– QLEE und REVIERWENDE unterzeichnen am 27. Februar 2024 Kooperationsvereinbarung auf EUREF-Campus.
– Gemeinsam organisieren sie vom 8.–12. Juli 2024 die zweite Zukunftsakademie Lausitz in Lübbenau.
– Projekt fördert Energiewende-Strukturwandel durch Qualifizierung junger Fachkräfte und Netzwerkbildung in Lausitz.
Strukturwandel in der Lausitz: Kooperation für eine nachhaltige Energiezukunft
Am 27. Februar 2024 unterzeichneten zwei Schlüsselakteure der Erneuerbaren Energien und des Strukturwandels in der Lausitz eine bedeutende Kooperationsvereinbarung, die den Weg für die Zukunft der Region und ihrer Einwohner maßgeblich gestaltet. Der Qualifizierungsverbund in der Lausitz für Erneuerbare Energien (QLEE) und das vom Deutschen Gewerkschaftsbund initiierte Projekt REVIERWENDE gaben auf dem EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg ihre Partnerschaft bekannt. Diese Zusammenarbeit fokussiert sich auf die gemeinsame Ausrichtung der zweiten Ausgabe der Zukunftsakademie Lausitz, die vom 8. bis 12. Juli 2024 in Lübbenau stattfinden wird.
Die Zukunftsakademie ist ein ambitioniertes Vorhaben, das junge Menschen aus Brandenburg, Sachsen und Berlin mit den Veränderungen in der Energieregion Lausitz vertraut machen will. Ziel ist es, ihnen fundiertes Wissen zur Energiewende zu vermitteln und den Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie erfahrenen Fachleuten zu fördern. Die Lausitz, einst stark geprägt durch Braunkohleförderung, befindet sich derzeit in einem tiefgreifenden Strukturwandel. Der Übergang zu erneuerbaren Energien stellt eine ökologische Notwendigkeit dar und eröffnet zugleich Chancen für neue Arbeitsplätze und eine wirtschaftliche Revitalisierung der Region.
Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, zeigt die Partnerschaft zwischen QLEE und REVIERWENDE, wie lokale Wirtschaft, Zivilgesellschaft und junge Menschen Hand in Hand an einer erfolgreichen Energiewende und einem gerechten Strukturwandel arbeiten können. Jan Hinrich Glahr vom Bundesverband Erneuerbare Energie und Martin Heusler vom Qualifizierungszentrum LEAG heben hervor, wie entscheidend es ist, junge Fachkräfte für das Wachstumsfeld der Erneuerbaren Energien zu gewinnen und für die Region zu sichern. Marko Schmidt von REVIERWENDE ergänzt, dass junge Menschen als Treiber gesellschaftlicher Entwicklungen essenziell für die Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels sind.
Der Qualifizierungsverbund in der Lausitz für Erneuerbare Energien und das Projekt REVIERWENDE setzen ein deutliches Zeichen dafür, wie der Strukturwandel in ehemaligen Kohleregionen gestaltet werden kann. Durch gezielte Netzwerkbildung, umfassende Beratungsdienste und professionelle Qualifizierungsmaßnahmen binden sie die Ideen und Potenziale sowohl der Beschäftigten als auch der jungen Generation aktiv in den Transformationsprozess ein. Vor diesem Hintergrund geht die Zukunftsakademie Lausitz weit über ein Bildungsangebot hinaus: Sie ist ein zentrales Instrument zur Fachkräfteentwicklung und -bindung und ein Schritt hin zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Gesellschaftsgestaltung in der Lausitz.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Zukunftsakademie Lausitz geht ins zweite Jahr – QLEE und Revierwende kooperieren
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.