Suche
Close this search box.

Versicherungsbranche fordert mehr Hochwasserschutzmaßnahmen von Politik

Pressemeldung:Versicherungsbranche fordert mehr Hochwasserschutzmaßnahmen von Politik
Teilen:

Bremen (VBR). Die anhaltende Hochwasserkatastrophe in weiten Teilen Deutschlands wirft erneut ein Schlaglicht auf die Gefahren und Konsequenzen extremer Wetterereignisse. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) unter der Führung des Hauptgeschäftsführers Jörg Asmussen sieht in der gegenwärtigen Situation den dringenden Aufruf an die Politik, umfassendere Maßnahmen zum Hochwasserschutz zu ergreifen.

Asmussen kritisiert, dass “Länder und Kommunen beim Thema Flächen- und Bauplanung sowie bei der Prävention große Defizite” aufweisen. Er weist auf jahrzehntelange Vernachlässigungen im Bereich der Infrastruktur und Präventionsmaßnahmen hin, die besonders deutlich im Zustand vieler Deiche zu sehen sind. Nicht nur die beispiellose Dauer der Regenfälle, sondern auch hausgemachte Probleme haben die Defizite im Hochwasserschutz nun offensichtlich gemacht.

Die Versicherer fordern daher umgehende Maßnahmen in drei Kernbereichen: Erstens, sollte die Errichtung von Gebäuden in ausgewiesenen Gefahrengebieten gestoppt werden. Zweitens, sollten Aspekte der Prävention und Klimafolgenanpassung fester Bestandteil der Landesbauordnungen sein. Drittens, sollten die staatlichen Behörden ein bundesweites Naturgefahrenportal einrichten, um die Gefahrenlagen für jedermann verständlich zu kommunizieren. Asmussen betont, dass Länder wie Österreich und die Schweiz in diesen Bereichen schon weiter fortgeschritten sind.

Lesen Sie auch:  Jeder zweite Mann in Deutschland von übergriffigem Verhalten betroffen - neue Studie

Die Versicherungswirtschaft spricht sich klar gegen eine obligatorische Versicherung gegen Elementarschäden aus, wie sie von einigen Bundesländern gefordert wird. Asmussen argumentiert, dass viele Schäden aufgrund mangelnder Anpassung an den Klimawandel entstehen. Seiner Meinung nach liegt der Schlüssel in Präventionsmaßnahmen, während sich die Rahmenbedingungen durch den Klimawandel weiterhin verschärfen.

In dieser Perspektive hat der Versicherungssektor ein Gesamtkonzept vorgeschlagen, das neben Versicherungsschutz auch die Bereiche Prävention und Klimafolgenanpassung umfasst. Zudem besteht die Vision einer Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand im Falle einer Naturkatastrophe mit extrem hohem Schadenaufkommen. Asmussen warnt vor den finanziellen Folgen der Vernachlässigung von Prävention und Klimafolgenanpassung. Ohne diese Maßnahmen könnten sich die Prämien binnen weniger Jahre verdoppeln – sowohl für öffentliche Institutionen als auch für Privatpersonen und Gewerbetreibende.

Die Forderungen des GDV verdeutlichen das größere Bild der Herausforderungen und notwendigen Antworten auf den Klimawandel. Sie zeigen nicht nur die Komplexität des Themas, sondern auch die Notwendigkeit eines transparenten, fundierten und verantwortungsbewussten Umgangs mit den Auswirkungen von Wetterextremen auf die gebaute Umwelt und die Menschen, die darin leben.

Lesen Sie auch:  Mittelverwendung und Rücklagenbildung 2023: Schlüsselstrategien für Vereine

Wie sehen Sie die Verantwortlichkeit von Staat, Kommunen und Einzelpersonen bei der Prävention und Anpassung an den Klimawandel? Sind Versicherungen recht in ihrer Auffassung, dass eine verpflichtende Versicherung gegen Elementarschäden nicht ausreicht? Was sollten Ihrer Meinung nach die Prioritäten bei der Hochwasservorsorge und dem Schutz vor Wetterextremen sein? Glauben Sie, dass ein bundesweites Naturgefahrenportal bei der Vermeidung von Schäden helfen würde?

Teilen Sie Ihre Gedanken – Ihr Kommentar ist uns wichtig!

Quelle: Versicherer beklagen Defizite bei der Hochwasserprävention

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

US-Wahl verstärkt Druck auf Lieferketten

USA-Konflikte belasten Lieferkettenprobleme

Berlin (ots) – Inmitten globaler geopolitischer Spannungen und wachsender bürokratischer Belastungen ringen deutsche Unternehmen um die Sicherung ihrer Lieferketten. Eine aktuelle Umfrage anlässlich des Deutschen Lieferkettentags 2024 deckt auf, dass vor allem geopolitische Konflikte und zunehmende Protektionismusängste nach der US-Präsidentschaftswahl große Sorgen bereiten. Mehrere Wirtschaftsverbände, darunter der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh), fordern nun eine pragmatischere Handels- und Lieferkettenpolitik, die den Dialog zwischen Politik und Wirtschaft intensivieren soll. Dabei stehen insbesondere die Beziehungen zu den Handelspartnern USA und China im Fokus, während zugleich dringender Handlungsbedarf beim Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz gesehen wird.

Lesen
BEE-Pressemitteilung zum Energiepapier der Unionsfraktion

BEE fordert mehr Dialog zur Klimaneutralität bis 2045

In einem jüngst veröffentlichten Positionspapier hat die CDU/CSU-Fraktion ein klares Bekenntnis zur Klimaneutralität bis 2045 abgegeben, was vom Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) grundsätzlich begrüßt wird. Dennoch sieht der Verband erheblichen Gesprächsbedarf, insbesondere in Bezug auf Atomkraft und den geplanten Einsatz von blauem Wasserstoff. Während die Anerkennung der erneuerbaren Energien als essenzieller Grundbaustein für Deutschlands wirtschaftliche Zukunft gelobt wird, fordert der BEE eine stärkere Fokussierung auf heimisch produzierte, erneuerbare Wasserstoffquellen sowie Klarheit im Wärmegesetz. Diese Themen standen im Mittelpunkt einer lebhaften Debatte im Bundestag, an der zahlreiche Vertreter der Branche teilnahmen.

Lesen