Tarifergebnis: Mehr Geld und Gerechtigkeit für Beschäftigte in Textilen Diensten

Tarifergebnis: Mehr Geld und Gerechtigkeit für Beschäftigte in Textilen Diensten

Beschäftigte in tarifgebundenen Wäschereien erhalten mehr Geld. Darauf hat sich die mit den Arbeitgebern in Leipzig am Dienstag nach 24 Stunden Verhandlung geeinigt. Vorausgegangen waren die ersten Warnstreiks der Branche seit über 30 Jahren, an denen sich rund 4000 Beschäftigte beteiligten. In den Textilen Diensten arbeiten bundesweit 22.000 Menschen.

Das Ergebnis der vierten Tarifverhandlung sieht eine Netto-Inflationsausgleichsprämie von 1300 Euro vor, die in zwei Raten (im Juli 2023 und im Januar 2024) ausgezahlt wird. Zum März 2024 und 2025 erhalten die Beschäftigten Festbeträge in die Tariftabellen von jeweils 150 Euro. IG Metall-Verhandlungsführerin Miriam Bürger: „Gerade Beschäftigte in den unteren Entgeltgruppen spüren die im Geldbeutel. Sie entlastet dieser Tarifabschluss besonders.“ Laut IG Metall bedeutet die Tarifeinigung für Geringverdiener*innen in den Betrieben ein Entgeltplus von fast 15 Prozent im Westen und fast 19 Prozent im Osten.

Als historisch sieht die IG Metall die vereinbarte, schrittweise Angleichung der Löhne und Gehälter im Osten an das West-Niveau. Ab Mai 2025 erhalten Beschäftigte überall die gleichen Entgelte und Sonderzahlungen. Bürger: „Gleiche , gleiche Kosten, gleiches Geld: Es ist gut, dass die Arbeitgeber das über drei Jahrzehnte nach der Einheit endlich verstanden haben.“ Das Tarifergebnis mache die belastende Arbeit in der Branche wieder attraktiver und die Unternehmen zukunftsfester.

Lesen Sie auch:  Kirchentag: Über 18.000 Stunden Einsatz & unzählige Besucher profitieren!

Der neue Tarifvertrag hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Zudem vereinbarten IG Metall und Arbeitgeber die Fortführung des Altersteilzeittarifertrags und eine höhere Aufzahlung sowie die unbefristete Fortführung des Tarifvertrags Kurzarbeit.

Quelle: IG Metall

14 Antworten

    1. Bist du wirklich so naiv oder einfach nur ignorant? Textilarbeiter verdienen kaum genug zum Überleben! Diese Tariferhöhung ist ein Schritt in die richtige Richtung, um ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern. Es ist an der Zeit, dass sie fair entlohnt werden!

    1. Ja, Automation ist wichtig, aber das heißt nicht, dass wir die Probleme der Arbeiter ignorieren können. Mehr Geld und Gerechtigkeit sind grundlegende Bedürfnisse, die nicht durch Maschinen ersetzt werden können. Wir sollten Lösungen finden, die beiden Aspekten gerecht werden.

  1. Die Beschäftigten in Textilen Diensten verdienen das Geld nicht, sie sollten mehr bekommen! #Gerechtigkeit

    1. Also ich finde deine Meinung ziemlich ignorant. Textile Dienste mögen dir vielleicht unwichtig erscheinen, aber die Beschäftigten verdienen angemessenes Gehalt für ihre harte Arbeit. Informier dich besser, bevor du solche Behauptungen aufstellst.

  2. Ich finde, die Textilindustrie sollte sich lieber um Nachhaltigkeit kümmern, anstatt mehr Geld zu fordern.

  3. Na endlich, mehr Geld für die Textilbeschäftigten! Aber was ist mit den anderen Branchen? #Ungerechtigkeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren