DVFG Technikexperte gibt Tipps zur Heizungsumstellung im Sommer
Berlin – Mit dem Ende der Heizperiode stellen viele Haushalte ihre Heizungsanlagen auf den sogenannten “Sommerbetrieb” um. Dies führt jedoch oft dazu, dass die Heizung trotz steigender Außentemperaturen unnötig Energie verbraucht. Ein Technikexperte des Deutschen Verbands Flüssiggas e.V. (DVFG) gibt jetzt Tipps zur optimalen Einstellung der Heizung in den Sommersaison.
“Nur Warmwasser” statt “Sommerbetrieb”
Laut Markus Lau vom DVFG sollten Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Heizungsumstellung auf “Nur Warmwasser” statt “Sommerbetrieb” achten. Viele moderne Heizungsanlagen stellen sich automatisch auf “Sommerbetrieb” um, doch dies bedeutet nicht, dass die Heizung komplett ausgeschaltet ist. Stattdessen springt sie an, wenn eine bestimmte Temperatur unterschritten wird. Infolgedessen kann die Heizung im Sommer unbemerkt anspringen und unnötig Energie verbrauchen. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten daher im Sommer “Nur Warmwasser” wählen. So wird kein Heizungswasser mehr aufbereitet, sondern nur noch Warmwasser für Küche und Bad bereitet.
Heizkörperthermostate auf Stufe 5 stellen
Nach der Umstellung der Heizung auf “Nur Warmwasser” empfiehlt Lau, die Heizkörperthermostate voll aufzudrehen – also auf Stufe 5. Dadurch entspannt sich der Mechanismus, der den Wasserzufluss in die Heizkörper reguliert. So könne verhindert werden, dass die Ventile im Sommer blockieren und zu Beginn der nächsten Heizperiode festsitzen.
Energieträger Flüssiggas
Flüssiggas (LPG) besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und wird bereits unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger verbrennt CO2-reduziert und schadstoffarm. Die erneuerbaren Varianten sind als biogenes Flüssiggas und künftig als Dimethylether (rDME) verfügbar. Flüssiggas wird für Heiz- und Kühlzwecke, als Kraftstoff (Autogas), in Industrie und Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt.
Pressekontakt:
Olaf Hermann
Tel.: 030 / 29 36 71 – 22
Mobil: 0170 / 457 80 72
E-Mail: presse@dvfg.de
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.
Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Verbrauchertipp | So geht die Heizung im Sommer nicht unbemerkt in Betrieb
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
Glossar
Begriff | Erklärung
— | —
Heizperiode | Zeitraum, in dem die Heizung benötigt wird (in der Regel Herbst und Winter)
Sommerbetrieb | Einstellung der Heizungsanlage für die Sommermonate, um Energie zu sparen
Heizkörperthermostat | Gerät zur Regelung der Heizungstemperatur in einem Raum
Energieverbrauch | Menge an Energie, die von einem Gerät oder System verbraucht wird
Außentemperatursensor | Sensor, der die Außentemperatur misst und Informationen an ein Gerät oder System weitergibt
Energieverschwendung | unnötiger Verbrauch von Energie
Nur Warmwasser | Einstellung der Heizungsanlage, bei der kein Heizungswasser aufbereitet wird, sondern nur Warmwasser für Küche und Bad generiert wird
Thermostat auf Stufe 5 | Einstellung für Heizkörperthermostate nach der Umstellung auf “Nur Warmwasser”, um ein Blockieren der Ventile und damit eine Festsitzung zu vermeiden
Flüssiggas | Energieträger, der für Heiz- und Kühlzwecke, als Kraftstoff, in Industrie und Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt werden kann