Berlin (ots) – Bevölkerungsschutz und Zivilschutz sind eine der wichtigsten Aufgaben der Zukunft. Diese Botschaft von Bundesinnenministerin Nancy Faeser wurde beim 15. Berliner Abend der deutschen Feuerwehren eindrucksvoll unterstrichen. Die Veranstaltung, die vom Deutschen Feuerwehrverband (DFV) ausgerichtet wurde, diente als Netzwerkplattform für Feuerwehr-Führungskräfte und Entscheidungsträger aus der Politik.
Bewusstsein für Resilienz gestärkt
Ministerin Faeser betonte in ihrer Rede die wachsende Bedeutung des Bevölkerungsschutzes und Zivilschutzes und versprach finanzielle Unterstützung für diese Aufgaben. Sie erklärte: “Wir haben noch viel Arbeit vor uns!” Es sei wichtig, dass sich das Bewusstsein in der Bevölkerung für Resilienz geändert habe. Der DFV-Präsident Karl-Heinz Banse rief die anwesenden Bundestagsabgeordneten dazu auf, die innere Sicherheit angemessen im Haushalt zu berücksichtigen. Er betonte, dass zehn Prozent der Mittel für die militärische Verteidigung auch für die zivile Verteidigung, einschließlich des Katastrophenschutzes, benötigt würden.
Feuerwehren im Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz
Banse forderte außerdem, dass die Feuerwehren im neu eingerichteten “Gemeinsamen Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz” eine operativ-taktisch geschulte Führungskraft haben sollten. Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels sei es wichtig, dass die Feuerwehren gut vorbereitet sind. Der Berliner Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen schloss sich dieser Forderung an und betonte die Bedeutung einer starken Sicherheitsarchitektur in Krisenzeiten.
Zuverlässige Finanzierung der Feuerwehrprojekte
DFV-Präsident Banse mahnte eine planbare und zuverlässige Finanzierung der Feuerwehrprojekte an. Er äußerte Unmut über geplante Kürzungen beim Kinder- und Jugendplan des Bundes und appellierte für die Interessen der Kinder und Jugendlichen. Großen Applaus erhielt Ministerin Faeser für ihren Standpunkt gegen Gewalt. Banse kündigte zudem eine bundesweite Umfrage zur Gewalt gegen Einsatzkräfte an und forderte eine konsequente Bestrafung von Straftätern.
Internationale Zusammenarbeit und Unterstützung
Die Veranstaltung bot auch Raum für Themen wie das Engagement der deutschen Feuerwehren für die Ukraine, die internationale Zusammenarbeit und die Unterstützung für ein gemeinsames Museum der deutschen Feuerwehren und der THW-historischen Sammlung in Fulda.
Mercedes-Benz, T-Mobile und die Berliner Feuerwehr unterstützten den 15. Berliner Abend. Weitere Informationen und Bilder sind auf der Facebook-Seite “112Willkommen” sowie auf dem Twitter-Account “@FeuerwehrDFV” verfügbar.
Pressekontakt:
Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Silvia Oestreicher
Telefon: 0170-4756672
oestreicher@dfv.org
Original-Content von: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV), übermittelt durch news aktuell
Dieser Nachrichtentext wurde erstellt am 07.09.2023 um 13:36:13 in Berlin.
Quelle: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Bundesinnenministerin Faeser: “Bevölkerungsschutz ist eine der wichtigsten Aufgaben …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.