Pflegereform bleibt unzureichend: Kritik vom bpa
Berlin (ots) – Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) äußerte am Dienstag seine Enttäuschung über die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach angekündigte Pflegereform. “Wenn Lauterbach sein aktuelles Gesetz als eine große Reform anpreist, dann hofft er, dass Pflegebedürftige und ihre Angehörigen der Grundrechenarten nicht mächtig sind”, so Bernd Meurer, Präsident des bpa.
Laut dem bpa gleicht die minimale Anhebung der Leistungsbeträge noch nicht einmal die Kostensteigerung der letzten Jahre aus. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen müssen ebenfalls immer noch entscheiden, wie viel Körperpflege oder Tagespflege sie sich leisten können. Wichtige Entlastungen sollen wegfallen und die Betroffenen ignorieren, während wirtschaftliche Schwierigkeiten vieler Pflegeeinrichtungen und die Versorgungssicherheit in vielen Regionen Deutschlands nicht mehr gegeben sind.
“Die Ampelkoalition zeigt kein Interesse daran, die Pflege zukunfts- und demografiefest aufzustellen”, so der bpa weiter. “Das Gesamtgebäude der Pflege wankt bedrohlich, aber der Minister steht selbstzufrieden mit seinem kleinen Farbeimerchen davor und feiert einen Fassadenanstrich als große Reform.”
Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste ist die Interessenvertretung von mehr als 11.000 Einrichtungen der ambulanten und stationären Pflege, Behindertenhilfe und Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Norbert Grote, bpa-Hauptgeschäftsführer, steht für Fragen zur Verfügung.
Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Meurer zu Lauterbach: “Der Minister hofft, dass Pflegebedürftige der Grundrechenarten …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
Glossar
Begriff | Erläuterung
——-|————
bpa – Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. | Ein Verband, der sich für die Interessen von privaten Anbietern sozialer Dienste (z.B. Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten) einsetzt.
Pflegereform | Eine Reform im Bereich der Pflege, die Änderungen und Anpassungen an den gesetzlichen Leistungen und finanziellen Unterstützungen vornimmt.
Betroffene | Personen, die von den Änderungen und Auswirkungen der Pflegereform betroffen sind (z.B. Pflegebedürftige, Angehörige).
Versorgungssicherheit | Eine ausreichende und flächendeckende Versorgung mit Pflegeeinrichtungen und -dienstleistungen.
Ampelkoalition | Eine Koalition bestehend aus Parteien, die die Farben Rot, Grün und Gelb tragen (SPD, Grüne, FDP) – in diesem Fall die Regierungskoalition in Rheinland-Pfalz.
Minister | In diesem Fall der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.
Leistungsbeträge | Die Geldbeträge, die Pflegebedürftige von der Pflegeversicherung erhalten, um die Kosten für Pflege und Betreuung zu decken.
Kostensteigerung | Eine Erhöhung der Kosten für Pflege- und Betreuungsleistungen.
Entlastungen | Maßnahmen, die Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen helfen sollen, die finanzielle und physische Belastung der Pflege zu reduzieren.
Wirtschaftliche Schwierigkeiten | Schwierigkeiten, mit denen Pflegeeinrichtungen konfrontiert sind, z.B. durch steigende Kosten, Personalmangel oder sinkende Nachfrage.
Grundrechenarten | Die vier einfachsten Rechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division).
Fassadenanstrich | Eine oberflächliche Veränderung, die das eigentliche Problem nicht löst. In diesem Fall eine Metapher für die Pflegereform, die laut dem Verbandspräsidenten Bernd Meurer nicht ausreichend sei.