TÜV-Verband: Sorgenfrei ins Elektroauto-Abenteuer starten!

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 27.07.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: 2 Minuten

Elektroauto-Urlaub: Der TÜV-Verband gibt Tipps für eine stressfreie Fahrt

Berlin, 27.07.2023 – Es ist Hochsaison für den Urlaub und viele Menschen zieht es mit dem Elektroauto ans Reiseziel. Doch längere Fahrten mit dem Stromer können sich wie eine Reise ins Ungewisse anfühlen, insbesondere für Fahrer von neuen oder gemieteten E-Autos. Der TÜV-Verband e. V. hat nun einige hilfreiche Tipps für eine entspannte Urlaubsfahrt und optimale Reichweitennutzung veröffentlicht.

Die richtige Routenplanung

“LackierteStromer90” hat seinen lang ersehnten Urlaubstag erreicht. Doch bevor die entspannte Reise in die Ferne beginnen kann, sollten die E-Auto-Fahrer:innen ihre Route sorgfältig planen. Dank der verbesserten öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland, die aus gut 70.000 Normalladepunkten und knapp 17.000 Schnellladepunkten besteht, können Fahrer:innen auf gute Bedingungen zählen. Dennoch kann die Suche nach einer Ladesäule in abgelegenen Orten oder kleinen Städten auf Reisen immer noch zu einer Herausforderung werden. Daher empfiehlt es sich, vor der Abfahrt das Ladenetz am Reiseziel zu erkunden und eine Route entlang von Ladesäulen zu planen. Besonders praktisch sind hierbei Smartphone-Apps und integrierte Navigationsgeräte, die nicht nur die Ladestationen anzeigen, sondern auch Informationen zu Anbietern, Ladegeschwindigkeiten und Verfügbarkeiten bereitstellen.

Die geeignete Ladekarte

Wer mit dem Elektroauto verreisen möchte, muss sich auch über den passenden Ladetarif informieren. Reisende, die ihr Fahrzeug im Alltag nur privat laden, benötigen eine Ladekarte oder eine Zugangsberechtigung via App, um die öffentliche Ladeinfrastruktur nutzen zu können. Vor Reiseantritt sollten sie außerdem prüfen, ob der gewählte Ladetarif auch an den Ladestationen in der Urlaubsregion nutzbar ist, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Effizientes Laden

Für kurze Ladestopps sollten E-Autofahrer:innen wenn möglich Schnellladestationen anfahren. Diese ermöglichen eine Aufladung von 10 auf 80 Prozent in etwa 30 Minuten. Ein wichtiger Tipp des TÜV-Verbands: Um möglichst kurze Zwischenstopps einlegen zu können, empfiehlt es sich, die Batterie nur bis zu 80 Prozent aufzuladen. Denn ab den letzten 20 Prozent zur Vollladung sinkt die Ladegeschwindigkeit und der Ladevorgang dauert länger. Eine Aufladung auf 80 Prozent hat jedoch nicht nur Vorteile für die Reisenden selbst, sondern auch für die Batterie. Eine Reichweite von 400 Kilometern bedeutet dann, dass nach etwa 240 bis 320 Kilometern eine Ladepause eingelegt werden sollte. Zudem ermöglichen regelmäßige Pausen eine bessere Erholung für alle Insassen und somit eine sicherere und entspanntere Fahrt.

Auf die Reichweite achten und rechtzeitig laden

Es kann nie schaden, die eigene Reichweite im Blick zu behalten und einen Ladepuffer einzuplanen. Vor allem bei längeren Touren mit Elektroautos sind mehr Ladestopps als Tankstopps mit Verbrennungsmotoren erforderlich. Daher sollten Fahrer:innen den Realverbrauch ihres E-Autos nutzen und auf eigene Erfahrungswerte setzen, um die Länge der Etappen zu planen. Hohe Geschwindigkeiten, schnelles Beschleunigen, Steigungen und die Klimaanlage können den Verbrauch erhöhen, daher ist eine vorausschauende Fahrweise ratsam. Zudem sollten Reisende auch beachten, dass die Ladeinfrastruktur in manchen Ländern noch nicht so weit ausgebaut ist wie in Deutschland. Daher ist es wichtig, rechtzeitig eine Ladepause einzulegen und nicht bis zum letzten Prozent der Akkuladung zu warten.

Verbrauchsarm fahren

E-Auto-Reisende können zusätzlich Kraftstoff sparen, indem sie vorausschauend fahren. Sanftes Beschleunigen, gleichmäßige Geschwindigkeiten, ausreichender Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug und das gezielte Nutzen der Motorbremse durch Rekuperation sind hierbei wichtige Punkte. Durch diese Fahrweise können nicht nur Energiekosten eingespart, sondern auch die Batterieeffizienz gesteigert werden.

Mit diesen Tipps des TÜV-Verbands können nun auch Elektroautofahrer:innen ihren Urlaub stressfrei, kostengünstig und mit optimaler Reichweitennutzung genießen. Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Elektromobilität finden interessierte Leser unter www.tuev-verband.de/mobilitaet/umwelt/alternative-antriebe/elektromobilitaet.

Über den TÜV-Verband:

Als TÜV-Verband e. V. setzt sich die Organisation für die technische und digitale Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit von Fahrzeugen, Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein. Sie vertritt die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen und fördert den fachlichen Austausch ihrer Mitglieder. Der TÜV-Verband engagiert sich dafür, Vertrauen in die digitale Welt zu schaffen und unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Dabei arbeitet er eng mit Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbraucher:innen zusammen.

Pressekontakt:
Maurice Shahd
Pressesprecher
TÜV-Verband e. V.
Friedrichstraße 136 | 10117 Berlin
030 760095-320
maurice.shahd@tuev-verband.de
www.tuev-verband.de | www.twitter.com/tuevverband

Original-Content von: TÜV-Verband e. V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel TÜV-Verband: Entspannt mit dem Elektroauto in den Urlaub reisen
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:TÜV-Verband: Sorgenfrei ins Elektroauto-Abenteuer starten!

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING