSB genau den richtigen Einfluss hat. Fairness ist wichtig, aber jemand muss die Regeln festlegen.
Ist Leistung wirklich so wichtig im Sport? Vielleicht sollten wir mehr auf Spaß und Zusammenarbeit setzen!
Leistung und Sport sind überbewertet, lasst Kinder lieber in Ruhe aufwachsen!
Ich finde, dass der DOSB sich zu sehr auf Leistung fokussiert und das Aufwachsen vernachlässigt.
Also ich finde es total übertrieben, dass der DOSB und seine Partner über Leistung und Sport diskutieren. Wer braucht das?
Was für eine naive Aussage! Leistung und Sport sind grundlegende Aspekte des Sports. Der DOSB und seine Partner diskutieren darüber, um den Sport weiterzuentwickeln und Athleten zu fördern. Offensichtlich hast du keine Ahnung von der Bedeutung von Leistung und Ehrgeiz im Sport.
Also ich finde es total übertrieben, wie viel Aufmerksamkeit dem Sport immer gegeben wird. Es gibt doch noch so viele andere wichtige Dinge im Leben!
Also ich finde es total übertrieben, dass der DOSB über Leistung und Sport diskutiert. Ich meine, ist es nicht einfach nur ein Spiel? Warum machen die so ein Drama daraus?
Naja, wenn du es nur als Spiel siehst, hast du wohl den Sinn von Leistungssport nicht verstanden. Sport steht für Disziplin, Ehrgeiz und Fairness. Es geht um mehr als nur um ein bisschen Spaß. Also informiere dich, bevor du solche dummen Kommentare abgibst.
Ich finde, dass Leistung im Sport überbewertet wird. Es geht um Spaß und Gesundheit!
Ich finde es total übertrieben, dass Sportler kein Nutella mehr essen dürfen.
Du kannst nicht erwarten, dass Sportler ungesunde Lebensmittel konsumieren und trotzdem Spitzenleistungen erbringen. Nutella ist eine zuckerhaltige Kalorienbombe, die ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigen kann. Es geht um Selbstdisziplin und das Streben nach Exzellenz.
Leistungssport ist überbewertet! Kinder sollten lieber mehr Zeit zum Spielen und Entdecken haben.
Ich finde es total überflüssig, dass der DOSB über Leistung und Sport diskutiert. Es ist doch klar, dass Sportler leistungsorientiert sein müssen!