Suche
Close this search box.

Verwaltungsgericht verhandelt Klage der Deutschen Umwelthilfe wegen illegaler Abschalteinrichtungen bei VW-Fahrzeugen

Pressemeldung:Verwaltungsgericht verhandelt Klage der Deutschen Umwelthilfe wegen illegaler Abschalteinrichtungen bei VW-Fahrzeugen
Am 17. Januar 2024 findet vor dem Verwaltungsgericht in Schleswig eine bahnbrechende Verhandlung statt, die das Potential hat, die Automobilindustrie auf den Kopf zu stellen. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat Klage gegen die Bundesrepublik Deutschland und die Volkswagen AG eingereicht, da sie illegale Abschalteinrichtungen in Millionen von Diesel-Pkw entdeckt hat. Bereits in einem früheren Musterverfahren hatte das Verwaltungsgericht Schleswig zugunsten der DUH entschieden und eine Software, die die Abgasreinigung bei niedrigeren Temperaturen reduziert, als unzulässig eingestuft. Nun steht die Verhandlung für weitere 62 Modellvarianten des VW-Konzerns mit dem EA 189-Motor bevor, bei denen die DUH ebenfalls auf illegale Abschalteinrichtungen gestoßen ist. Diese Klage betrifft insgesamt mehrere Millionen Fahrzeuge. Die DUH fordert eine Rückrufaktion und Nachrüstung der betroffenen Diesel-Pkw sowie eine Entschädigung der Halterinnen und Halter. Die Verhandlung ist öffentlich und DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch wird für Interviews vor Ort sein. Dieses Verfahren könnte wegweisend für die gesamte Automobilbranche sein und löst bereits im Vorfeld großes mediales Interesse aus.

Teilen:

Bremen (VBR). Das Verwaltungsgericht Schleswig verhandelt eine Klage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gegen den Volkswagen-Konzern wegen illegaler Abschalteinrichtungen bei Millionen von VW-Fahrzeugen. Bereits im Februar 2023 hatte das Gericht entschieden, dass eine Software, die die Abgasreinigung bei Temperaturen unter 10 Grad reduziert, unzulässig ist. Nun geht es um insgesamt 62 Diesel-Pkw Modellvarianten des VW-Konzerns mit dem Motor EA 189.

Die DUH schätzt, dass mehrere Millionen Fahrzeuge von den illegalen Abschalteinrichtungen betroffen sind. Neben der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Kraftfahrt-Bundesamt, ist auch die Volkswagen AG zur Verhandlung beigeladen. Die DUH führt auf Basis des Musterverfahrens weitere Verfahren gegen Volkswagen und andere Fahrzeughersteller wegen ähnlicher Abschalteinrichtungen in anderen Modellen. Insgesamt sind rund 8,6 Millionen Dieselfahrzeuge der Abgasstufen Euro 5 bis Euro 6c betroffen.

Die DUH fordert einen amtlichen Rückruf der manipulierten Diesel-Pkw zur Nachrüstung mit wirksamer Abgasreinigungstechnik oder eine Stilllegung der Fahrzeuge mit einer Entschädigung der Halterinnen und Halter. Die Verhandlung am Verwaltungsgericht Schleswig ist öffentlich. Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH, und Rechtsanwalt Remo Klinger stehen vor Ort für Interviews zur Verfügung.

Lesen Sie auch:  Deutsch-Französische Kabinettsklausur in Hamburg zur Stärkung Europas

Das Verfahren hat große Bedeutung für die Automobilbranche und die Gesellschaft insgesamt. Es zeigt, dass der Skandal um illegale Abschalteinrichtungen noch nicht abgeschlossen ist und dass es weiterhin wichtig ist, für saubere Luft und gerechte Lösungen für betroffene Fahrzeughalter einzutreten.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
++ Terminhinweis ++ Verwaltungsgericht Schleswig verhandelt Klage der Deutschen …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

ver.di-Medien-Info: Reform der Besoldungsstrukturen im Bund - ver.di und DGB äußern ...

ver.di und DGB kritisieren geplante Besoldungsreform des BMI

Die jüngste Reform der Besoldungsstrukturen im Bund ist ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Sowohl die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) als auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) weisen die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums entschieden zurück. In einem Gespräch mit dem Ministerium äußerten sie Bedenken, dass der vorliegende Entwurf eines angemessenen Besoldungsgesetzes lediglich eine oberflächliche Anpassung darstellt, die neue Ungerechtigkeiten schafft und verfassungsrechtlich fragwürdig sein könnte. Trotz finanzieller Herausforderungen pochen die Gewerkschaften auf ein transparentes und zukunftsweisendes Konzept. Die Diskussionen um das Vorhaben, das im Mai 2025 in Kraft treten könnte, versprechen spannungsreiche Debatten im kommenden Legislaturprozess.

Lesen
Das Umwandlungsverbot in Hamburg behindert die Bildung von Wohneigentum

Hamburgs Umwandlungsverbot: Hürde für Wohneigentum

Der Hamburger Senat hat die umstrittene Umwandlungsverordnung, die seit 2021 gilt und Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen in sozial geschützten Gebieten stark reglementiert, um weitere fünf Jahre verlängert. Der BFW Landesverband Nord kritisiert diese Entscheidung scharf: Sie behindere nicht nur den dringend benötigten Wohnungsbau, sondern erschwere auch die Bildung von Wohneigentum in der Hansestadt, wodurch viele Kaufinteressierte auf der Strecke blieben. “Die Verlängerung stellt eine zusätzliche Hürde dar”, warnt Kay Brahmst, Vorstandsvorsitzender des Verbands, und fordert stattdessen Erleichterungen wie eine geringere Grunderwerbsteuer, um Wohneigentum zu fördern.

Lesen