Sicherheit für Afghanistan: Ein Jahr Bundesaufnahmeprogramm für besonders schutzbedürftige Menschen

Presseportal
Presseportal

Sicherheit für Afghanistan: Ein Jahr Bundesaufnahmeprogramm für besonders schutzbedürftige Menschen

Berlin (ots) – Am 17. Oktober 2022 startete die Bundesregierung das Bundesaufnahmeprogramm für Afghanistan. Anlässlich des Jahrestags erklärt Nele Allenberg, Leiterin der Abteilung Menschenrechtspolitik Inland/Europa des Deutschen Instituts für Menschenrechte:

“Der Jahrestag der Einrichtung des Bundesaufnahmeprogramms Afghanistan erinnert uns daran, wie unsicher und prekär die Lage in Afghanistan weiterhin ist. Es ist nach wie vor dringend geboten, besonders schutzbedürftigen Menschen die Aufnahme in Deutschland zu ermöglichen.

Deutschland ist grund- und menschenrechtlich verpflichtet, neben ehemaligen Ortskräften weiteren besonders schutzbedürftigen Menschen, welche die Ziele des 20-jährigen Militäreinsatzes aktiv unterstützt haben und die aufgrund ihres Engagements nun von den Taliban verfolgt werden, in Deutschland aufzunehmen. Dazu zählen Menschenrechtsverteidiger, Journalistinnen und Journalisten, Richterinnen und Richter, Kulturschaffende, ehemalige Sicherheitskräfte, Mitglieder der Regierung und besonders gefährdete Mädchen und Frauen, die eine öffentliche Rolle eingenommen haben.

Zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban ist die Gesamtsituation in Afghanistan nach wie vor von schweren Menschenrechtsverletzungen, darunter Verfolgung, Diskriminierung und Gewalt sowie Unsicherheit und Instabilität, geprägt. Diese von den Taliban begangenen Menschenrechtsverletzungen bedrohen das Leben und die Sicherheit zahlreicher Afghaninnen und Afghanen, die sich jahrelang für Demokratie und die Würdigung von Menschenrechten in Afghanistan eingesetzt haben. Sie können nur in Verstecken vor der Verfolgung der Taliban überleben. Umso wichtiger ist es Menschen aus dieser bedrohlichen Lage zu retten und ihnen Schutz vor den Taliban zu bieten.

Lesen Sie auch:  Kreislaufwirtschaft im Gebäudebereich: 60 Millionen Tonnen CO2 eingespart

Ein Jahr nach Start des Bundesaufnahmeprogramms Afghanistan sind nach Anlaufschwierigkeiten endlich die ersten Personen in Deutschland eingereist. Aufgrund der akuten Bedrohungslage und der vorangeschrittenen Zeit seit der Machtübernahme, sollte das Bundeaufnahmeprogramm eine faire und schnelle Bearbeitung der eingereichten Fälle garantieren.”

Pressekontakt:
Bettina Hildebrand, Pressesprecherin
Telefon: 030 259 359 – 14
E-Mail: hildebrand@institut-fuer-menschenrechte.de

Original-Content von: Deutsches Institut für Menschenrechte, übermittelt durch news aktuell

Berlin – Das Deutsche Institut für Menschenrechte warnt anlässlich des Jahrestags des Bundesaufnahmeprogramms Afghanistan eindringlich vor der nach wie vor unsicheren Lage im Land. Nele Allenberg, Leiterin der Abteilung Menschenrechtspolitik Inland/Europa, betont die Notwendigkeit, besonders schutzbedürftigen Menschen die Aufnahme in Deutschland zu ermöglichen. Neben ehemaligen Ortskräften seien vor allem Menschenrechtsverteidiger, Journalisten, Richter, Kulturschaffende und gefährdete Mädchen und Frauen von Verfolgung bedroht.

Zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban wird die Situation in Afghanistan weiterhin von schweren Menschenrechtsverletzungen, Gewalt und Instabilität geprägt. Zahlreiche Personen, die sich für Demokratie und Menschenrechte eingesetzt haben, müssen sich vor den Taliban verstecken, um ihr Leben zu retten. Das Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan soll diesen Menschen Schutz vor der Verfolgung bieten und eine schnelle Bearbeitung der Fälle gewährleisten.

Lesen Sie auch:  Pressekonferenz des IKK e.V.: Gesundheitspolitischer Check-up zur Reform des deutschen Gesundheitssystems

Nach Anlaufschwierigkeiten sind nun ein Jahr nach Start des Programms endlich die ersten Personen in Deutschland eingereist. Angesichts der dringenden Bedrohungslage und der langen Zeit seit der Machtübernahme fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte eine faire und beschleunigte Bearbeitung aller eingereichten Fälle.

Das Deutsche Institut für Menschenrechte ist eine unabhängige Institution, die sich für die Förderung und den Schutz der Menschenrechte in Deutschland und international einsetzt. Es setzt sich insbesondere für die Rechte von besonders schutzbedürftigen Menschen ein und arbeitet eng mit anderen NGO’s und Regierungsinstitutionen zusammen, um Menschenrechtsverletzungen weltweit zu bekämpfen.

Kontakt:
Bettina Hildebrand, Pressesprecherin
Telefon: 030 259 359 – 14
E-Mail: hildebrand@institut-fuer-menschenrechte.de

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Ein Jahr Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan / Besonders schutzbedürftigen Menschen …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Sicherheit für Afghanistan: Ein Jahr Bundesaufnahmeprogramm für besonders schutzbedürftige Menschen

4 Antworten

  1. Der Artikel ist einseitig! Wir sollten nicht allen Afghanen Schutz bieten, sondern nur den wirklich Bedürftigen.

  2. Ich denke, dass wir uns zu sehr auf andere Länder konzentrieren und unsere eigenen Probleme vernachlässigen.

    1. Das ist eine kurzsichtige Sichtweise. Indem wir uns nur auf unsere eigenen Bürger konzentrieren, ignorieren wir die globalen Herausforderungen, die uns alle betreffen. Wir müssen solidarisch handeln, um Sicherheit für alle zu gewährleisten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING