Deutscher Fairnesspreis 2023: ver.di und Bundesverband Schauspiel zeichnen Iranische Menschenrechtsaktivistin Shole Pakravan aus

Pressemeldung:Deutscher Fairnesspreis 2023: ver.di und Bundesverband Schauspiel zeichnen Iranische Menschenrechtsaktivistin Shole Pakravan aus

Berlin, 15. September 2023 – 12:00

Deutscher Fairnesspreis 2023: ver.di und Bundesverband Schauspiel zeichnen Iranische Menschenrechtsaktivistin Shole Pakravan aus

Mut und Tapferkeit im Iran stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Deutschen Fairnesspreises, der am heutigen Freitagabend in Berlin verliehen wird. Die renommierte Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Schauspiel (BFFS) ehren damit Shole Pakravan, eine herausragende Menschenrechtsaktivistin aus dem Iran. Die Auszeichnung gilt nicht nur Pakravan selbst, sondern ist auch ein Zeichen der Anerkennung für tausende mutige Iranerinnen und Iraner, die sich gegen die menschenrechtsverachtende des Regimes stellen.

Jury aus namhaften iranisch-stämmigen Filmschaffenden wählt Preisträgerin aus

Die Jury, bestehend aus renommierten iranisch-stämmigen Filmschaffenden Jasmin Tabatabai, Pegah Ferydoni, Melika Foroutan und Mohammad-Ali Behboudi sowie der Aktivistin Mariam Claren, hat Shole Pakravan als diesjährige Preisträgerin ausgewählt. In ihrer Begründung betont die Jury, dass Pakravan dazu beigetragen hat, den Kampf der Freiheitskämpfer im Iran bekannt zu machen und ihnen eine Stimme zu geben. Ihre Geschichte und ihr unermüdlicher Einsatz für Gerechtigkeit dienen als Vorbild für Resilienz, Mut und Ausdauer.

Lesen Sie auch:  Praktische Hilfe für Arztpraxen im Umgang mit Multimorbidität

Shole Pakravan – Theaterschauspielerin und Kämpferin für Gerechtigkeit

Shole Pakravan, selbst Theaterschauspielerin, setzt sich entschieden gegen Unrecht ein. Sie kämpfte sieben Jahre lang gegen das Todesurteil an, das ihre Tochter Reyhaneh Jabbari zum Opfer fiel, nachdem diese in Notwehr einen ehemaligen Geheimdienstmitarbeiter erstochen hatte. Trotz aller Bemühungen wurde ihre Tochter letztendlich hingerichtet. Doch anstatt aufzugeben, gründete Pakravan die Gruppe „Madaraneh“ (Mutterschaft), um Müttern, die auf ähnliche Weise ihre Kinder verloren haben, beizustehen. Die Geschichte von Pakravan und ihrer Tochter wurde von der Dokumentarfilmerin Steffi Niederzoll in dem preisgekrönten Film „Sieben Winter in Teheran“ festgehalten, der gestern bundesweit in den Kinos gestartet ist.

Verleihung des Deutschen Fairnesspreises im Rahmen des Deutschen Schauspielpreises

Der Deutsche Fairnesspreis wird alljährlich im Rahmen der feierlichen Verleihung des Deutschen Schauspielpreises vergeben und ist das Ergebnis der engen Zusammenarbeit zwischen ver.di und dem BFFS. Er würdigt Personen oder Produktionen, die sich in besonderer Weise für gesellschaftliche Gerechtigkeit einsetzen. Die ver.di GPB (ver.di Gemeinnützige Gesellschaft für gewerkschaftspolitische mbH) unterstützt die Ausrichtung des Preises.

Lesen Sie auch:  Vermieter von Northvolt-Ansiedlung: Bau bezahlbarer Wohnungen nicht vergessen

Weitere Informationen:

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Julia Hoffmann, mobil: 0151 18468156.

Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes:

Daniela Milutin
ver.di-Bundesvorstand
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin
Tel.: 030/6956-1011, -1012
E-Mail: pressestelle@verdi.de
www.verdi.de/presse

Der Deutsche Fairnesspreis 2023 ehrt die Tapferkeit und den Mut von Shole Pakravan und all den Iranerinnen und Iranern, die sich für Freiheit und Gerechtigkeit einsetzen. Ihre Geschichten sind Zeugnisse von Resilienz und Ausdauer und verdienen unsere Anerkennung und Unterstützung. Durch den Deutschen Fairnesspreis wird ihre wichtige gewürdigt und setzt ein Signal gegen Menschenrechtsverletzungen und Unterdrückung.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Medien-Info: Deutscher Fairnesspreis 2023: ver.di und Bundesverband Schauspiel …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

7 Antworten

  1. Ich finde es lächerlich, dass eine Iranische Menschenrechtsaktivistin ausgezeichnet wird. Was ist mit den Verletzungen der Menschenrechte im eigenen Land?

  2. Ich finde es fragwürdig, dass eine iranische Menschenrechtsaktivistin ausgezeichnet wird. Was ist mit deutschen Aktivisten?

  3. Ich finde es unglaublich, dass eine Iranische Menschenrechtsaktivistin ausgezeichnet wird. Was ist mit den Rechten der Iranischen Regierung?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren