Urban X-Change Network: Städtepartnerschaft neu gedacht – Abschlusskonferenz in Berlin

Presseportal
Presseportal

Urban X-Change Network: Städtepartnerschaft neu gedacht – Abschlusskonferenz in Berlin

Bonn (ots) – Berlin, 26. Oktober 2023, 12:00 Uhr: Urban Diplomacy, auch bekannt als Städtediplomatie, gewinnt angesichts globaler Herausforderungen immer mehr an Bedeutung. Um die Bemühungen im Bereich der Städtepartnerschaften zu würdigen und einen projektübergreifenden Austausch zu ermöglichen, findet heute die Abschlusskonferenz des Programms “Urban X-Change Network” in Berlin statt. Die Konferenz unter dem Motto “Menschen verbinden. Lokal handeln. Global denken – Städtepartnerschaften als Motor für den internationalen Kultur- und Bildungsdialog in herausfordernden Zeiten” befasst sich mit der Rolle von Städtepartnerschaften im globalen Kontext und reflektiert deren Beitrag zur Stärkung der Städte-/Bürgerdiplomatie.

Eine bedeutende Herausforderung in der heutigen Zeit ist die Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg, um gemeinsame Lösungen zu finden. Diese Herausforderungen machen nicht an nationalen Grenzen halt und erfordern eine länderübergreifende Kooperation. Insbesondere Städte und urbane Räume spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie lokale und nachhaltige Lösungen finden müssen, die die Einbeziehung der Bürger*innen einbeziehen. Urban Diplomacy bietet einen Raum für Austausch und Dialog auf kommunaler Ebene und ergänzt die bilateralen Beziehungen.

Lesen Sie auch:  Ministerpräsident Markus Söder wird Schirmherr des Deutschen Innovationswettbewerbs.

Die Volkshochschulen Deutschlands haben im Projekt “Urban X-Change Network” gezeigt, dass sie als leistungsstarke Dreh- und Angelpunkte fungieren können, um den städtepartnerschaftlichen Verbindungen neue Dynamik zu verleihen. Das Projekt wurde von DVV International, dem Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. (DVV), von September 2021 bis Dezember 2023 mit Mitteln des Auswärtigen Amtes durchgeführt. In diesem Projekt haben sich Volkshochschulen aus Deutschland und ihren Partnerinstitutionen im Ausland sowie Kommunen aus Großbritannien, der Ukraine, den USA und Deutschland zu neun Partnerschaften zusammengeschlossen, um grenzüberschreitende Kultur- und Bildungsaktivitäten durchzuführen.

Die Abschlusskonferenz, die heute in Berlin stattfindet, untersucht die Rolle und das Potenzial von Städtepartnerschaften im globalen Kontext. Anke Reiffenstuel, Beauftragte für Außenwissenschaftspolitik, Auswärtige Bildungs- und Forschungspolitik im Auswärtigen Amt, und DVV-Präsidentin Annegret Kamp-Karrenbauer werden vor Ort sein und sich mit Vertreter*innen des DVV und DVV International, des Deutschen Städtetages, des UNESCO-Instituts für Lebenslanges Lernen sowie anderen Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Universitäten und Hochschulen austauschen. Die Veranstaltung wird ab 15 Uhr als Livestream übertragen.

Lesen Sie auch:  Lkw-Maut-Fahrleistungsindex im September 2023: +0,4 % - Neue Daten zur Industrieproduktion

Die Bedeutung des Projekts “Urban X-Change Network” wird auch durch positive Rückmeldungen hervorgehoben. Anke Reiffenstuel vom Auswärtigen Amt betont, dass die Städtediplomatie das Fundament einer funktionierenden Zivilgesellschaft ist und zur Stärkung von Demokratie und Kooperation beiträgt. Annegret Kramp-Karrenbauer, Präsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV), hebt die Bedeutung der Erwachsenenbildung für den grenzübergreifenden interkulturellen Austausch hervor.

Das Beispiel der Einrichtungen in der Ukraine verdeutlicht die beeindruckenden Brücken, die das Projekt “Urban X-Change Network” in schwierigen Situationen bauen konnte. Trotz des Angriffskrieges von Russland im Februar 2022 konnten die geschaffenen Verbindungen in kürzester Zeit umgestaltet und den Bedarfen und Möglichkeiten während der anhaltenden Krisensituation angepasst werden. Die vhs Celle und ihr Partner Sumy haben das Joint PEACE Center gegründet, das bis heute eine Anlaufstelle für Menschen aus der Ukraine ist, die Unterstützung bei Behördengängen, Sprachkursen oder beim Einkaufen benötigen.

Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) vertritt die Interessen der rund 850 Volkshochschulen und ihrer Landesverbände, den größten Weiterbildungsanbietern in Deutschland. DVV International setzt sich seit über 50 Jahren für Lebenslanges Lernen ein und leistet weltweit Unterstützung beim Auf- und Ausbau von nachhaltigen Strukturen der Jugend- und Erwachsenenbildung.

Lesen Sie auch:  Stärkung des Schutzes für obdachlose Frauen am Internationalen Frauentag

Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie unter: https://www.urbanxchange-network.org/

Pressekontakt:
Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.
Lena Drobig, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0049 228 97569 81, drobig@dvv-vhs.de

Original-Content von: Deutscher Volkshochschul-Verband, übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Urban X-Change Network: Städtepartnerschaft neu gedacht / Zweijähriges Projekt von …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Urban X-Change Network: Städtepartnerschaft neu gedacht – Abschlusskonferenz in Berlin

12 Antworten

  1. Ist diese Konferenz nur Zeitverschwendung oder bringt sie wirklich innovative Lösungen für urbane Probleme?

    1. Diese Konferenz ist alles andere als Zeitverschwendung! Sie bringt innovative Lösungen für urbane Probleme und fördert den Austausch von Ideen. Wer hier Zeit verschwendet, hat wohl den Sinn von Konferenzen nicht verstanden.

    1. Meiner Meinung nach sind Städtepartnerschaften alles andere als überbewertet. Sie fördern den kulturellen Austausch, stärken diplomatische Beziehungen und können wirtschaftliche Vorteile bringen. Wenn du keine Vorteile siehst, dann hast du wohl einfach nicht genug davon profitiert.

  2. Leute, was haltet ihr davon, dass wir Städtepartnerschaften komplett überdenken? Ist das wirklich notwendig? #kontrovers #UrbanXChange

    1. Ich finde es übertrieben, Städtepartnerschaften komplett zu überdenken. Sie fördern den kulturellen Austausch und schaffen Verbindungen zwischen Menschen. Warum sollten wir das aufgeben? #Traditionbewahren #Globalvernetzt

  3. Also meiner Meinung nach ist diese ganze Städtepartnerschaftssache total überbewertet. Wer braucht das überhaupt?

    1. Na ja, vielleicht bist du einfach nur ein bisschen engstirnig. Städtepartnerschaften können kulturellen Austausch, wirtschaftliche Zusammenarbeit und Freundschaften fördern. Sie sind wichtig, um den Horizont zu erweitern und Verbindungen zwischen Menschen aufzubauen. Aber wer braucht schon Offenheit und Zusammenhalt, oder?

  4. Also ehrlich gesagt, ich finde diese Urban X-Change Network Konferenz total überbewertet. Was bringt das wirklich?

  5. Ich verstehe nicht, warum wir Geld für Städtepartnerschaften ausgeben sollten. Was bringt das wirklich?

  6. Also ich finde das ganze Konzept der Städtepartnerschaften total überbewertet. Was bringt das eigentlich?

  7. Städtepartnerschaften sind wichtige Instrumente des interkulturellen Austauschs und der Völkerverständigung. Sie fördern den Dialog, das Wissen über andere Kulturen und schaffen neue Freundschaften. Wenn du das nicht erkennst, dann hast du wohl noch nie von den Vorteilen einer solchen Partnerschaft profitiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING