Tag der Rückengesundheit 2024: „Dein Kompass zur Rückengesundheit“
Am 15. März 2024 steht der Tag der Rückengesundheit erneut im Mittelpunkt, veranstaltet von der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. und dem Bundesverband deutscher Rückenschulen (BdR) e. V. Unter dem Motto „Dein Kompass zur Rückengesundheit“ werden die vielfältigen Möglichkeiten zur Vorbeugung und Behandlung von Rückenschmerzen in den Fokus gerückt. Dieses Motto unterstreicht, dass Rückengesundheit kein einheitlicher Weg ist, sondern individuell gestaltet werden muss: „Das diesjährige Motto ‚Dein Kompass zur Rückengesundheit‘ betont die Einzigartigkeit jedes Menschen und die Notwendigkeit, den individuellen Weg zur Rückengesundheit zu finden.“
Rückenschmerzen sind in Deutschland ein weit verbreitetes Problem. Zwei Drittel der Befragten haben in den letzten 12 Monaten Rückenschmerzen gehabt, dabei leidet 15,5 Prozent an chronischen Rückenschmerzen, die länger als drei Monate anhalten. Diese Beschwerden beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität, sondern führen auch zu einem erheblichen volkswirtschaftlichen Schaden, da sie die meisten Arbeitsunfähigkeitstage verursachen.
Der Tag der Rückengesundheit informiert über wissenschaftlich fundierte, individuell abgestimmte Empfehlungen. Dabei stehen körperliches Training, Stressmanagement, Entspannung und eine ausgewogene Ernährung im Mittelpunkt, während medikamentöse und chirurgische Behandlungen zunehmend als weniger vorrangig angesehen werden. In diesem Zusammenhang heißt es: „Neben körperlicher Aktivität spielen auch Stressmanagement, Entspannung und eine ausgewogene Ernährung eine wichtige Rolle.“
Der Aktionstag bietet sowohl Vor-Ort- als auch Online-Veranstaltungen, bei denen Interessierte praktisch erfahren können, wie sie ihre Rückengesundheit verbessern. Die AGR und der BdR unterstützen die Veranstalter mit umfangreichem Informationsmaterial, Öffentlichkeitsarbeit und Werbemitteln. Einrichtungen aus unterschiedlichen Bereichen wie Therapeuten, Praxen, Apotheken, Fitnessstudios und Rückenschulen können ihre Angebote kostenlos in den Veranstaltungskalender auf der Website der AGR eintragen.
„Der Tag der Rückengesundheit ist ein wichtiger Anlass, um auf die Bedeutung von Rückengesundheit hinzuweisen und Lösungen für Rückenbeschwerden aufzuzeigen.“ Die langjährige Aufklärungsarbeit der AGR, die seit über 25 Jahren informiert und zudem ergonomische Produkte mit dem AGR-Gütesiegel auszeichnet, wird damit fortgesetzt. So begleitet der Tag der Rückengesundheit Menschen dabei, ihren ganz persönlichen Kompass für eine gesunde Wirbelsäule zu finden und zu nutzen.
Rückengesundheit als zentrale gesellschaftliche Herausforderung
Rückenschmerzen sind längst zu einem weitverbreiteten Problem geworden, das nicht nur Einzelne betrifft, sondern erheblichen Einfluss auf Gesellschaft und Wirtschaft ausübt. Die Ursachen für die hohe Betroffenheit liegen in veränderten Arbeits- und Lebensbedingungen: Bewegungsmangel durch sitzende Tätigkeiten, zunehmende Digitalisierung und ein gewandeltes Gesundheitsbewusstsein prägen die Rückengesundheit entscheidend. Neben körperlichen Faktoren spielen auch psychische Belastungen und Stress im Alltag eine Rolle, was den Umgang mit Rückenschmerzen komplexer macht.
Die wirtschaftlichen Folgen sind beträchtlich, da Rückenschmerzen häufig zu Fehlzeiten am Arbeitsplatz führen und die Produktivität mindern. Angesichts dieser Entwicklung gewinnt die Prävention zunehmend an Bedeutung. Dabei wandelt sich das Verständnis von Behandlung – weg von einer rein medikamentösen oder operativen Intervention hin zu ganzheitlichen Therapiekonzepten, die Bewegung, Ergonomie und psychische Gesundheit integrieren.
Warum sind so viele Menschen betroffen?
Die Gründe für die weit verbreitete Rückenschmerzproblematik liegen in einer Kombination aus gesellschaftlichen und individuellen Faktoren. Der Wandel der Arbeitswelt, häufig mit Büro- und Bildschirmarbeit verbunden, fördert Fehlhaltungen und Bewegungsmangel. Auch der Einfluss der Digitalisierung auf den Alltag verändert das Bewegungsverhalten und kann zu Verspannungen führen. Gleichzeitig wächst das Gesundheitsbewusstsein vieler Menschen, die verstärkt nach nachhaltigen Lösungen suchen, statt nur Symptome zu lindern.
Trends bei Prävention und Therapie
Die moderne Rückengesundheit setzt vermehrt auf Prävention, die neben der körperlichen Aktivität auch die Gestaltung von Arbeits- und Lebensräumen berücksichtigt. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse befördern einen ganzheitlichen Ansatz, der physische und psychische Aspekte gleichberechtigt einbezieht. Dabei rückt die individuelle Verantwortung stärker in den Fokus: Eigeninitiative, gezielte Bewegungsprogramme und ergonomische Maßnahmen gewinnen an Bedeutung gegenüber alleinigen medikamentösen oder operativen Behandlungen.
Zukünftig ist ein wichtiger Entwicklungsschritt die Integration digitaler Technologien in Prävention und Therapie, um passgenaue und motivierende Angebote bereitzustellen. Die Kombination aus aufgeklärtem Gesundheitsbewusstsein und technologischer Unterstützung könnte dazu beitragen, Rückenschmerzen besser vorzubeugen und zu behandeln. Dieses Zusammenspiel macht Rückengesundheit zu einer echten gesellschaftlichen Aufgabe, die umfassende Anstrengungen auf verschiedenen Ebenen erfordert.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Tag der Rückengesundheit am 15. März 2024 / Viele Wege, ein Ziel: ein starker und …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.