...

TÜV-Verband gibt Tipps zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks – mehr Transparenz und Orientierung für Verbraucher:innen

Pressemeldung:TÜV-Verband gibt Tipps zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks – mehr Transparenz und Orientierung für Verbraucher:innen

Berlin (ots) – TÜV-Verband gibt Tipps zur Bestimmung des persönlichen CO2-Fußabdrucks. Für Berechnung Zeit einplanen und Informationen einholen. Verbraucher:innen brauchen für einen nachhaltigen Konsum mehr Transparenz und Orientierung durch Hersteller und Händler.

Den persönlichen Ressourcenverbrauch bestimmen und seine Wirkung für und Klima einordnen – dafür ist die Berechnung des eigenen CO2-Fußabdrucks sinnvoll. Er gibt an, wie viele Treibhausgas-Emissionen eine Person durch ihren Lebensstil in einem bestimmten Zeitraum verursacht. Dabei werden verschiedene Lebensbereiche wie Wohnen, Mobilität, Ernährung und Konsumverhalten berücksichtigt.

Derzeit kennen nur 22 Prozent der Bundesbürger:innen ihren persönlichen CO2-Fußabdruck. Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.000 Personen ab 16 Jahren ergeben. Demnach setzen sich jüngere Personen häufiger mit ihrer CO2-Bilanz auseinander als ältere: Am höchsten ist der Anteil mit 35 Prozent unter den 30- bis 39-Jährigen, am niedrigsten in der Generation 60 Plus mit nur 13 Prozent. Etwas höher als im Durchschnitt ist der Anteil der Informierten in Großstädten oder bei Befragten mit hohen Bildungsabschlüssen (je 27 Prozent).

„Den eigenen CO2-Fußabdruck zu kennen, ist ein wichtiger erster Schritt, um den selbst verursachten CO2-Ausstoß zu reduzieren,“ sagt Juliane Petrich, Referentin für Politik und beim TÜV-Verband. „Alle können mit ihrem individuellen Lebensstil und ihrem Konsumverhalten einen kleinen Beitrag für den Umwelt- und leisten.“

CO2-Rechner des Umweltbundesamts bietet umfangreiche Übersicht

Im Internet gibt es eine Vielzahl von CO2-Rechnern verschiedener Anbieter, darunter Nichtregierungsorganisationen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen wie das Umweltbundesamt (UBA). Das UBA bietet einen CO2-Schnellcheck, die Berechnung einer detaillierten CO2-Bilanz sowie die Erstellung eines persönlichen Zukunftsszenarios an. All diese Angebote des UBAs sind auf einer Internetseite zusammengefasst und intuitiv zu bedienen. Ähnlich wie bei einer Umfrage müssen die Fragen durch Anklicken eines Kästchens oder durch Tastatureingabe beantwortet werden. Das Ergebnis wird zur besseren Einordnung mit dem Bundesdurchschnitt verglichen. Zusätzlich gibt das UBA hilfreiche Alltagstipps, um den eigenen CO2-Fußabdruck zu verringern.

Das Ergebnis des CO2-Rechners wird in Form von CO2-Bilanz-Äquivalenten in Tonnen pro Jahr (t CO2e) angegeben. Petrich erklärt: „Neben Kohlenstoffdioxid sind Methan und Lachgas weitere Treibhausgase, die Wärme in der Erdatmosphäre halten und in die Berechnung des CO2-Fußabdrucks einfließen. Der Einfachheit halber wird die Menge der Treibhausgase bei der Messung in die entsprechende Menge CO2 umgerechnet, die im betrachteten Zeitraum die gleiche Erderwärmung verursacht. Das Ergebnis sind CO2-Äquivalente.“

Informationen zum Strom- und Energieverbrauch bereithalten

Um sich einen ersten Überblick über den eigenen CO2-Verbrauch zu verschaffen, eignet sich der Schnellcheck des Umweltbundesamts. Dieser liefert in weniger als fünf Minuten ein erstes Ergebnis. „Für Verbraucher:innen, die es genauer wissen möchten, bietet der CO2-Bilanz-Rechner des UBAs eine bessere Orientierung,“ sagt Petrich. Zur Eingabe sollten Verbraucher:innen etwas mehr Zeit einplanen (ca. 30 Minuten) und einige Informationen bereithalten:

– Wohnen: Informationen zu Haustyp, Baujahr, Wohnfläche, Art der Heizung sowie zum Energieverbrauch
– Strom: Informationen zu Strombezug und -verbrauch
– Mobilität: Angaben zum eigenen Fahrzeug, Fahrleistung mit dem Auto, Fahrgemeinschaften, dem Fahrrad und öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Flug- und Schiffsreisen
– Ernährung: Angaben zu Fleisch-, Wurst- und Fischkonsum sowie zum Konsum von Milchprodukten und zum Kaufverhalten bei Lebensmitteln
– Sonstiger Konsum: Angaben zum Einkommen und Kaufverhalten

Verbraucher:innen, die ihre genauen Verbrauchsangaben nicht parat haben, können sich ihren Verbrauch vom Rechner schätzen lassen.

Ergebnis vergleichen und realistische Ziele setzen

Nach Angaben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und (BMUV) liegt der durchschnittliche CO2-Fußabdruck pro Kopf in Deutschland bei 10,5 t CO2e pro Jahr. Knapp ein Drittel davon wird durch privaten Konsum (z. B. Elektronikgeräte, Kleidung, Freizeitaktivitäten) verbraucht. 19 Prozent entfallen auf das Wohnen, 21 Prozent auf die Mobilität, 17 Prozent auf die Ernährung und 11 Prozent auf die öffentliche Infrastruktur. Das Schlusslicht bildet die Stromversorgung mit 5 Prozent der durchschnittlichen CO2-Bilanz.

Die Zahlen zeigen: Um das Klimaziel von weniger als einer Tonne CO2e pro Person zu erreichen, muss das Konsumverhalten deutlich eingeschränkt werden. Laut der „TÜV Sustainability Studie 2023“ halten mehr als zwei Drittel der Bundesbürger:innen Verzicht im Bereich des privaten Konsums für besonders notwendig für einen besseren Klimaschutz (67 Prozent).

„Nachhaltiger Konsum scheitert beim Einkauf oft aus mehreren Gründen. Neben höheren Preisen für umweltfreundliche Produkte fehlt es den Verbraucher:innen

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Klimaschutz: Nur jede:r Fünfte kennt den eigenen CO2-Fußabdruck
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

14 Antworten

    1. Es ist nicht übertrieben, sich um unseren CO2-Fußabdruck zu kümmern. Die Klimakrise ist real und hat bereits schwerwiegende Auswirkungen. Es ist unsere Verantwortung, nachhaltiger zu leben und die Zukunft unseres Planeten zu schützen. Ignoranz ist keine Option.

  1. Also ich finde es total übertrieben, dass wir jetzt auch noch unseren CO2-Fußabdruck berechnen sollen. Als ob wir nicht schon genug Stress haben!

  2. Ich finde es absurd, dass wir uns ständig über unseren CO2-Fußabdruck Gedanken machen müssen. Ist das wirklich so wichtig?

  3. Also meiner Meinung nach ist dieser ganze CO2-Fußabdruck Quatsch total überbewertet und unnötig.

  4. Ich verstehe nicht, wie man so ignorant sein kann. Der CO2-Fußabdruck ist von entscheidender Bedeutung, um unseren Planeten zu schützen und unseren Kindern eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen. Es ist Zeit, Verantwortung zu übernehmen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

    1. Was für ein Unsinn! Der Klimawandel ist kein Mythos, sondern eine Tatsache, die von zahlreichen wissenschaftlichen Studien belegt wird. Mehr Transparenz beim CO2-Fußabdruck ist dringend nötig, um die Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen. Informiere dich besser, bevor du solche ignoranten Kommentare abgibst.

  5. Ich finde es total übertrieben, dass wir jetzt auch noch unseren CO2-Fußabdruck berechnen müssen. Wann hört dieser Klimawahn endlich auf?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren