...

WDTU spricht sich gegen Mehrwertsteuer-Anhebung in der Gastronomie aus und setzt sich für Erholung der Branche ein

Pressemeldung:WDTU spricht sich gegen Mehrwertsteuer-Anhebung in der Gastronomie aus und setzt sich für Erholung der Branche ein
Wirtschaftsverband Deutscher Tanzschulunternehmen warnt: Anhebung der Mehrwertsteuer für Gastronomie bedroht Tanzkultur. Einzigartige Perspektive beleuchtet die Auswirkungen auf Ballsaison und Freizeitverhalten.

Bremen (VBR). Der Wirtschaftsverband Deutscher Tanzschulunternehmen (WDTU e.V.) hat seine ablehnende Haltung gegenüber der geplanten Erhöhung der Mehrwertsteuer für die öffentlich gemacht. Angesichts der anhaltenden Auswirkungen der Pandemie auf die Tanzschulbranche wäre eine Erhöhung der Mehrwertsteuer ein großer Rückschlag für viele Betriebe. Der WDTU schließt sich damit den Forderungen des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) an, die darauf abzielen, die Branche in ihrer Erholungsphase zu unterstützen und nicht zusätzlich zu belasten. Tanzschulen und Gastronomie sind wichtige Bestandteile des sozialen und wirtschaftlichen Gefüges unserer Gemeinden und tragen erheblich zur Lebensqualität vieler Menschen bei.

Eine Anhebung der Mehrwertsteuer würde unmittelbare Auswirkungen auf die Ballsaison haben, bei der Speisen oft bereits im Kartenpreis enthalten sind. Dies könnte dazu führen, dass Preise angepasst werden müssen und das Budget vieler Familien belastet wird. Insbesondere in einer Zeit, in der die Inflation und gestiegene Preise die Geldbeutel der Bevölkerung bereits stark belasten, ist es wichtig, dass festliche Veranstaltungen, wie Bälle, für jedermann erschwinglich bleiben. Christoph Möller, Präsident des WDTU, betont: „Tanzen gehört zur deutschen Kultur! Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer würde nicht nur Gastronomiebetriebe belasten, sondern auch eine breitere Auswirkung auf verwandte Branchen wie unsere haben.“

Darüber hinaus könnte eine Rückkehr zur 19%igen Mehrwertsteuer auf Speisen direkte Auswirkungen auf das Freizeitverhalten vieler Menschen haben. Viele Gäste verbinden ihren wöchentlichen Tanzabend mit einem Restaurantbesuch. Tanzschulen stehen auch für Zeit zu zweit und bieten eine Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen. Der WDTU appelliert daher an die politischen Entscheidungsträger, von einer Erhöhung der Mehrwertsteuer abzusehen und stattdessen Maßnahmen zu ergreifen, die die Erholung und Stabilität der Gastronomie sowie verwandter Bereiche fördern.

Der WDTU ist eine führende Organisation, die sich für die Interessen und Entwicklung der Tanzschulbranche einsetzt. Mit Mitgliedern aus verschiedenen Ländern vertritt der WDTU eine breite Palette von Themen, die sich auf die Tanzkultur und -industrie auswirken.

Die Position des WDTU gegenüber der geplanten Anhebung der Mehrwertsteuer verdeutlicht die ernste Situation, in der sich die Tanzschulbranche befindet. Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer würde nicht nur die Gastronomie belasten, sondern auch das gesamte Ökosystem der Tanzschulen beeinträchtigen. Es ist wichtig, dass politische Entscheidungsträger dies berücksichtigen und alternative Wege finden, um die Erholung und Stabilität dieser Branche zu unterstützen.

Quelle:
Wirtschaftsverband Deutscher Tanzschulunternehmen e.V. über News Aktuell

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
WDTU spricht sich gegen Mehrwertsteuer-Anhebung in der Gastronomie aus und …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

27 Antworten

  1. Ich verstehe den WDTU-Standpunkt, aber höhere Steuern könnten auch zur Qualitätsverbesserung in der Gastronomie beitragen.

    1. Ach komm, übertreib mal nicht! Eine Anhebung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie ist sicherlich keine Weltkatastrophe. Es ist nur fair, dass auch diese Branche ihren Teil zum Steuersystem beiträgt. Also bitte, reg dich ab und sieh die Realität!

    1. Sorry, aber das ist eine egoistische und kurzsichtige Sichtweise. Die Senkung der Steuern für die Gastronomie würde nicht automatisch zu niedrigeren Preisen für Pommes führen. Es gibt wichtigere Probleme, die gelöst werden müssen.

  2. Das mag sein, aber höhere Steuern könnten auch Investoren abschrecken und die Wettbewerbsfähigkeit der Branche beeinträchtigen. Wir sollten lieber nach anderen Möglichkeiten suchen, um das Wachstum zu fördern.

    1. Die WDTU ist gegen die Mehrwertsteuer-Anhebung, weil sie die Gastronomiebranche unnötig belastet und Arbeitsplätze gefährdet. Es ist wichtig, dass wir die Wirtschaft unterstützen, anstatt sie zu erschweren.

  3. Also ich finde, die Mehrwertsteuer-Anhebung in der Gastronomie kann ruhig kommen. Die Branche muss sich selbst helfen!

    1. Typisch egoistische Sichtweise. Eine umfassende Besteuerung würde die Ungleichheit verringern und gerechter sein. Die Wirtschaft leidet mehr unter den Privilegien der Reichen als unter einer vernünftigen Besteuerung.

  4. Also ehrlich, wer braucht schon eine Mehrwertsteuer-Anhebung in der Gastronomie? Lasst die Branche doch mal aufatmen!

  5. Ich finde es gut, dass die WDTU gegen eine Mehrwertsteuer-Anhebung ist. Die Gastronomie braucht Unterstützung!

  6. Ich verstehe den Widerstand gegen die Mehrwertsteuer-Anhebung nicht. Die Branche braucht doch Unterstützung!

  7. Leute, ich versteh das echt nicht! Warum sollen wir die Gastronomie nicht unterstützen? #ProMehrwertsteuerErhöhung

  8. Ich finde es total absurd, dass die WDTU gegen eine Mehrwertsteuer-Anhebung in der Gastronomie ist! Warum nicht einfach die Reichen zur Kasse bitten?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren