Über 22.000 Kinder und Jugendliche: Hilfsangebote erreichen wachsende Zahl in Deutschland

Presseportal
Presseportal

Über 22.000 Kinder und Jugendliche: Hilfsangebote erreichen wachsende Zahl in Deutschland

Berlin, 20. September 2023 – 11:21

Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familienwerke präsentieren Geschäftsbericht 2022/2023 zum Weltkindertag

Der Bundesverband der Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familienwerke veröffentlicht pünktlich zum Weltkindertag am 20. September seinen Geschäftsbericht für das Jahr 2022/2023. Der Bericht gibt einen Einblick in die Leistungen der Organisation und ihrer Mitgliedsvereine für Kinder und Familien in Deutschland und zeigt die Notwendigkeit ihrer Arbeit auf.

Recht auf ein sicheres Zuhause für Kinder

Anlässlich des Weltkindertags liegt der Fokus auch auf den Rechten der Kinder, zu denen das Recht auf ein sicheres Zuhause gehört. Erschreckenderweise wurden im Jahr 2022 mehr als 66.400 Kinder und Jugendliche vorübergehend von den Jugendämtern in Deutschland in Obhut genommen – ein neuer Höchststand. Die Überforderung von Eltern ist einer der Hauptgründe dafür. Dies verdeutlicht, wie dringend Kinder und Familien in Krisensituationen professionelle Hilfe benötigen.

Hilfe für tausende Kinder und Familien

Die Mitglieder des Albert-Schweitzer-Verbandes konnten im vergangenen Jahr deutschlandweit über 22.000 Kinder und Jugendliche erreichen. Zudem nahmen 20.414 Menschen weitere soziale Angebote der Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familienwerke in Anspruch. Der Geschäftsführer des Bundesverbandes, Dr. Albrecht Matthaei, berichtet stolz von den Erfolgen: “Unsere Mitglieder betreiben rund 500 Einrichtungen in zehn Bundesländern und beschäftigen mehr als 2.300 Mitarbeiter*innen. Die Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familienwerke spielen eine bedeutende Rolle in der familienorientierten Jugendhilfe. Der Bundesverband unterstützt sie dabei.”

Lesen Sie auch:  Weltmeister im Rettungsschwimmen: DLRG lädt zum Deutschlandpokal mit Australien

Ein Zuhause und Perspektiven

Die Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familienwerke bieten Kindern und Jugendlichen, die Gewalt, Missbrauch und Vernachlässigung erfahren haben, ein Zuhause. Sie schaffen sichere Orte und individuelle Hilfen, um Teilhabe, Selbstbestimmung, Perspektiven und Zukunftschancen zu ermöglichen. Gleichzeitig begleiten, beraten und unterstützen sie auch die Eltern.

Geschäftsbericht gibt Einblicke in praktische Arbeit

Der Geschäftsbericht 2022/2023 des Albert-Schweitzer-Verbandes präsentiert auf über 60 Seiten Einblicke in die praktische Arbeit der Organisation. Neben dem Finanzbericht, der den verantwortungsvollen Umgang mit Spendengeldern dokumentiert, werden Berichte aus den Kinderdörfern sowie geförderte Projekte vorgestellt. Zudem widmet sich der Bericht auch der größten Herausforderung des Verbandes: dem Mangel an pädagogischen Fachkräften.

Helfen Sie mit!

Der Geschäftsbericht 2022/2023 kann auf der Website des Albert-Schweitzer-Verbandes heruntergeladen werden. Die Organisation ruft dazu auf, Aufmerksamkeit für Kinder und Jugendliche zu schaffen, die auf Hilfe angewiesen sind. Medienvertreter*innen, die über das Leben in den Kinderdörfern, persönliche Geschichten sowie das spannende und herausfordernde Berufsfeld berichten möchten, können sich an die Organisation wenden. Zusätzlich bietet der Verband die Vermittlung von regionalen Ansprechpartner*innen an.

Lesen Sie auch:  Bündnis aus 30 Organisationen fordert umfassende Abstammungsrechtsreform

Über die Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familienwerke

Die Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familienwerke sind in zehn Bundesländern und rund 500 Einrichtungen aktiv, um Kindern und Familien Hilfe anzubieten. Kindern, die aus unterschiedlichen Gründen nicht zu Hause leben können, wird in Kinderdorffamilien oder ähnlichen Strukturen ein liebevolles, beschütztes und zuverlässiges Zuhause geboten. Mehr als 2.300 Mitarbeiter*innen unterstützen in Kinderdörfern, Wohngruppen, Schulen, Kitas, Jugendtreffs, Fachstellen für Kinderschutz, Kliniken, Frauen- und Kinderschutzhäusern sowie in der Alten- und Behindertenhilfe.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website www.albert-schweitzer-verband.de.

Pressekontakt:
Sabrina Banze, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49 (030) 20 64 91 86
E-Mail: sabrina.banze@albert-schweitzer.de

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Hilfsangebote erreichen mehr als 22.000 Kinder und Jugendliche
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Über 22.000 Kinder und Jugendliche: Hilfsangebote erreichen wachsende Zahl in Deutschland

10 Antworten

  1. Also ich finde ja, dass das alles übertrieben ist. Die meisten Kinder in Deutschland haben doch gar keine Hilfe nötig.

  2. Also ich finde ja, dass diese Hilfsangebote total überflüssig sind. Die Kids sollen sich mal selbst helfen!

    1. Da kann ich dir überhaupt nicht zustimmen! Kinder und Jugendliche brauchen unsere Unterstützung und Hilfsangebote sind absolut notwendig. Es ist unsere Pflicht, ihnen eine sichere und gesunde Zukunft zu ermöglichen.

  3. Also ich finde, dass es viel wichtiger ist, dass wir uns um unsere eigenen Kinder kümmern, anstatt um die ganzen ausländischen Kinder!

    1. Das ist eine kurzsichtige und egoistische Einstellung. Hilfsangebote sind entscheidend, um Menschen in Not zu unterstützen und ihnen eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Es gibt immer genug Geld für wichtige Dinge, wenn wir unsere Prioritäten richtig setzen.

  4. Also ich finde ja, dass die Hilfsangebote viel zu viele Kinder und Jugendliche erreichen. Wir sollten lieber mal die Erwachsenen unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING

Sind Sie auf der Suche nach günstigen Weihnachtsgeschenken?

Entdecken Sie jetzt unsere vielfältige Auswahl an Gutscheinen und Rabatten für hunderte Online-Shops! Machen Sie dieses Weihnachten unvergesslich, ohne Ihr Budget zu sprengen.