“Anstieg der Auszubildendenzahlen in” Aus der HessenChemie Pressemeldung zum Anstieg der Auszubildendenzahlen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie.

Eine aktuelle Verbandsumfrage zeigt, dass das Ausbildungsplatzangebot in der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Hessen im Jahr 2023 um 16,4 Prozent gestiegen ist. Die verstärkte Ausbildungsbereitschaft ist eine Antwort auf die demografische Entwicklung und den Fachkräftemangel. Die Übernahmequote nach der Ausbildung liegt bei 92 Prozent. Allerdings konnten im Jahr 2023 rund 11 Prozent der Ausbildungsplätze nicht besetzt werden. Die Unternehmen führen dies auf die Schwierigkeit der Bewerbersuche während der Corona-Krise zurück. Die Unternehmen sind sich unsicher über die Entwicklung des Ausbildungsplatzangebots im Jahr 2024. Die Attraktivität der dualen Ausbildung soll verbessert werden, unter anderem durch moderne Berufsschulen und bezahlbaren Wohnraum für Auszubildende.
Presseportal
Presseportal

“Anstieg der Auszubildendenzahlen in” Aus der HessenChemie Pressemeldung zum Anstieg der Auszubildendenzahlen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie.

Bremen (VBR). Auf dem heutigen “Runden Tisch für Ausbildungs- und Arbeitsmarktfragen” haben Vertreterinnen und Vertreter des Arbeitgeberverbandes HessenChemie und der Industriegewerkschaft IGBCE Hessen-Thüringen die aktuellen Ausbildungszahlen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie besprochen. Eine aktuelle Verbandsumfrage zeigt, dass das Ausbildungsplatzangebot in 2023 um 16,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden konnte.

Im Jahr 2023 wurde das Ausbildungsplatzangebot in den hessischen Betrieben der chemisch-pharmazeutischen Industrie von 1.455 auf 1.694 gesteigert. Dies entspricht einer Steigerung von 16,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Zahlen stammen aus einer aktuellen Erhebung des Arbeitgeberverbandes, die im Rahmen des “Runden Tisches für Ausbildungs- und Arbeitsmarktfragen” zwischen den Vertreterinnen und Vertretern des Arbeitgeberverbandes HessenChemie und der IGBCE Hessen-Thüringen heute ausgewertet und besprochen wurden.

“Das Ausbildungsplatzangebot stellt seit dem Inkrafttreten des Ausbildungstarifvertrages vor genau 20 Jahren den bisher höchsten Wert dar”, erklärt Jürgen Funk, Geschäftsführer für den Bereich Bildung beim Arbeitgeberverband HessenChemie. Die verstärkte Ausbildungsbereitschaft ist eine Antwort auf die demografische Entwicklung, denn in den nächsten Jahren werden viele Beschäftigte in den Ruhestand gehen. Gleichzeitig wird es immer schwieriger Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt zu finden.

Lesen Sie auch:  Ambitionierter Klimaschutz unerlässlich: Auch aus sozialer Perspektive

In diesem Zusammenhang ist auch die Übernahmequote nach der Ausbildung zu sehen, die mit 92 Prozent sehr hoch ist. Peter Schuld, stellvertretender Landesbezirksleiter der IGBCE Hessen-Thüringen, hob in diesem Zusammenhang den Anstieg der unbefristeten Übernahmen hervor: “Eine unbefristete Übernahme sollte der Regelfall sein. Mit 60 Prozent befinden wir uns auf dem richtigen Pfad, um junge Menschen nach der Ausbildung an den Betrieb zu binden und ihnen eine sichere Perspektive zu geben.”

Die Sozialpartner beschäftigten sich auch mit der Frage, warum zum 1. September 2023 rund 11 Prozent der Ausbildungsplätze in der Chemie nicht besetzt werden konnten. Die Unternehmensvertreter erklärten hierzu, dass es immer schwieriger werde, geeignete Bewerberinnen und Bewerber zu finden. Während der Corona-Krise habe es an vielen Schulen keine Berufsorientierung gegeben. Zudem seien viele Angebote, wie zum Beispiel Praktika, Ausbildungsmessen und Tage der offenen Tür ausgefallen.

Hinsichtlich ihrer Einschätzung für einen Trend mit Blick auf das Ausbildungsjahr 2024 sind einige Unternehmen noch unsicher. 73 Prozent planen das Ausbildungsplatzangebot konstant zu halten und 15 Prozent es zu steigern. 12 Prozent gehen hingegen von einem geringeren Angebot aus, was auch mit der schwierigen Konjunkturlage der Branche zusammenhängen dürfte.

Lesen Sie auch:  Ausbildungsmarkt: Krisenmodus setzt sich fort!

Hinsichtlich der Attraktivität der dualen Ausbildung richten Arbeitgeber- und Gewerkschaftsvertreter die Forderung an die Politik, die Rahmenbedingungen zu verbessern. Die Ausbildung müsse in der Gesellschaft als gleichwertig mit einem Studium angesehen werden. Hierzu können moderne und gut ausgestattete Berufsschulen ebenso beitragen, wie bezahlbarer Wohnraum, zum Beispiel auch in Azubi-Wohnheimen nach dem Fuldaer Vorbildprojekt PINGS.

Da in den nächsten Jahren viele Lehrerinnen und Lehrer in Pension gehen, müsse aber vor allem auch für ausreichend Nachwuchs an den Berufsschulen gesorgt werden.

Die Chemie-Sozialpartner sind die IGBCE Hessen-Thüringen (Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie) und der Arbeitgeberverband Chemie und verwandte Industrien für das Land Hessen e.V. (HessenChemie). Im Arbeitgeberverband HessenChemie sind 310 Mitgliedsunternehmen mit 105.000 Beschäftigten der chemisch-pharmazeutischen und kunststoffverarbeitenden Industrie sowie einiger industrienaher Serviceunternehmen zusammengeschlossen. Die IGBCE Hessen-Thüringen betreut derzeit rund 81.000 Mitglieder unter anderem aus den Bereichen Chemie, Kunststoff, Kautschuk, Papier und Glas.

Quelle: Pressemeldung Arbeitgeberverband HessenChemie

Mit freundlichen Grüßen
Chantal Kirschner
Stv. Pressesprecherin
Arbeitgeberverband Chemie und verwandte Industrien für das Land Hessen e.V. (HessenChemie)
Murnaustraße 12 / 65189 Wiesbaden
Telefon 0611 710640 / Telefax 0611 710678 / Mobil 0162 2710646
Kirschner@hessenchemie.de – www.hessenchemie.de

Lesen Sie auch:  Studie zeigt: Mehr Angriffe auf Journalist:innen wegen Nähe zum Beruf

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
HessenChemie Pressemeldung: Anstieg der Auszubildendenzahlen in …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:“Anstieg der Auszubildendenzahlen in”
Aus der HessenChemie Pressemeldung zum Anstieg der Auszubildendenzahlen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie.

2 Antworten

  1. Diese Zahlen sind doch nur ein Trick, um uns zu beruhigen. Die Ausbildungsqualität ist trotzdem fraglich!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING

Sind Sie auf der Suche nach günstigen Weihnachtsgeschenken?

Entdecken Sie jetzt unsere vielfältige Auswahl an Gutscheinen und Rabatten für hunderte Online-Shops! Machen Sie dieses Weihnachten unvergesslich, ohne Ihr Budget zu sprengen.