Theater und Orchester in Niedersachsen fordern Tarifvorsorge vom Land

Verbandsnachrichten

#Kultur

Theater und Orchester in Niedersachsen fordern Tarifvorsorge vom Land

Aktionsbündnis # RetteDeinTheater macht mobil

Hannover – Die in den niedersächsischen Theatern und Orchestern akut drohende Finanzierungslücke führt zur landesweiten Mobilisierung gegen die beabsichtigte Kürzungspolitik der Landesregierung. Der aktuelle Haushaltsentwurf des Landes für 2022/23 sieht Streichungen in Millionenhöhe vor.

Betroffen sind neben dem Staatstheater Hannover die Theater und Orchester in kommunaler Trägerschaft (Celle, Göttingen, Hildesheim, Lüneburg, Osnabrück, Wilhelmshaven) sowie die Freien Theater und Spielstätten, u.a. vertreten im Landesverband Freier Theater. Die im Aktionsbündnis #RetteDeinTheater zusammengeschlossenen Gewerkschaften DOV, GdBA, VdO und ver.di fordern eine Korrektur des Haushaltsentwurfs, der im Dezember verabschiedet werden soll.

Kürzungen des Landes kosten Arbeitsplätze – Bekenntnis zur Theater- und Orchesterlandschaft nötig

Laut Entwurf sollen die anstehenden Tariferhöhungen des öffentlichen Dienstes vom Land nicht übernommen und die seit 2021 bestehende Spielstättenförderung für die Freien Theater nicht verstetigt werden. Die Landesregierung nimmt damit irreparable Schäden in Kauf und bringt die durch die Coronapandemie schwer belasteten Kulturinstitutionen in eine weitere finanzielle Schieflage. Die Einrichtungen sind ohnehin seit langem chronisch unterfinanziert. Der ausbleibende Inflationsausgleich durch Tarifvorsorge wäre nur noch durch den Abbau von Arbeitsplätzen und Einschränkungen der Angebote für die Bevölkerung möglich. Dagegen wehrt sich das landesweite Aktionsbündnis #RetteDeinTheater.

Lesen Sie auch:  So sparen Vereine Gas und Strom | 5 einfache und Tipps

Landesregierung muss endlich nachhaltige und zukunftsfeste Finanzierung umsetzen

Die vier Gewerkschaften fordern das Land Niedersachsen auf, sich zu den Einrichtungen seiner Theater- und Orchesterlandschaft zu bekennen. Mindestens muss es eine Übernahme der anstehenden Tarifsteigerungen geben. Für eine nachhaltige Kulturförderung muss das Land die Mittel insgesamt deutlich erhöhen. Mit seinen Pro-Kopf-Ausgaben für Kultur liegt Niedersachsen im Ländervergleich gerade mal auf Platz 14 von 16.

Mit der Aktion #RetteDeinTheater knüpfen die Gewerkschaften an die Proteste von 2018 an. Bereits damals gab es harte Auseinandersetzungen um die Übernahme der regelmäßigen Tarifsteigerungen und um eine insgesamt auskömmliche Finanzierung der Theater und Orchester. Beides ist überfällig, um endlich Planungssicherheit und Zukunftsperspektiven für die Theater, Orchester und ihre Beschäftigten zu schaffen.

Hintergrund:

#RetteDeinTheater wird unterstützt von Künstlerinnen und Künstlern, Theaterleitungen, Förderern, Ausbildungsstätten für Theaterberufe und dem Publikum. Viele Theater und Orchester fordern ihr Publikum nach den Vorstellungen auf, entsprechende Postkarten an Ministerpräsident Stephan Weil zu schicken. Mit einer Petition (https://www.openpetition.de/petition/online/rettedeintheater-2021 ) solidarisieren sich Unterstützerinnen und Unterstützer aus ganz Deutschland. Am 10. November findet eine landesweite Demonstration vor dem niedersächsischen Landtag in Hannover statt.

28 Antworten

  1. Also ich finde, dass die Theater und Orchester ruhig mal etwas zurückstecken könnten. #UnpopuläreMeinung

  2. Die Theater sollten ihre eigenen finanziellen Entscheidungen treffen. Keine staatliche Unterstützung! #kultur #meinung

  3. Also ich finde, dass die Theater und Orchester in Niedersachsen ruhig mal etwas bescheidener sein könnten. Warum immer alles vom Land fordern? Kreativität kennt keine Grenzen!

  4. Also ich finde, dass die Künstler ruhig mal ein bisschen mehr für ihre Arbeit kämpfen können. #Kultur

    1. Ich finde es etwas naiv zu denken, dass Künstler nicht schon genug für ihre Arbeit kämpfen. Kultur ist wichtig, aber sie sollten nicht alleine für ihre Kunst kämpfen müssen. Unterstützung von der Gesellschaft und Politik ist genauso notwendig. #Realität

  5. Ich finde es lächerlich, dass Theater und Orchester Tarifvorsorge vom Land fordern. Warum nicht selbst verantwortlich sein? #Eigeninitiative

    1. Typisch egoistisch. Künstler sind bereits finanziell benachteiligt. Das Land sollte die Kultur unterstützen, sonst verlieren wir unsere künstlerische Vielfalt. #Solidarität

  6. Also ich finde ja, dass die Theater und Orchester in Niedersachsen ruhig mal selber klar kommen könnten.

    1. Da spricht wohl jemand, der keine Ahnung hat. Kultur ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft und sollte unterstützt werden. Die Theater und Orchester in Niedersachsen leisten wertvolle Arbeit und verdienen unsere Anerkennung, anstatt sie im Stich zu lassen.

  7. Die Kulturszene fordert Tarifvorsorge? Wie wäre es mit einer Gehaltserhöhung für uns alle? #mehrGeldfürAlle

    1. Du hast leicht reden! Künstler*innen sollten sich ihre Bezahlung erst verdienen. Nicht jeder Pinselstrich oder jeder Akkord ist gleich viel wert. Die Welt ist hart und ungerecht – da musst du dich schon durchbeißen, genau wie der Rest von uns! #Realität

  8. Also ich finde ja, dass die Künstler ruhig mal ein bisschen weniger jammern könnten. #kontroverseMeinung

    1. Wenn du nicht verstehst, dass Künstler das Recht haben, ihre Meinung zu äußern und auf ihre Probleme aufmerksam zu machen, dann solltest du vielleicht einfach mal den Mund halten. Nur weil du es nicht verstehst, heißt das nicht, dass sie nicht das Recht haben, sich zu beschweren. #respektlos

  9. Also ich finde, dass die Theater und Orchester in Niedersachsen mal selbst für ihre Tarifvorsorge sorgen sollten. Warum immer alles vom Land fordern? #Eigenverantwortung

    1. Typisch egoistisches Denken. Kultur ist eine gesellschaftliche Verantwortung und sollte gefördert werden. Ohne Unterstützung vom Land hätten viele Theater und Orchester kaum eine Chance zu überleben. Also denk mal weiter als bis zur eigenen Geldbörse. #Solidarität

  10. Warum sollten Theater und Orchester Tarifvorsorge vom Land fordern? Das ist doch deren Verantwortung!

  11. Typisch ignorantes Kommentar von jemandem ohne jegliches Verständnis für Kultur. Schade, dass du die Bedeutung von Theatern und Orchestern nicht erkennst. Aber zum Glück gibt es noch genug Menschen, die echten Wert in Kunst und Kultur sehen. #NichtjederhatdenDurchblick

    1. Das ist lächerlich! Theater und Orchester sind wichtige Kulturgüter, die unterstützt werden müssen. Sie geben uns Kunst, Inspiration und Unterhaltung. Es ist nur fair, dass sie Tarifvorsorge vom Land fordern. #Kultur

    1. YOLO? Ernsthaft? Das ist kein Grund, die Tarife einfach zu ignorieren. Es geht um faire Bezahlung und Arbeitsbedingungen. Aber scheint ja, als ob du das nicht verstehst.

    1. Kunst ist individuell und subjektiv. Theaterschauspieler verdienen mehr, weil ihre Arbeit auf Bühnen lebt und leidenschaftlich das Publikum berührt. Es geht nicht um Gleichberechtigung, sondern um die Anerkennung der einzigartigen Fähigkeiten und des harten Arbeitens.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht