Suche
Close this search box.

Sicherheit für Afghanistan: Ein Jahr Bundesaufnahmeprogramm für besonders schutzbedürftige Menschen

Pressemeldung:Sicherheit für Afghanistan: Ein Jahr Bundesaufnahmeprogramm für besonders schutzbedürftige Menschen

Berlin (ots) – Am 17. Oktober 2022 startete die Bundesregierung das Bundesaufnahmeprogramm für Afghanistan. Anlässlich des Jahrestags erklärt Nele Allenberg, Leiterin der Abteilung Menschenrechtspolitik Inland/Europa des Deutschen Instituts für Menschenrechte:

“Der Jahrestag der Einrichtung des Bundesaufnahmeprogramms Afghanistan erinnert uns daran, wie unsicher und prekär die Lage in Afghanistan weiterhin ist. Es ist nach wie vor dringend geboten, besonders schutzbedürftigen Menschen die Aufnahme in Deutschland zu ermöglichen.

Deutschland ist grund- und menschenrechtlich verpflichtet, neben ehemaligen Ortskräften weiteren besonders schutzbedürftigen Menschen, welche die Ziele des 20-jährigen Militäreinsatzes aktiv unterstützt haben und die aufgrund ihres Engagements nun von den Taliban verfolgt werden, in Deutschland aufzunehmen. Dazu zählen Menschenrechtsverteidiger, Journalistinnen und Journalisten, Richterinnen und Richter, Kulturschaffende, ehemalige Sicherheitskräfte, Mitglieder der Regierung und besonders gefährdete Mädchen und Frauen, die eine öffentliche Rolle eingenommen haben.

Zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban ist die Gesamtsituation in Afghanistan nach wie vor von schweren Menschenrechtsverletzungen, darunter Verfolgung, Diskriminierung und Gewalt sowie Unsicherheit und Instabilität, geprägt. Diese von den Taliban begangenen Menschenrechtsverletzungen bedrohen das Leben und die Sicherheit zahlreicher Afghaninnen und Afghanen, die sich jahrelang für Demokratie und die Würdigung von Menschenrechten in Afghanistan eingesetzt haben. Sie können nur in Verstecken vor der Verfolgung der Taliban überleben. Umso wichtiger ist es Menschen aus dieser bedrohlichen Lage zu retten und ihnen Schutz vor den Taliban zu bieten.

Lesen Sie auch:  Die Umweltverbände Deutsche Umwelthilfe und .ausgestrahlt belegen: Streckbetrieb der Deutschen Atomkraftwerke ist untragbar!

Ein Jahr nach Start des Bundesaufnahmeprogramms Afghanistan sind nach Anlaufschwierigkeiten endlich die ersten Personen in Deutschland eingereist. Aufgrund der akuten Bedrohungslage und der vorangeschrittenen Zeit seit der Machtübernahme, sollte das Bundeaufnahmeprogramm eine faire und schnelle Bearbeitung der eingereichten Fälle garantieren.”

Pressekontakt:
Bettina Hildebrand, Pressesprecherin
Telefon: 030 259 359 – 14
E-Mail: hildebrand@institut-fuer-menschenrechte.de

Original-Content von: Deutsches Institut für Menschenrechte, übermittelt durch news aktuell

Berlin – Das Deutsche Institut für Menschenrechte warnt anlässlich des Jahrestags des Bundesaufnahmeprogramms Afghanistan eindringlich vor der nach wie vor unsicheren Lage im Land. Nele Allenberg, Leiterin der Abteilung Menschenrechtspolitik Inland/Europa, betont die Notwendigkeit, besonders schutzbedürftigen Menschen die Aufnahme in Deutschland zu ermöglichen. Neben ehemaligen Ortskräften seien vor allem Menschenrechtsverteidiger, Journalisten, Richter, Kulturschaffende und gefährdete Mädchen und Frauen von Verfolgung bedroht.

Zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban wird die Situation in Afghanistan weiterhin von schweren Menschenrechtsverletzungen, Gewalt und Instabilität geprägt. Zahlreiche Personen, die sich für Demokratie und Menschenrechte eingesetzt haben, müssen sich vor den Taliban verstecken, um ihr Leben zu retten. Das Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan soll diesen Menschen Schutz vor der Verfolgung bieten und eine schnelle Bearbeitung der Fälle gewährleisten.

Lesen Sie auch:  Reform Kindschaftsrecht: Eigenverantwortung der Eltern stärken – Verbundlösung Kräfte bündeln

Nach Anlaufschwierigkeiten sind nun ein Jahr nach Start des Programms endlich die ersten Personen in Deutschland eingereist. Angesichts der dringenden Bedrohungslage und der langen Zeit seit der Machtübernahme fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte eine faire und beschleunigte Bearbeitung aller eingereichten Fälle.

Das Deutsche Institut für Menschenrechte ist eine unabhängige Institution, die sich für die Förderung und den Schutz der Menschenrechte in Deutschland und international einsetzt. Es setzt sich insbesondere für die Rechte von besonders schutzbedürftigen Menschen ein und arbeitet eng mit anderen NGO’s und Regierungsinstitutionen zusammen, um Menschenrechtsverletzungen weltweit zu bekämpfen.

Kontakt:
Bettina Hildebrand, Pressesprecherin
Telefon: 030 259 359 – 14
E-Mail: hildebrand@institut-fuer-menschenrechte.de

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Ein Jahr Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan / Besonders schutzbedürftigen Menschen …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

20 Antworten

  1. Also ich finde das Bundesaufnahmeprogramm für besonders schutzbedürftige Menschen total überflüssig. Was denkt ihr?

  2. Ich denke, Deutschland sollte seine Grenzen komplett schließen und sich um seine eigenen Probleme kümmern!

    1. Ich persönlich finde das Aufnahmeprogramm ziemlich praktisch und effektiv. Es hilft mir dabei, meine Arbeit effizient zu erledigen. Jeder hat natürlich seine eigene Meinung, aber ich finde es schade, dass du so negativ darüber denkst.

    1. Versteh deinen Punkt, aber Solidarität ist wichtig. Indem wir anderen helfen, können wir auch Unterstützung in schwierigen Zeiten erwarten. Wir sollten nicht nur auf uns selbst schauen, sondern eine globale Perspektive einnehmen.

  3. Warum sollten wir unsere Ressourcen für Flüchtlinge ausgeben, wenn wir unsere eigenen Obdachlosen nicht unterstützen?

  4. Also meiner Meinung nach sollten wir uns lieber um unsere eigenen Probleme kümmern, anstatt Flüchtlinge aufzunehmen.

  5. Ich denke, dass das Aufnahmeprogramm für besonders schutzbedürftige Menschen in Afghanistan zu viel Geld kostet.

    1. Sorry, aber ich glaube nicht, dass deine Aussage gerechtfertigt ist. Flüchtlinge verdienen unsere Hilfe und Unterstützung, besonders wenn sie vor Gewalt und Verfolgung fliehen. Lasst uns Mitgefühl zeigen und gemeinsam nach Lösungen suchen, anstatt Vorurteile zu schüren.

  6. Ich denke, dass wir uns mehr um unsere eigenen Schutzbedürftigen kümmern sollten. #PrioritätenSetzen

  7. Der Artikel ist einseitig! Wir sollten nicht allen Afghanen Schutz bieten, sondern nur den wirklich Bedürftigen.

  8. Ich denke, dass wir uns zu sehr auf andere Länder konzentrieren und unsere eigenen Probleme vernachlässigen.

    1. Das ist eine kurzsichtige Sichtweise. Indem wir uns nur auf unsere eigenen Bürger konzentrieren, ignorieren wir die globalen Herausforderungen, die uns alle betreffen. Wir müssen solidarisch handeln, um Sicherheit für alle zu gewährleisten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Europa als Innovationsführer: Pharma Deutschland unterstützt Draghi-Bericht

Berlin (ots) – Der gestern veröffentlichte Draghi-Bericht zur Stärkung der EU-Wettbewerbsfähigkeit wird von Pharma Deutschland e.V. ausdrücklich begrüßt. In einer Stellungnahme fordert Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes, eine rasche Umsetzung der darin enthaltenen Empfehlungen. „Jetzt darf keine Zeit verloren werden“, betont Brakmann. Insbesondere die Fokussierung auf Innovation, Forschung und beschleunigte Zulassungsverfahren sei entscheidend, um Europas Spitzenposition in der globalen Pharmaindustrie zu sichern. Pharma Deutschland zeigt sich bereit, diese Maßnahmen zu unterstützen und appelliert an die EU-Kommission, nun zügig konkrete Schritte einzuleiten.

Lesen
Leiter des Deutschen Feuerwehr-Museums verabschiedet / Rolf Schamberger begeisterte ...

Feuerwehrgeschichte: Rolf Schamberger in den Ruhestand verabschiedet

Abschied nach 30 Dienstjahren: Rolf Schamberger verlässt Deutsches Feuerwehr-Museum

Berlin/Fulda (ots) — Nach fast drei Jahrzehnten unermüdlichen Engagements wurde Rolf Schamberger M.A., der langjährige Leiter des Deutschen Feuerwehr-Museums (DFM) in Fulda, feierlich in den Ruhestand verabschiedet. In einer bewegenden Zeremonie mit 130 Gästen aus dem In- und Ausland würdigten zahlreiche Redner seine herausragenden Leistungen und seinen Beitrag zur Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte. Schamberger, der das Museum seit 1995 prägend entwickelte, hinterlässt ein Erbe, das weit über die hessischen Landesgrenzen hinausreicht.

Lesen