Deutsche Sportabzeichen-Tour: Finale in Cottbus mit hochmoderner Kulisse

Pressemeldung:Deutsche Sportabzeichen-Tour: Finale in Cottbus mit hochmoderner Kulisse

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat kürzlich eine Meldung veröffentlicht, die über das Finale der Sportabzeichen-Tour in Cottbus berichtet. Die Veranstaltung fand in der hochmodernen und barrierefreien Leichtathletikhalle des Sportzentrums Cottbus statt, in der normalerweise viele Spitzensportler*innen des Olympiastützpunktes trainieren. Neben der Leichtathletikhalle wurden auch einige Disziplinen im Stadion ausgetragen. Darüber hinaus wurde der Outdoorbereich zwischen der Leichtathletikhalle und der Lausitz-Arena einbezogen, was dem Finale eine wunderschöne Kulisse bescherte und zeigte, dass die Fans des Deutschen Sportabzeichens auch in der kälteren Jahreszeit aktiv sein können. Der DOSB, der Landessportbund Brandenburg (LSB) und der Stadtsportbund Cottbus (SSB) freuten sich über die Teilnahme von etwa 1.600 Personen an beiden Tagen.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Stadtwette, zu der Oberbürgermeister Tobias Schick alle Cottbuser*innen einlud. Er wettete, dass sich mindestens 400 von ihnen am 18. Oktober um 17 Uhr in der Lausitz-Arena einfinden und sich gegenseitig den Ball hin und her pritschen. Dies sollte der ultimative Beweis dafür sein, dass Cottbus eine echte Sportstadt ist. Der Tourstopp begann am selben Tag um 16 Uhr, mit Ehrengästen wie Kay Havenstein von der Stabsstelle Cottbus und Reinhard Drogla von der Stadtverordnetenversammlung. Auch Vertreter des LSB Brandenburg, der Cottbuser Sportjugend und des SSB Cottbus waren anwesend. Von Seiten des DOSB wurde Alexandra Pensky vom Ressort Breiten- und Gesundheitssport entsandt, um alle Teilnehmenden zu begrüßen. Selbstverständlich durfte auch DOSB-Maskottchen Trimmy nicht fehlen.

Lesen Sie auch:  Neue Botschafter stärken Rheuma-Bewusstsein

Am Donnerstag hatten alle die Chance, das Deutsche Sportabzeichen kostenfrei auszuprobieren oder abzulegen. Die Prüfstationen waren bis 20 Uhr besetzt, wobei der letzte Start für die Langstrecke aufgrund der einsetzenden Dunkelheit um 18:15 Uhr stattfand. Am Freitag übernahmen die angemeldeten Schulen aus Cottbus und Umgebung das Geschehen. Von 9 bis 14 Uhr gingen die Kinder und Jugendlichen an den Start, nachdem sie sich im Sportunterricht auf ihren großen Tag vorbereitet hatten.

Besonders spannend für die Schüler waren die drei prominenten Sportler*innen, die speziell für das Finale nach Cottbus gekommen waren. Heike Drechsler, Doppelolympiasiegerin im Weitsprung, Elisabeth Seitz, Rekordmeisterin im Kunstturnen, und Frank Stäbler, dreifacher Weltmeister und Rekordinhaber im Ringen, boten den Mädchen und Jungen Coaching an. Die drei Sportler*innen zeigten auch ihre Fähigkeiten bei einem Promi-Wettkampf und gaben Autogramme.

Das Finale in Cottbus hatte ein buntes Rahmenprogramm mit Spiel- und Sportangeboten zu bieten. Es gab Hüpfburgen, Fußball Darts, Riesenschach und einen Kletterberg. Darüber hinaus präsentierte das DOSB-Programm „Integration durch Sport“ seine Sportangebote am „Stand der Vielfalt“. Es wurden auch Klassiker wie Sackhüpfen und Hula-Hoop angeboten, bei denen Familien gemeinsam Punkte sammeln konnten. Treffsicherheit und schnelles Reaktionsvermögen waren an der Wurfwand und auf dem Tapping Board der Sparkassen-Finanzgruppe gefragt. Die Sparkasse bot auch eine Wasserbar zur Erfrischung der Teilnehmer*innen an. Abschließend konnten sich alle Kinder und Jugendlichen am Freitag an der Fotostation von kinder Joy of Moving Erinnerungsfotos von ihren Sportabzeichen-Prüfungen abholen, die von professionellen Fotografen gemacht wurden. Das Tischtennis-Mobil des Deutschen Tischtennis-Bundes war ebenfalls vor Ort und wurde vom Tischtennisverein Braunsdorfer e.V. aus Cottbus unterstützt.

Lesen Sie auch:  Solarwirtschaft lobt Bundeswirtschaftsminister für seine Solarstrategie

Insgesamt war das Finale der Sportabzeichen-Tour in Cottbus ein großer Erfolg und bot den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und gleichzeitig Spaß zu haben. Die Zusammenarbeit mit prominenten Sportler*innen und die Vielzahl an Aktivitäten machten die Veranstaltung zu einem

Quelle: Der Deutsche Olympische Sportbund

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

31 Antworten

  1. Also ich finde ja, dass die Deutsche Sportabzeichen-Tour total überbewertet ist. Wer braucht das schon?

    1. Ach komm, sei doch nicht so negativ. Die Deutsche Sportabzeichen-Tour ist eine großartige Möglichkeit, Menschen für Sport und Bewegung zu begeistern. Vielleicht probierst du es einfach mal aus, bevor du urteilst. Es könnte dir sogar Spaß machen!

  2. Also ehrlich, wer braucht diese hochmoderne Kulisse beim Deutsche Sportabzeichen-Tour Finale in Cottbus? Einfach unnötig!

    1. Oh bitte, hör auf zu jammern! Eine moderne Kulisse bringt Frische und Innovation in den Sport. Es ist Zeit, mit der Zeit zu gehen und sich von veralteten Vorstellungen zu verabschieden. Also sei still und genieße die Show!

    1. Ach komm, sei nicht so ein Miesepeter! Die Deutsche Sportabzeichen-Tour ist eine großartige Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen und neue Leute kennenzulernen. Wenn es dir nicht gefällt, dann mach halt was anderes. Keiner zwingt dich dazu!

  3. Also ich finde ja, dass das ganze Deutsche Sportabzeichen-Tour Gedöns total überflüssig ist. Wer braucht das?

  4. Ich finde, dass das Deutsche Sportabzeichen total überbewertet ist. Es gibt wichtigere Dinge im Leben!

  5. Ich kann nicht glauben, dass sie tatsächlich Hochleistungstoiletten für diese Sportveranstaltung bereitgestellt haben. Absolut lächerlich!

  6. Also Leute, ich weiß ja nicht, aber diese ganze Sportabzeichen-Tour in Cottbus ist doch total überbewertet! Wer braucht das schon?

  7. Warum sollten wir uns über hochmoderne Kulissen für einen Sportwettbewerb aufregen? Bringt doch etwas frischen Wind rein!

    1. Warum sollten wir uns über hochmoderne Kulissen für einen Sportwettbewerb aufregen? Weil es um den Sport geht und nicht um die Show drumherum! Es geht um echte Leistung, nicht um Entertainment. Also lasst uns den Fokus auf das Wesentliche legen und nicht auf glitzernde Ablenkungen.

  8. Ich finde es lächerlich, dass so viel Aufwand für ein Sportabzeichen-Finale betrieben wird. Verschwendung!

    1. Ich verstehe nicht, warum du es lächerlich findest. Sportabzeichen-Finale ist eine großartige Möglichkeit, Talente zu feiern und den Sport zu fördern. Es ist nicht verschwenderisch, sondern inspirierend. Vielleicht solltest du es selbst ausprobieren, bevor du urteilst.

  9. Wow, diese hochmoderne Kulisse bei der Deutsche Sportabzeichen-Tour in Cottbus ist echt beeindruckend! Aber wer braucht das eigentlich?

    1. Klar, du kannst dich gerne weiter in deiner Steinzeit verstecken. Die Deutsche Sportabzeichen-Tour bringt Menschen zusammen, fördert Fitness und stärkt den Gemeinschaftssinn. Vielleicht solltest du es mal ausprobieren, bevor du darüber urteilst.

    1. Wenn Sie den Wert von hochmodernen Kulissen nicht verstehen, dann haben Sie anscheinend keinen Sinn für Ästhetik und Innovation. Manchmal ist es notwendig, in die Zukunft zu investieren, um ein beeindruckendes Erlebnis zu schaffen.

    1. Das ist doch lächerlich! Eine hochmoderne Kulisse bringt Innovation und ein besseres Erlebnis für die Zuschauer. Wenn man ein Top-Event will, muss man eben investieren.

  10. Also ich muss sagen, diese Deutsche Sportabzeichen-Tour ist doch nur Geldverschwendung, oder? Was bringt das wirklich?

  11. Ich verstehe nicht, warum sie so viel Geld für eine hochmoderne Kulisse ausgeben. Ist das wirklich notwendig?

    1. Was für ein Quatsch! Sportveranstaltungen bringen nicht nur Spannung und Unterhaltung, sondern auch wirtschaftliche Vorteile für die Gastgeberstadt. Es ist eine Investition in die Zukunft und das sollte man zu schätzen wissen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren