Ab 2024: Blackbox im Auto wird Pflicht – Ein neues Zeitalter der Unfallforschung beginnt

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 15.05.2023
Pressecenter

Pressecenter

Lesedauer: < 1 minute
Ab 2024: Blackbox im Auto wird Pflicht - Ein neues Zeitalter der Unfallforschung beginnt

Flugzeuge haben sie schon lange, jetzt kommen sie auch in Autos: Blackboxen. Ab dem 7. Juli 2024 wird der Einbau einer sogenannten Blackbox, oder genauer gesagt, eines Event Data Recorders (EDR), in alle neu zugelassenen Fahrzeuge Pflicht. Der ADAC klärt auf, was der EDR kann und wie es um den Datenschutz steht.

Der EDR: Ein neues Instrument zur Unfallanalyse Der EDR ist ein Gerät, das wichtige Daten in der kurzen Zeitspanne vor und nach einem Unfall aufzeichnet. Unter den aufgezeichneten Daten befinden sich wichtige Informationen wie die Geschwindigkeit, die Motordrehzahl, der Lenkwinkel und ob der Airbag ausgelöst wurde. Die Aufzeichnung wird in einem zeitlichen Fenster von fünf Sekunden vor und 300 Millisekunden nach dem Crash aktiviert.

Dieses kleine, doch mächtige Gerät wird meist im Airbag-Steuergerät eingebaut, da hier alle relevanten Informationen von Beschleunigungssensoren zusammenlaufen. Durch die Analyse dieser Daten erhofft man sich ein besseres Verständnis der Unfallmechanismen und damit Möglichkeiten zur Verbesserung der Verkehrssicherheit.

Lesen Sie auch:  Ostertraditionen in Deutschland: Hefegebäck und Osterlamm bei einem Viertel der Bevölkerung sehr beliebt

Datenschutz und Verwendung der Daten Die Daten aus dem EDR bleiben lokal im Fahrzeug gespeichert und können nur mit speziellen Tools über die OBD-Schnittstelle oder direkt am Airbag-Steuergerät ausgelesen werden. Datenschutzrechtlich gehören diese Daten dem Fahrer bzw. Halter des Fahrzeugs.

Allerdings kann im Falle eines zivil- oder strafrechtlichen Verfahrens ein Gericht oder die Staatsanwaltschaft einen Sachverständigen damit beauftragen, die Daten aus dem EDR auszulesen. Diese können dazu beitragen, das genaue Geschehen eines Unfalls zu rekonstruieren. Dabei dienen die EDR-Daten als ergänzendes Element zum Spurenbild am Unfallort und den Schäden an den beteiligten Fahrzeugen, sie ersetzen jedoch nicht die herkömmliche Unfallrekonstruktion.

Die Zukunft der Verkehrssicherheit beginnt 2024, wenn die Pflicht zur Installation eines EDR in neuen Autos in Kraft tritt. Mit ihr öffnet sich ein neues Kapitel in der Unfallforschung, bei dem technologische Fortschritte und Datenschutz Hand in Hand gehen müssen.

Weitere Informationen zum EDR gibt es unter adac.de.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING