ZIA: Baurechtsreform ermöglicht serielles und modulares Bauen

Presseportal
Presseportal

ZIA: Baurechtsreform ermöglicht serielles und modulares Bauen

Berlin, 6. November 2023 – Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) setzt sich für eine umfassende Baurechtsreform ein und fordert Maßnahmen zur Förderung seriellen und modularen Bauens sowie zur Digitalisierung von Planungs- und Genehmigungsverfahren. In einer Stellungnahme zur bevorstehenden Ministerpräsidentenkonferenz betont der Verband die Bedeutung harmonisierter Typengenehmigungen und die Schaffung planungsrechtlicher Voraussetzungen für das serielles und modulares Bauen.

Serieller und modularer Wohnungsbau ermöglicht schnellere und kostengünstigere Bauprojekte aufgrund der Skaleneffekte. Allerdings fehlen noch Regelungen im Baugesetzbuch, um das serielle und modulare Bauen zu fördern. Zudem müssen Vereinbarungen mit den Kommunen getroffen werden, um eine tatsächliche Umsetzung sicherzustellen. Darüber hinaus fordert der ZIA eine digitale Bauakte, um die Prozessbeschleunigung bei Planungs- und Genehmigungsverfahren zu ermöglichen.

Ein weiterer Schwerpunkt des ZIA ist die Erweiterung der Generalklausel des Baugesetzbuches für den Wohnungsbau. Obwohl dies im Maßnahmenpaket Bau angekündigt wurde, liegt bislang kein Regelungsvorschlag vor. Der Verband begrüßt jedoch die Einigkeit von Bund und Ländern in der Frage der Nutzungsänderungen von Dachgeschossen zu Wohnzwecken und der Anpassung der Kfz-Stellplatzanforderungen in den Landesbauordnungen.

Lesen Sie auch:  Wärmeplanungsgesetz in der Kritik: Deutsche Umwelthilfe sieht Chance für umweltfreundlichere Lösungen!

Der ZIA ist der Spitzenverband der Immobilienwirtschaft und vertritt rund 37.000 Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Der Verband setzt sich auf nationaler und europäischer Ebene für die Interessen der Immobilienwirtschaft ein und spricht durch seine Mitglieder für die gesamte Branche. Präsident des ZIA ist Dr. Andreas Mattner.

Für weitere Informationen und Kontakt:

ZIA-Pressestelle
Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
Leipziger Platz 9
10117 Berlin
Tel.: +4930202158523
E-Mail: presse@zia-deutschland.de
Internet: www.zia-deutschland.de

Abbildungsnachweis:
231106_PM ZIA zu Baurechtsreformen.pdf

Dieser Text wurde in Berlin am 6. November 2023 um 09:14:31 erstellt.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel ZIA zur MPK: Baurechtsreform jetzt – serielles und modulares Bauen, digitale Bauakte …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:ZIA: Baurechtsreform ermöglicht serielles und modulares Bauen

6 Antworten

    1. Modulares Bauen ist eine innovative Lösung für viele Probleme in der Baubranche. Eine Baurechtsreform kann helfen, mehr Flexibilität zu schaffen und den Prozess zu vereinfachen. Bürokratie ist nicht immer negativ, sondern oft notwendig, um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.

  1. Also ich finde das serielles und modulares Bauen total überbewertet. Einfach mal was Neues ausprobieren, Leute!

  2. ZIA: Baurechtsreform ermöglicht serielles und modulares Bauen? Na klar, als nächstes bauen wir doch einfach Lego-Häuser!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING