Suche
Close this search box.

Zinserleichterungen in der Immobilienwirtschaft: Entscheidender Hebel gegen Wohnungsmangel

Pressemeldung:Zinserleichterungen in der Immobilienwirtschaft: Entscheidender Hebel gegen Wohnungsmangel
Die Zurückhaltung der Bundesregierung gegenüber Zinserleichterungs-Programmen für den Wohnungsbau stößt in der Immobilienwirtschaft auf Kritik. Laut Dr. Andreas Mattner, Präsident des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA), handelt es sich um einen entscheidenden Hebel, um den Wohnungsbau anzukurbeln. Angesichts des dramatischen Wohnungsmangels dürfe die Bundesregierung Ideen für Zinserleichterungen nicht voreilig verwerfen, so Mattner. Eine begünstigte KfW-Verzinsung von zwei Prozent könnte pro Jahr den Bau von 100.000 neuen Wohnungen ermöglichen, doch dafür müsste der Staat drei Milliarden Euro bereitstellen. Der ZIA prognostiziert, dass bis 2025 etwa 750.000 Wohnungen fehlen werden. Mit Blick auf die aktuelle Lage warnt Mattner davor, die Verbesserungen im Baugewerbe zu überbewerten – es brauche dringend neuen Schwung.

Teilen:

Bremen (VBR). Die Zurückhaltung der Bundesregierung gegenüber Zinserleichterungs-Programmen für den Wohnungsbau stößt in der Immobilienwirtschaft auf scharfe Kritik. Der Präsident des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA), Dr. Andreas Mattner, betont, dass gerade Ideen für Zinserleichterungen angesichts des dramatischen Wohnungsmangels nicht voreilig verworfen werden sollten. Aktuell fehlen bereits 550.000 Wohnungen und es werden wirksame Antworten benötigt.

Die Immobilienwirtschaft sieht in kostengünstigen KfW-Programmen einen entscheidenden Hebel, um den Wohnungsbau wieder anzukurbeln. Ein begünstigter KfW-Zins von zwei Prozent bei einer Kreditlaufzeit von zehn Jahren könnte jährlich den Bau von 100.000 neuen Wohnungen ermöglichen. Dafür müsste der Staat jedoch drei Milliarden Euro bereitstellen.

Dr. Mattner betont, dass der Staat diese Investition letztlich über Steuern und ersparte Transferleistungen wieder zurückbekommen würde. Außerdem wäre es ein Beitrag zur sozialen Stabilität, die aufgrund des wachsenden Konkurrenzkampfs um immer weniger freien Wohnraum gefährdet ist.

Der ZIA zeigt sich erfreut über den wachsenden Raum, den der digitale Bauantrag gewinnt. Dennoch warnt Mattner davor, die Verbesserungen angesichts der aktuellen Lage zu überschätzen. Es könne nicht beschleunigt werden, was nicht gebaut werde. Die immensen Zinssteigerungen im Jahr 2023 hätten den Spielraum der Immobilienwirtschaft stark eingeschränkt. Daher sei ein neuer Anschub dringender denn je erforderlich.

Lesen Sie auch:  Ischgl 2020: Beschwerde an EGMR und Staatshaftung wegen Amtshaftungsklagen - VSV/Kolba

Der ZIA prognostiziert einen weiteren Wohnungsbedarf von rund 750.000 Wohnungen bis 2025. Bis 2027 könnten es sogar bis zu 830.000 Wohnungen sein. Die Situation ist also dringlich.

Der ZIA ist der Spitzenverband der Immobilienwirtschaft und spricht für rund 37.000 Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Er vertritt die Interessen der Branche auf nationaler und europäischer Ebene und setzt sich für ihre Anerkennung als wichtigen Wirtschaftsfaktor ein. Präsident des Verbandes ist Dr. Andreas Mattner.

Kontakt:
ZIA-Pressestelle
Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
Leipziger Platz 9
10117 Berlin
Tel.: +4930202158523
E-Mail: presse@zia-deutschland.de
Internet: www.zia-deutschland.de


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Immobilienwirtschaft: „Gerade Ideen für Zinserleichterungen sollte man angesichts …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

ver.di-Medien-Info: Reform der Besoldungsstrukturen im Bund - ver.di und DGB äußern ...

ver.di und DGB kritisieren geplante Besoldungsreform des BMI

Die jüngste Reform der Besoldungsstrukturen im Bund ist ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Sowohl die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) als auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) weisen die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums entschieden zurück. In einem Gespräch mit dem Ministerium äußerten sie Bedenken, dass der vorliegende Entwurf eines angemessenen Besoldungsgesetzes lediglich eine oberflächliche Anpassung darstellt, die neue Ungerechtigkeiten schafft und verfassungsrechtlich fragwürdig sein könnte. Trotz finanzieller Herausforderungen pochen die Gewerkschaften auf ein transparentes und zukunftsweisendes Konzept. Die Diskussionen um das Vorhaben, das im Mai 2025 in Kraft treten könnte, versprechen spannungsreiche Debatten im kommenden Legislaturprozess.

Lesen
Das Umwandlungsverbot in Hamburg behindert die Bildung von Wohneigentum

Hamburgs Umwandlungsverbot: Hürde für Wohneigentum

Der Hamburger Senat hat die umstrittene Umwandlungsverordnung, die seit 2021 gilt und Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen in sozial geschützten Gebieten stark reglementiert, um weitere fünf Jahre verlängert. Der BFW Landesverband Nord kritisiert diese Entscheidung scharf: Sie behindere nicht nur den dringend benötigten Wohnungsbau, sondern erschwere auch die Bildung von Wohneigentum in der Hansestadt, wodurch viele Kaufinteressierte auf der Strecke blieben. “Die Verlängerung stellt eine zusätzliche Hürde dar”, warnt Kay Brahmst, Vorstandsvorsitzender des Verbands, und fordert stattdessen Erleichterungen wie eine geringere Grunderwerbsteuer, um Wohneigentum zu fördern.

Lesen