Suche
Close this search box.

Sophie Loubets inspirierende Reise: Mit Prothese zum Sporterfolg

Pressemeldung:Sophie Loubets inspirierende Reise: Mit Prothese zum Sporterfolg
Dortmund, Leipzig, 11. April 2024 - Die inspirierende Geschichte von Sophie Loubet, einer französischen Para-Sportlerin, die nach einer Amputation infolge eines Osteosarkoms mithilfe modernster Prothesentechnologie phänomenale sportliche Leistungen erbringt, rückt die Bedeutung innovativer orthopädietechnischer Fortschritte in den Fokus. Mit einer hochmodernen SYNSYS-Prothese hat Loubet nicht nur die Welt des Para-Snowboardens und Wakeboardens erobert, sondern steht auch als mutiges Vorbild da, das die Grenzen des Möglichen verschiebt. Ihre Reise und die Zusammenarbeit mit ihrem Orthopädietechniker demonstrieren eindrucksvoll, wie maßgeschneiderte orthopädische Hilfsmittel die Lebensqualität verbessern und zu außergewöhnlichen sportlichen Erfolgen führen können. Ihre Botschaft und ihr Engagement, insbesondere im Hinblick auf die Paralympics 2024 in Paris, verleihen dem Behindertensport neue Sichtbarkeit und Hoffnung.

Teilen:

Bremen (VBR). Das Leben schreibt die berührendsten Geschichten, und die von Sophie Loubet ist eine davon. Die 37-jährige Französin, einst eine leidenschaftliche Sportlerin, sah sich 2019 einer ihrer größten Herausforderungen gegenüber: ein Osteosarkom, ein bösartiger Knochentumor, zwang sie zur Amputation ihres rechten Beines. Ein Schicksalsschlag, der Sophies Leben radikal verändern sollte – und auch tat. Doch statt sich geschlagen zu geben, zeigt sie heute der Welt auf ihren Social-Media-Kanälen, wie sie mit Hilfe moderner Orthopädie-Technik sportliche Herausforderungen meistert – ein lächelndes Zeugnis ihres unbeugsamen Willens.

Der Weg bis hierher war alles andere als einfach. Sophie erinnert sich lebhaft an die ersten Monate nach der Amputation. “Ich war vier Monate lang in einem Rehabilitationszentrum, um das Gehen mit einer Prothese zu lernen, und das war das Schwierigste, was ich je in meinem Leben tun musste.” Unterstützung und Motivation waren in dieser Zeit entscheidend. Das ständige Anpassen der provisorischen Schäfte und Prothesen durch die Orthopädietechniker spielte eine große Rolle auf ihrem Weg zurück in ein aktives Leben.

Lesen Sie auch:  ver.di unterstützt duales Pflegestudium und fordert weitere Maßnahmen

Einen Wendepunkt erlebte sie mit der Anpassung einer SYNSYS-Prothese. “Ich bin auf Anhieb gut gelaufen, habe ein besseres Gleichgewicht gefunden und sie hat mir neue Bewegungsmöglichkeiten eröffnet”, erzählt Sophie. Mit dieser speziellen Prothese kann sie nicht nur unterschiedlichste Schuhe tragen, sondern auch sportliche Aktivitäten nachgehen, die zuvor außer Reichweite schienen. Jean-Daniel Segouffin, ihr Orthopädietechniker, erklärt den Unterschied: “Die Kombination aus Knie und Fuß im SYNSYS-Prothesensystem ermöglicht eine natürlichere Gehbewegung und gibt Sophie die Flexibilität, Schuhe mit verschiedenen Absatzhöhen zu tragen.”

Sophies sportliche Erfolge sprechen für sich. Vom Tauchen mit einer wasserfesten Prothese bis hin zum Snowboarden und Wakeboarden, nichts scheint unmöglich. Gerade das Snowboarden, eine Leidenschaft, die fast verloren gegangen war, konnte sie dank einer stoßdämpfenden Prothese wieder aufnehmen. “In zwei Tagen konnte ich wieder snowboarden, während ich eineinhalb Jahre gebraucht hatte, um wieder richtig zu laufen”, erinnert sie sich lachend.

Jetzt, da die Paralympics 2024 in Paris bevorstehen, ist Sophie ein leuchtendes Beispiel dafür, wie weit Leidenschaft und Hightech-Orthopädie gemeinsam kommen können. Sie setzt sich nicht nur für eine größere Wahrnehmung des Behindertensports ein, sondern auch dafür, dass solche technologischen Fortschritte allen zugänglich gemacht werden. “Kinder, ob jung oder alt, sollten das Recht haben, zu rennen, zu rollen, zu springen, zu rutschen – so wie alle anderen auch.”

Lesen Sie auch:  Tarifstreit eskaliert: Kein Angebot in Druckindustrie

Das Beispiel von Sophie Loubet und die Zusammenarbeit zwischen Orthopädietechnikern, Medizinern und Physiotherapeuten zeigt, was möglich ist, wenn Fortschritt und Menschlichkeit Hand in Hand gehen. Es unterstreicht auch die Bedeutung von Veranstaltungen wie dem Weltkongress und der internationalen Fachmesse OTWorld, die als Plattform für Austausch und Weiterentwicklung in diesem Bereich dienen. Während Sophie und viele andere weiterhin ihre Grenzen verschieben, steht die Orthopädie-Technik nicht still, sondern entwickelt sich stetig weiter, um noch mehr Menschen ein aktives und erfülltes Leben zu ermöglichen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Mit Beinprothese aufs Wake- oder Snowboard: Para-Sportlerin Sophie Loubet zeigt zur …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Kfz-Gewerbe fordert starke Impulse für Hochlauf der E-Mobilität

E-Mobilität: Kfz-Gewerbe drängt auf entschlossene Maßnahmen

Krisengipfel zur Elektromobilität: ZDK fordert massive Maßnahmen

Berlin (ots) – Angesichts eines dramatischen Absatzeinbruchs von Elektrofahrzeugen in Deutschland ruft der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zu maximalen gemeinsamen Anstrengungen von Politik und Wirtschaft auf. Beim geplanten Krisengipfel der Automobilwirtschaft am kommenden Montag, den 23. September 2024, erwartet ZDK-Präsident Arne Joswig konkrete Maßnahmen, um die Elektromobilität nachhaltig zu fördern. „Nur durch attraktive Angebote und eine signifikante Verbesserung der Ladeinfrastruktur können wir die Verbraucher überzeugen,“ betont Joswig. Der drastische Rückgang des Umweltbonus und das langsame Vorankommen beim Ausbau der Ladepunkte sind dabei zentrale Herausforderungen. In einem Fünf-Punkte-Programm hat der ZDK Vorschläge erarbeitet, wie die Elektromobilität in Deutschland wieder Fahrt aufnehmen kann.

Lesen
Gerüche aus Auto-Klimaanlagen – den Deutschen stinkt‘s. Repräsentative Umfrage ...

Unangenehme Gerüche: Jeder dritte Fahrer betroffen

Düsseldorf, 10. September 2024 – Mehr als jeder dritte Autofahrer und jeder zweite Dienstwagenfahrer in Deutschland hat bereits unangenehme Gerüche aus der Klimaanlage des Fahrzeugs wahrgenommen. Diese alarmierenden Zahlen gehen aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die im Auftrag des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) durchgeführt wurde. Hygienemängel in Lüftungssystemen von Kraftfahrzeugen stellen potenzielle Gesundheitsrisiken dar, warnt der VDI und stellt dabei die neue Richtlinie VDI/ZDK 6032 vor, die einen neuen Hygiene- und Reinigungsstandard für die Automobilbranche setzt. Auf der Automechanika Messe in Frankfurt, die vom 10. bis 14. September stattfindet, präsentieren VDI und ZDK ihre Methode zur fachgerechten Reinigung der Pkw-Lüftungsanlagen umlamina.<|vq_10848|>

Lesen