Starten Sie im Oktober Ihr Studium Bäckereimanagement – ideal für Berufstätige!

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 21.08.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

Berlin – Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. setzt dem Fachkräftemangel mit der Einführung des Studiengangs Bäckereimanagement innovative Maßnahmen entgegen. Der Studiengang, der angehenden Führungskräften und Unternehmensnachfolgern neue Entwicklungsmöglichkeiten bietet, startet im Oktober und ermöglicht Unternehmen die Bindung hochqualifizierter Fachkräfte. Interessierte können sich jetzt für das Studium bewerben.

Seit 2020 ist das Studium Bäckereimanagement ein Vorzeigeprojekt der Bäckerbranche. In Zusammenarbeit mit den Fachschulen im ADB-Verbund und der Hochschule der Wirtschaft für Management hat der Zentralverband eine neue Möglichkeit geschaffen, Fachkräfte auszubilden und die Qualität im Bäckerhandwerk weiter zu verbessern. Der neue Jahrgang startet im Oktober, und Interessierte haben jetzt die Möglichkeit, sich anzumelden.

“Das Studium Bäckereimanagement ist perfekt auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnitten und bietet angehenden Führungskräften und Unternehmen eine einzigartige Möglichkeit der Weiterbildung”, erklärt Michael Wippler, Präsident des Zentralverbandes. Der berufsbegleitende Studiengang verbindet betriebswirtschaftliches Know-how auf akademischem Niveau mit den spezifischen Anforderungen des Bäckerhandwerks.

Das Studium ist auf sieben Semester angelegt und bietet die Möglichkeit, berufliche und private Verpflichtungen zu vereinen. Die Online-Vorlesungen finden einmal wöchentlich statt und werden durch zwei Präsenzwochen pro Semester ergänzt. Der Abschluss Bachelor of Arts Business Management mit Schwerpunkt Bäckereimanagement ermöglicht den Absolventen den Einstieg in die Geschäftsführung, die Übernahme eines Betriebs oder die Gründung eines eigenen Unternehmens. Die vermittelten Kompetenzen umfassen unter anderem Betriebswirtschaft, Marketing, Personalmanagement, Finanzierung und Investition sowie Nachhaltigkeitsmanagement.

Für das berufsbegleitende Studium können Aufstiegsstipendien oder KfW Studienkredite in Anspruch genommen werden. Außerdem können die Studiengebühren steuerlich abgesetzt werden. “Das Studium bietet nicht nur eine gute Entwicklungsmöglichkeit für die Studierenden, sondern ist auch eine nachhaltige Investition in qualifizierte Mitarbeiter”, betont Michael Wippler. “Der Studiengang Bäckereimanagement ist eine ideale Möglichkeit, Mitarbeiter zu fördern und sie langfristig an den Betrieb zu binden. Diese Win-Win-Situation steigert die Mitarbeiterzufriedenheit und Planbarkeit für das Unternehmen.”

Interessierte können sich für das Studium Bäckereimanagement ab sofort bewerben. Weitere Informationen sind auf der Website des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks verfügbar. Bei Fragen steht Pressereferentin Meike Bennewitz per E-Mail unter presse@baeckerhandwerk.de oder telefonisch unter (030) 20 64 55-45 zur Verfügung.

Pressekontakt:
Meike Bennewitz
Pressereferentin
Tel: (030) 20 64 55-45
E-Mail: presse@baeckerhandwerk.de
Internet: www.baeckerhandwerk.de

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Perfekt für Berufstätige: Studium Bäckereimanagement startet im Oktober
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Starten Sie im Oktober Ihr Studium Bäckereimanagement – ideal für Berufstätige!

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING