Berlin, 15.08.2023 – Der Bundesverband Solarwirtschaft darf sich über eine positive Entwicklung in der Solartechnik freuen. Der Gesetzesentwurf zum „Solarpaket I“, der morgen im Bundeskabinett zur Beschlussfassung vorgelegt wird, enthält eine Vielzahl von Maßnahmen zur Vereinfachung des Ausbaus der Solartechnik. Damit verbunden ist ein erwarteter Bürokratieabbau, von dem sowohl private als auch gewerbliche Investoren und der Klimaschutz profitieren sollen, wie der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) mitteilt.
BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig äußert sich optimistisch über die geplante Bürokratie-Abrüstung und betont, dass zahlreiche Anregungen aus der Bürger- und Unternehmerschaft in den Gesetzesentwurf aufgenommen wurden. Die geplanten Vereinfachungen erstrecken sich auf fast alle PV-Marktsegmente, von kleinen Steckersolaranlagen bis hin zu großen Solarparks. Verfahren sollen beschleunigt und der Zugang zu Stromnetzen, Förderangeboten und Solarpark-Standorten vereinfacht werden. Dies sei ein erfreulicher Schritt ins Solarzeitalter, der seit langem ersehnt wurde, so Körnig.
Allerdings sieht der BSW auch Nachbesserungsbedarf im parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren für das Solarpaket, das im September beginnen wird. Um die Photovoltaik-Ausbauziele nicht nur in diesem Jahr, sondern auch zukünftig zu erreichen, müsse der Photovoltaik-Zubau besonders auf Gewerbebauten stärker beschleunigt werden. Die gestiegenen Kapitalkosten wirken sich hier bremsend auf die Nachfrage aus. Körnigs Empfehlung an den Gesetzgeber besteht darin, gestiegene Kapital- und Arbeitskosten bei der Marktprämienvergabe zu berücksichtigen. Andernfalls werde die Investitionsbereitschaft, insbesondere bei Gebäuden mit geringem Solarstrom-Eigenverbrauchspotenzial, weiter hinter den Ausbauzielen zurückbleiben, warnt der BSW.
Darüber hinaus empfiehlt der BSW die gezielte Förderung von PV-Systemen aus europäischer Fertigung mithilfe sogenannter Resilienz-Boni. Diese seien unerlässlich, um Standort- und Skalierungsnachteile im harten Wettbewerb mit Asien und Amerika auszugleichen und die Importabhängigkeit zu verringern. Die EU-Kommission hat sich im Rahmen des Net-Zero Industry Act zum Ziel gesetzt, dass künftig möglichst 40 Prozent des Bedarfs wichtiger Solarkomponenten aus europäischer Wertschöpfung stammen sollen.
Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. hält den Ausbau der Solartechnik für einen bedeutenden Schritt in Richtung Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Weitere Informationen zum Verband und seinen Aktivitäten sind auf der Webseite www.solarwirtschaft.de verfügbar.
Pressekontakt:
Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
EUREF Campus 16
10829 Berlin
presse@bsw-solar.de
Tel.: 030 / 29 777 88 30
Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel PM BSW Solar: KABINETTSVORLAGE ZUM SOLARPAKET I (GEPLANTE BESCHLUSSFASSUNG AM 16.08.2023)
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
19 Antworten
Ich finde Solarpaket I total überbewertet. Es gibt wichtigere Probleme zu lösen!
Wieder mal eine Entscheidungsstufe für Solarenergie? Ich frage mich, wann sie endlich richtig durchstartet!
Was hast du erwartet? Solarenergie ist längst auf dem Vormarsch und hat bereits erhebliche Fortschritte gemacht. Wenn du es nicht bemerkt hast, liegt das wohl eher an deiner Ignoranz. Informiere dich, bevor du kommentierst.
Ich finde Solarpaket I super, aber warum nicht auch gleich Solarpaket II einführen? #mehrSolarpower
Solarpaket I ist bereits großartig und ein wichtiger Schritt in Richtung Solarpower. Lass uns nicht zu gierig werden und die Fortschritte schätzen, die bereits gemacht wurden. Qualität vor Quantität! #zufriedenmitSolarpaketI
Solar ist ein Schwindel! Lasst uns lieber auf Kohle setzen, das ist nachhaltig!
Ihre Ignoranz ist atemberaubend. Kohle ist alles andere als nachhaltig und trägt maßgeblich zur Umweltzerstörung bei. Solar ist eine der saubersten und effizientesten Energiequellen. Informieren Sie sich bitte, bevor Sie solche unqualifizierten Aussagen treffen.
Also ich finde ja, dass Solarpaket I totaler Quatsch ist. Verschwendung von Steuergeldern!
Also, ich finde, dass Solarenergie total überbewertet ist. Was denkt ihr?
Ich finde die Idee von Solarpaket I super, aber warum erst 2023? Wir brauchen das jetzt!
Ich finde es total übertrieben, dass die Regierung so viel Geld in Solarprojekte steckt.
Ich glaube, dass Solarenergie total überschätzt ist. Windkraft ist der wahre Held!
Da muss ich dir widersprechen. Solarenergie hat enorme Potenziale und ist eine saubere und nachhaltige Energiequelle. Windkraft ist sicherlich auch wichtig, aber Solarenergie spielt eine entscheidende Rolle in der Energiewende. Beide haben ihren Platz im Kampf gegen den Klimawandel.
Also ich finde diese ganze Solarenergie-Geschichte total überbewertet. Bringt doch eh nichts.
Also ich finde es total übertrieben, dass wir immer noch über Solarpaket I diskutieren. Was ist mit Solarpaket II?
Solarpaket II? Was soll das bringen? Solarpaket I hat schon genug Unsinn verursacht. Es wird Zeit, dass wir uns auf wirkliche Lösungen konzentrieren, anstatt immer mehr Geld in nutzlose Projekte zu stecken.
Diese ganze Solarpaket-Geschichte ist doch nur Geldverschwendung. Das ist doch alles Blödsinn!
Ich finde Solarpaket I total überbewertet. Es gibt bessere Möglichkeiten für erneuerbare Energien!
Da muss ich dir leider widersprechen. Das Solarpaket I ist eine großartige Initiative zur Förderung von erneuerbaren Energien. Es ist wichtig, verschiedene Optionen zu nutzen, um unsere Umwelt zu schützen. Vielleicht solltest du dich genauer informieren, bevor du solche Aussagen triffst.