Bonn, den 05.10.2023 – 09:00 Uhr
Neues kostenloses Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbands veröffentlicht: Digitale Grundbildung für alle
Mit dem Fortschreiten der Digitalisierung wird es immer wichtiger, über grundlegende digitale Kompetenzen zu verfügen. Nicht jeder hat jedoch den Einstieg in die digitale Welt gefunden und droht den Anschluss zu verlieren. Um diesem Problem entgegenzuwirken, bietet der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) bereits seit Jahren Kurse zu digitalen Technologien an. Jetzt hat der Verband sein Angebot erweitert und stellt auf seiner Online-Lernplattform unter www.vhs-lernportal.de ein kostenloses Lernangebot zur Verfügung, das Menschen ohne digitale Vorkenntnisse in die Bedienung von Smartphone und Computer einführt.
Digitale Kompetenzen als Schlüsselqualifikation für die Teilhabe an der Gesellschaft
In unserer heutigen Zeit sind digitale Kompetenzen genauso wichtig wie Schreiben, Lesen und Rechnen, betont Annegret Kramp-Karrenbauer, die Präsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbands. Daher ist die Erweiterung des vhs-Lernportals um einen neuen Lernbereich zur digitalen Grundbildung ein wichtiger Baustein, um alle Menschen zur aktiven Teilnahme an unserer digital geprägten Gesellschaft zu befähigen. Laut der neuesten D21-Digital-Index-Studie laufen insbesondere ältere Menschen und Personen mit geringer formaler Bildung Gefahr, den Anschluss zu verlieren, da ihnen die Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien fehlen. Das neue Lernprogramm bietet ihnen die Möglichkeit, Schritt für Schritt an die digitale Welt herangeführt zu werden.
Ein vielfältiges und umfassendes Lernangebot
Das kostenlose Lernangebot des DVV basiert auf dem DigComp 2.2, dem Europäischen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen, und bietet neben der reinen Gerätebedienung auch Hintergrundinformationen sowie Chancen und Risiken des digitalen Wandels. Es behandelt beispielsweise den verantwortungsvollen Umgang mit Daten und das Erkennen von Fake News. Die Inhalte werden mithilfe von Videos und Bildern einfach und anschaulich erklärt und orientieren sich an den alltäglichen Erfahrungen und Herausforderungen der Lernenden. Zusätzlich wurde eine Vorlesefunktion integriert, um Menschen, die Schwierigkeiten beim Lesen längerer Texte haben, zu unterstützen.
Modulares Lernkonzept zur individuellen Förderung
Das Lernangebot ist modular aufgebaut, sodass die Inhalte je nach Vorkenntnissen und Interessen individuell zusammengestellt werden können. Dadurch wird gewährleistet, dass die verschiedenen Zielgruppen bedarfsgerecht gefördert werden. Während ältere Menschen möglicherweise erst einmal die Nutzung eines Smartphones trainieren möchten, liegt der Fokus bei jüngeren Menschen eher auf der Benutzung eines Computers mit Tastatur und Maus sowie der kritischen Bewertung von Informationen aus dem Netz.
Nutzung für alle Bildungsträger und karitative Einrichtungen
Das Angebot des DVV steht nicht nur Volkshochschulen, sondern allen Bildungsträgern und karitativen Einrichtungen zur Verfügung. So können sie Menschen dabei unterstützen, die Welt der digitalen Medien zu entdecken und ihre digitalen Kompetenzen zu erweitern.
Das neue Lernangebot wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und ist ab sofort unter www.vhs-lernportal.de/digitale-welt.php abrufbar.
Pressekontakt:
Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.
Michael Thiel, Projektleiter vhs-Lernportal
Tel. 0228 97569 401, thiel@dvv-vhs.de
Original-Content von: Deutscher Volkshochschul-Verband, übermittelt durch news aktuell
Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Digitale Teilhabe für alle / Deutscher Volkshochschul-Verband veröffentlicht neues …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
FAQ: Digitale Grundbildung durch den Deutschen Volkshochschul-Verband
Frage 1: Was bietet der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) im Bereich digitale Grundbildung an?
Antwort: Der DVV stellt auf seiner Online-Lernplattform ein kostenloses Lernangebot zur digitalen Grundbildung zur Verfügung. Das Angebot umfasst rund vierzig Lerneinheiten, die den grundlegenden Umgang mit Smartphones und Computern erklären.
Frage 2: Wer kann das Lernangebot zur digitalen Grundbildung nutzen?
Antwort: Das Lernangebot steht allen Menschen zur Verfügung, insbesondere jenen, die bisher noch keinen Einstieg in die digitale Welt gefunden haben. Es richtet sich an Personen, die den Umgang mit Smartphone und Computer lernen möchten.
Frage 3: Welche Themen werden im Lernangebot behandelt?
Antwort: Das Lernangebot deckt verschiedene Themen ab, einschließlich Gerätebedienung (Wischen, Tippen, Benutzung von Tastatur und Maus), Installation und Verwendung von Apps, Sicherheitseinstellungen und Datenschutz. Es geht auch über die reine Gerätebedienung hinaus und erklärt Hintergründe, Chancen und Risiken des digitalen Wandels, den verantwortungsvollen Umgang mit Daten und das Erkennen von Fake News.
Frage 4: Wie sind die Inhalte des Lernangebots aufbereitet?
Antwort: Die komplexen Themen werden mithilfe von Videos und Bildern einfach und anschaulich erklärt. Das Lernangebot orientiert sich an den alltäglichen Erfahrungen und Herausforderungen der Lernenden. Es gibt auch eine Vorlesefunktion für Menschen, die Schwierigkeiten beim Lesen längerer Texte haben.
Frage 5: Kann das Lernangebot individualisiert werden?
Antwort: Ja, das Lernangebot ist modular aufgebaut. Alle Inhalte sind in kleine Lerneinheiten eingeteilt, die je nach Vorkenntnissen und Interessen individuell zusammengestellt werden können. So kann es verschiedene Zielgruppen bedarfsgerecht fördern.
Frage 6: Wer fördert das Lernangebot zur digitalen Grundbildung?
Antwort: Das Lernangebot, sowie das gesamte vhs-Lernportal, werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Frage 7: Wie kann ich weitere Informationen zum Kurs “digitale Welt” erhalten?
Antwort: Weitere Informationen zum Kurs “digitale Welt” finden Sie unter www.vhs-lernportal.de/digitale-welt.php. Für Pressekontakte steht Michael Thiel, Projektleiter vhs-Lernportal, zur Verfügung (Tel. 0228 97569 401, thiel@dvv-vhs.de).