Stellenmarkt im Oktober 2023: Bundesländerranking enthüllt

Die schwächelnde Konjunktur sorgt für einen deutlichen Rückgang am deutschen Arbeitsmarkt. Doch wie stark sind die einzelnen Bundesländer betroffen? Welche Branchen haben weiterhin einen hohen Fachkräftebedarf? Diese Fragen beantwortet der BAP Job-Navigator. Der Bundesverband der Personaldienstleister hat alle im Oktober 2023 in Deutschland geschalteten Jobangebote analysiert. Die Ergebnisse sind alarmierend und geben Aufschluss über den aktuellen Zustand des Arbeitsmarktes. Thüringen verzeichnet den größten Einbruch, während der Handel branchenübergreifend den höchsten Fachkräftebedarf hat. Dabei nehmen Personaldienstleister eine immer wichtigere Rolle ein. Lesen Sie weiter, um mehr über die Situation auf dem Arbeitsmarkt zu erfahren und warum dies jeden betrifft.
Presseportal
Presseportal

Stellenmarkt im Oktober 2023: Bundesländerranking enthüllt

Bremen (VBR). Die schwächelnde Konjunktur wirkt sich immer stärker auf den Arbeitsmarkt aus. Viele Unternehmen sind daher zurückhaltend bei Neueinstellungen. Im Oktober wurden zwar mehr als 1,5 Millionen Stellen in Printmedien, auf Online-Jobbörsen und Firmenwebsites ausgeschrieben, jedoch waren dies rund 10 Prozent weniger als im Vormonat. Aber wie stark sind alle Bundesländer von dieser Entwicklung betroffen? Und welche Branchen haben weiterhin einen hohen Fachkräftebedarf? Der BAP Job-Navigator hat diese Fragen untersucht und alle im Oktober 2023 in Deutschland geschalteten Jobangebote analysiert.

Thüringen verzeichnet den größten Einbruch am Stellenmarkt, mit einem Rückgang des Stellenangebots um 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Auch Sachsen-Anhalt (minus 20 Prozent) und Mecklenburg-Vorpommern (minus 16 Prozent) verzeichneten einen deutlichen Rückgang. Berlin und Nordrhein-Westfalen hingegen hatten immer noch einen Rückgang von 7,2 bzw. 7,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Im Ranking der Jobangebote pro 100 Einwohner führen die drei Stadtstaaten Hamburg, Bremen und Berlin. Hier zeigt sich deutlich, dass Metropolen besonders attraktiv für Fachkräfte sind.

Lesen Sie auch:  KW 41: Nachrichtenrückblick vom 09.10 bis 15.10 | Erfolge, Ereignisse und Erkenntnisse

Die meisten Jobangebote wurden in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg veröffentlicht. Diese drei Bundesländer sind die wirtschaftlich stärksten in Deutschland. Hessen und Niedersachsen folgen mit einem deutlichen Abstand. Bremen und das Saarland hingegen haben nur rund ein Prozent aller Jobangebote veröffentlicht.

Interessant ist auch der Blick auf die Branchen mit dem größten Fachkräftebedarf. In acht von 16 Bundesländern war der Handel die Branche mit den meisten ausgeschriebenen Stellen, gefolgt vom Dienstleistungssektor in fünf Bundesländern. Die Industrie hingegen hatte in Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg die meisten offenen Stellen.

Bei der Besetzung freier Stellen spielen Personaldienstleister eine immer wichtigere Rolle. Besonders in Bremen, Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt werden mehr als 40 Prozent der Stellenangebote von Personaldienstleistern geschaltet. In Brandenburg und im Saarland hingegen sind es nur rund 30 Prozent.

Die Ergebnisse des BAP Job-Navigators zeigen, dass die schwächelnde Konjunktur Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt hat. Besonders die neuen Bundesländer sind von der Entwicklung betroffen. Gleichzeitig zeigen sich die Metropolen als attraktive Anlaufpunkte für Fachkräfte. Die Bedeutung von Personaldienstleistern nimmt weiter zu, insbesondere in Regionen mit Bevölkerungsrückgang.

Lesen Sie auch:  Lebensretter in der Hitze: NABU enthüllt clevere Geheimnisse für tierfreundliche Gärten, die Vögel und Insekten anziehen!

Der BAP Job-Navigator wird von der Agentur für Personalmarktforschung “index Research” im Auftrag des Bundesarbeitgeberverbands der Personaldienstleister (BAP) durchgeführt. Die Daten werden aus einer Vielzahl von Printmedien, Online-Jobbörsen, Firmenwebsites und der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit analysiert. Im Oktober 2023 wurden insgesamt 1.563.082 Stellenanzeigen von 223.804 Unternehmen ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen klar die aktuelle Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt.

Insgesamt zeigt sich, dass die schwächelnde Konjunktur deutliche Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt hat. Unternehmen sind zurückhaltend bei Neueinstellungen und es gibt weniger Stellenangebote als im Vormonat. Besonders die neuen Bundesländer sind betroffen, während die großen Flächenländer wie Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg die meisten Stellenangebote veröffentlichen. Der Handel ist die Branche mit den meisten ausgeschriebenen Stellen in den meisten Bundesländern. Personaldienstleister spielen eine wichtige Rolle bei der Besetzung freier Stellen. Der BAP Job-Navigator liefert wichtige Daten und Informationen zur aktuellen Situation auf dem Arbeitsmarkt.

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
BAP Job-Navigator 11/2023: “Bundesländerranking” / Aktuelle Analyse: Stellenmarkt …

Lesen Sie auch:  Klimaschutzgesetz: Verwässerung stoppen! | BNW e.V.

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Stellenmarkt im Oktober 2023: Bundesländerranking enthüllt

9 Antworten

  1. Diese Rangliste ist doch vollkommen lächerlich! Sachsen-Anhalt verdient viel mehr Anerkennung als Bayern! #Ungerechtigkeit

  2. Ich finde, dass das Bundesländerranking totaler Quatsch ist. Jeder sollte für sich selbst kämpfen!

    1. Na ja, ich finde das Ranking eigentlich ganz interessant. Es kann helfen, Stärken und Schwächen der verschiedenen Bundesländer aufzuzeigen. Jeder hat seine eigene Meinung, aber manchmal ist ein Vergleich doch ganz nützlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING

Sind Sie auf der Suche nach günstigen Weihnachtsgeschenken?

Entdecken Sie jetzt unsere vielfältige Auswahl an Gutscheinen und Rabatten für hunderte Online-Shops! Machen Sie dieses Weihnachten unvergesslich, ohne Ihr Budget zu sprengen.