Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel: Deutsche Umwelthilfe und WWF setzen Zeichen vor dem Landwirtschaftsministerium

Presseportal
Presseportal

Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel: Deutsche Umwelthilfe und WWF setzen Zeichen vor dem Landwirtschaftsministerium

Berlin (ots) – Einladung zum Presse- und Fototermin am 4. Oktober 2023 um 11.30 Uhr

Aktionswoche “Deutschland rettet Lebensmittel”: Deutsche Umwelthilfe und WWF setzen mit zehn scharfen Rettungs-Rettichen Zeichen vor dem Landwirtschaftsministerium

Berlin, 28. September 2023 – In einer gemeinsamen Aktion laden die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und der World Wide Fund for Nature (WWF) gemeinsam mit dem Bündnis Lebensmittelrettung zu einem spektakulären Ereignis vor dem Landwirtschaftsministerium ein. Anlässlich der “Deutschland rettet Lebensmittel”-Aktionswoche werden zehn scharfe Rettungs-Rettiche als Symbol für zehn Forderungen gegen die Verschwendung an die Bundesregierung übergeben. Die Organisationen möchten damit auf die dringende Notwendigkeit aufmerksam machen, die Ernährungsstrategie der Bundesregierung zu überarbeiten und konkrete Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung zu ergreifen.

Positionspapier und Rettungs-Rettiche als Aufforderung an die Bundesregierung

Um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen, werden die DUH und der WWF ein gemeinsames Positionspapier überreichen. Dieses enthält konkrete Vorschläge, darunter die Einführung verbindlicher Reduktionsziele für alle Branchen anstelle freiwilliger Vereinbarungen. Darüber hinaus fordern die Organisationen eine rechtlich erleichterte Weitergabe und Spende von Lebensmitteln. Die zehn scharfen Rettungs-Rettiche dienen als Symbol für diese Forderungen.

Lesen Sie auch:  BMJ würdigt Designerinnen und Designer mit DesignEuropa Awards 2023

Bildstarke Aktion zur Veranschaulichung der Lebensmittelverschwendung

Die Aktion vor dem Landwirtschaftsministerium ist nicht nur ein Aufruf an die Bundesregierung, sondern soll auch die Verschwendung von genießbaren Lebensmitteln verdeutlichen. Die Bilder dieser Aktion sind beeindruckend und bieten eine einzigartige Möglichkeit, das Thema Lebensmittelverschwendung visuell zu präsentieren. Film- und Fotoredaktionen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Experten stehen für Interviews und Hintergrundgespräche zur Verfügung

Am Mittwoch, den 4. Oktober, werden Expertinnen und Experten der Deutsche Umwelthilfe und des WWF vor Ort sein und für Interviews und Hintergrundgespräche zur Verfügung stehen. Journalistinnen und Journalisten haben so die Möglichkeit, weitere Informationen zu erhalten und sich mit den Experten auszutauschen. Um eine Anmeldung wird gebeten unter presse@duh.de.

Wichtige Informationen zum Termin:

Datum: Mittwoch, 4. Oktober 2023
Uhrzeit: 11.30 Uhr
Ort: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin

Die Teilnehmenden an der Aktion sind:

– Reinhild Benning, Senior Expert Landwirtschaft und Ernährung DUH
– Christiane Barnickel, Expertin Ernährung und Landwirtschaft DUH
– Heike Vesper, Vorständin Transformation Wirtschaft & Politik WWF Deutschland
– Elisa Kollenda, Ernährungsreferentin WWF Deutschland

Lesen Sie auch:  Rentenversicherungsbericht 2023: Beitragssatz bleibt stabil, Renten steigen um 43% bis 2037

Pressekontakt:

DUH-Newsroom:
Telefon: 030 2400867-20
E-Mail: presse@duh.de

Pressekontakt WWF:
Sylvia Ratzlaff
Telefon: 030 311777-458
E-Mail: sylvia.ratzlaff@wwf.de

Weitere Informationen finden Sie unter www.duh.de und den Social-Media-Kanälen der Deutschen Umwelthilfe auf Twitter, Facebook, Instagram und LinkedIn.

Pressekontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel ++ Einladung ++ Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel: Deutsche Umwelthilfe und …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel: Deutsche Umwelthilfe und WWF setzen Zeichen vor dem Landwirtschaftsministerium

3 Antworten

  1. Warum sollten wir überhaupt Lebensmittel retten? Lasst sie doch einfach verrotten, ist doch natürlicher!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING