Deutschland belegt mit 8% Teilnahmequote Platz unter EU-Durchschnitt

Presseportal
Presseportal

Deutschland belegt mit 8% Teilnahmequote Platz unter EU-Durchschnitt

Die heutige Zahl der Woche dreht sich um das Thema lebenslanges Lernen in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Europäischen Statistiktags am 20. Oktober mitteilt, werden in Deutschland Bildungs- und Weiterbildungsangebote seltener genutzt als im EU-Durchschnitt. Im Jahr 2022 haben nur rund 8 % der 25- bis 64-Jährigen in Deutschland an einer Bildungs- oder Weiterbildungsmaßnahme teilgenommen. Im Durchschnitt der EU-Mitgliedsstaaten waren es hingegen 12 %.

Der Unterschied in der Nutzung von Bildungs- und Weiterbildungsangeboten ist dabei nicht nur zwischen Deutschland und dem EU-Durchschnitt zu beobachten, sondern auch innerhalb der Europäischen Union. In skandinavischen Ländern wie Schweden, Dänemark und Finnland ist die Teilnahmequote besonders hoch. In Schweden nahmen 2022 36 % der 25- bis 64-Jährigen an einer solchen Maßnahme teil, während es in Bulgarien nur 2 % waren.

Ein weiterer interessanter Aspekt ist das Interesse an Weiterbildung in Deutschland in Abhängigkeit vom Alter. Hier zeigt sich ein deutlicher Rückgang mit zunehmendem Alter. Während noch knapp jede oder jeder fünfte (18 %) der 25- bis 34-Jährigen im Jahr 2022 an einer Weiterbildungsmaßnahme teilnahm, waren es bei den 35- bis 44-Jährigen nur noch 7 %. Unter den 45- bis 54-Jährigen betrug die Teilnahmequote nur 5 % und bei den 55- bis 64-Jährigen lediglich 3 %.

Lesen Sie auch:  Auswirkungen: ABDA-Pressekonferenz zur Postkartenaktion und zukünftigen Maßnahmen

Der Europäische Statistiktag am 20. Oktober stellt die Bedeutung der amtlichen Statistik für die Gesellschaft in den Fokus. Seit über 60 Jahren arbeiten die Statistikbehörden der EU-Mitgliedstaaten und die EU-Statistikbehörde Eurostat im Europäischen Statistischen System zusammen, um EU-weit vergleichbare Daten zu erstellen. Im Rahmen des “Europäischen Jahres der Kompetenzen 2023” möchte die EU-Kommission Investitionen in Aus- und Weiterbildung fördern, um den Fachkräftemangel zu beheben und EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt aufzuzeigen.

Diese Zahlen zeigen, wie wichtig lebenslanges Lernen in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist. Insbesondere in Deutschland besteht noch Potenzial, die Bildungs- und Weiterbildungsangebote besser zu nutzen. Dabei sollten auch ältere Menschen verstärkt einbezogen werden, um den Trend des abnehmenden Interesses an Weiterbildung entgegenzuwirken. Es ist entscheidend, in Aus- und Weiterbildung zu investieren und den Zugang zu Bildungsangeboten für alle Altersgruppen zu erleichtern. Denn lebenslanges Lernen ist ein Schlüssel zur persönlichen Entwicklung und zum beruflichen Erfolg in einer sich immer schneller verändernden Arbeitswelt.

Lesen Sie auch:  Gesundes Aufwachsen: Studie zeigt ungleiche Verteilung bei Kindern in Deutschland

Quelle: Weiterbildung: Teilnahmequote in Deutschland mit 8 % unter dem EU-Durchschnitt

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Deutschland belegt mit 8% Teilnahmequote Platz unter EU-Durchschnitt

9 Antworten

  1. Okay, jetzt mal ehrlich Leute, wer braucht schon EU-Durchschnitt? Deutschland ist einzigartig und stolz darauf!

    1. Deutschland mag einzigartig sein, aber wir sollten nicht vergessen, dass die europäische Zusammenarbeit uns viele Vorteile gebracht hat. Zusammen sind wir stärker und erfolgreicher. Lasst uns stolz auf unsere Einzigartigkeit sein und gleichzeitig die Kraft der Gemeinschaft schätzen.

    1. Oh bitte, hören Sie auf mit solchen Klischees! Deutsche sind viel mehr als nur Bier und Bratwurst. Das ist eine oberflächliche und ignorant Aussage. Es ist wichtig, Menschen nicht auf Stereotype zu reduzieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING