Wärmewende schreitet voran: Mehrheit unterstützt Austauschpflicht für defekte Öl- und Gasheizungen

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 08.09.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

Berlin, 08.09.2023 – 11:48

TÜV-Verband Umfrage: Mehrheit der Bundesbürger:innen unterstützt den Ersatz von kaputten Heizungen durch nachhaltige Alternativen

Berlin (ots) – Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands zeigt, dass 59 Prozent der Bundesbürger:innen die verpflichtende Austauschpflicht von kaputten Öl- und Gasheizungen durch umweltfreundlichere Alternativen befürworten. Die Umfrage, die vom 28. Juli bis 8. August 2023 stattfand, ergab zudem, dass auch die Mehrheit der Immobilienbesitzer diese Vorgabe unterstützen. Das Gebäudeenergiegesetz, in dem diese Maßnahmen festgelegt sind, wurde heute im Bundestag verabschiedet.

Verunsicherung und politischer Streit sorgen in der Regel für Spaltungen in der Gesellschaft. Jedoch konnte das Gebäudeenergiegesetz einen überraschend positiven Konsens erzielen. Laut der Umfrage befürworten 59 Prozent der Bundesbürger:innen die Austauschpflicht von kaputten Öl- und Gasheizungen durch nachhaltigere Alternativen wie Wärmepumpen, Pelletheizungen oder zukünftig auch Wasserstoffanlagen. Lediglich 29 Prozent stehen dieser Maßnahme skeptisch gegenüber, während 12 Prozent unentschlossen sind. Die Umfrage wurde im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.000 Personen ab 16 Jahren durchgeführt.

Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands, kommentiert die Ergebnisse: “Eine Mehrheit unterstützt die generelle Stoßrichtung des Gebäudeenergiegesetzes – den Ersatz kaputter Öl- und Gasheizungen durch umweltfreundliche Alternativen wie Wärmepumpen, Pelletheizungen oder künftig auch Wasserstoffanlagen. Mit der Verabschiedung des Heizungsgesetzes endet eine monatelange Hängepartie. Private Hauseigentümer und gewerbliche Vermieter bekommen jetzt Planungssicherheit und können die energetische Sanierung ihrer Immobilien vorantreiben.”

Ein ermutigendes Ergebnis ist auch, dass 64 Prozent der Immobilienbesitzer eine Austauschpflicht für kaputte Öl- und Gasheizungen befürworten, während es bei den Mietern nur 53 Prozent sind. Es ist nun wichtig, dass das Gesetz zügig in der Praxis umgesetzt wird. Bühler betont die Notwendigkeit für Hauseigentümer, die neuen Vorgaben genau zu studieren, da es viele Fördermöglichkeiten und Ausnahmen gibt.

Die Umfrage liefert auch interessante Einblicke in die Haltung der Bundesbürger:innen zu einem generellen Verbot von Öl- und Gasheizungen. 60 Prozent der Befragten lehnen ein solches Verbot ab, während immerhin 31 Prozent eine drastische Maßnahme begrüßen. 9 Prozent der Befragten äußerten sich dazu nicht. Bühler betont, dass aus diesem monatelangen Streit um das Heizungsgesetz eine Lektion über die politische Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen gezogen werden sollte. Die Mehrheit sei bereit, etwas für den Klimaschutz zu tun, jedoch würden reine Verbote und Zwänge oft als Bevormundung empfunden.

Ein politisch weitgehend unstrittiger Punkt im Gebäudeenergiegesetz ist die Vorgabe, dass neu installierte Heizungsanlagen in Neubauten künftig zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. Bühler betont jedoch, dass es wichtig ist, den gesamten Lebenszyklus von Heizungen zu betrachten, angefangen von der Herstellung über die Nutzung bis hin zum Rückbau und Recycling der Anlagen.

Die Umfrageergebnisse sind Teil der bevorstehenden TÜV-Nachhaltigkeitsstudie, die am 20. September 2023 veröffentlicht wird. Zudem findet am 21. September die “TÜV Sustainability Conference” in Berlin statt.

Über den TÜV-Verband:
Als TÜV-Verband e.V. setzen wir uns für die technische und digitale Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit von Fahrzeugen, Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein. Wir vertreten die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen und fördern den fachlichen Austausch unserer Mitglieder. Mit allgemeingültigen Standards, unabhängigen Prüfungen und qualifizierter Weiterbildung möchten wir das hohe Niveau der technischen Sicherheit wahren, Vertrauen in die digitale Welt schaffen und unsere Lebensgrundlagen erhalten. Unsere Kommunikation erfolgt regelmäßig mit Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbraucher:innen.

Pressekontakt:
Maurice Shahd
Pressesprecher
TÜV-Verband e.V.
Friedrichstraße 136 | 10117 Berlin
030 760095-320, maurice.shahd@tuev-verband.de
www.tuev-verband.de | www.twitter.com/tuevverband

Original-Content von: TÜV-Verband e. V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Wärmewende: Mehrheit für Austauschpflicht kaputter Öl- und Gasheizungen
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Wärmewende schreitet voran: Mehrheit unterstützt Austauschpflicht für defekte Öl- und Gasheizungen

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING