Berlin, 02.08.2023 – 10:30
Die Transferstelle für Cybersicherheit im Mittelstand startet kostenfreie Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen
Berlin (ots) – Der Mittelstand in Deutschland wird zunehmend mit den Herausforderungen der digitalen Transformation konfrontiert. Um den Mittelstand bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen, hat die Transferstelle für Cybersicherheit im Mittelstand im Juli ihre Arbeit aufgenommen. Dieses innovative Projekt wird kleine und mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe und Start-Ups in den kommenden vier Jahren kostenfrei und praxisnah bei der Prävention, Detektion und Reaktion auf Cyberangriffe unterstützen.
Erhöhung des Cybersicherheitsniveaus im Mittelstand
Mit Blick auf die Bedrohungslage im Bereich der Cybersicherheit ist es von entscheidender Bedeutung, das Cybersicherheitsniveau der deutschen KMU zu erhöhen. Dies ist notwendig, um Verwundbarkeiten zu minimieren und auch zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben. Marc Dönges, Projektleiter der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand, betont: “Genau das wollen wir mit einem starken Netzwerk an Partnern anpacken, indem wir den Mittelstand bedarfsgerecht und verständlich unterstützen, Orientierung geben und das Wissen in den Betrieben erhöhen.”
Langfristige Stärkung der Cyber-Resilienz von Unternehmen
Das langfristige Ziel der Transferstelle für Cybersicherheit im Mittelstand ist die Stärkung der Cyber-Resilienz von Unternehmen durch präventive Maßnahmen. Hierzu werden proaktiv Kontakte zu den Unternehmen vor Ort hergestellt und Wissen über Veranstaltungen wie Web Impulse oder Orientierungsgespräche vermittelt. Zusätzlich sollen Workshops und Train-the-Trainer-Formate sukzessive die Handlungskompetenz im Bereich Cybersicherheit in den Unternehmen fördern. Ein Netzwerk von 30 regionalen Anlaufstellen wird in den kommenden Monaten aufgebaut, um die Inhalte und Angebote des Projekts bundesweit in die Regionen zu tragen.
Innovative Plattform für Detektion und Reaktion
Neben der Prävention sollen zukünftig auch die Teilbereiche Detektion und Reaktion abgedeckt werden. Aus diesem Grund wird derzeit eine innovative Plattform entwickelt, die Informationen, Hilfestellungen und Angebote zum Thema Cybersicherheit bündelt. Unternehmen, die Opfer eines Cybersicherheitsvorfalls wurden, können über diese Plattform schnell und passgenau an regionale Unterstützungsangebote und qualifizierte IT-Dienstleister vermittelt werden.
Partnerschaften und Kooperationen
Der Mittelstand, BVMW e.V. übernimmt die Konsortialleitung des Projektes und arbeitet eng mit Fachpartnern wie dem FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe, der Leibniz Universität Hannover – Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung sowie der tti Technologietransfer und Innovationsförderung Magdeburg GmbH zusammen. Um einen reibungslosen Übergang zu den Angeboten der Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM) herzustellen, werden ausgewählte Angebote fortentwickelt und bedarfsgerecht erweitert. Auch Deutschland sicher im Netz e.V. unterstützt das Projekt.
Mittelstand-Digital Netzwerk bietet umfassende Unterstützung
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie hier.
Pressekontakt:
Lutz Kordges
Potsdamer Straße 7
10785 Berlin
Telefon: 030 533206-302
presse@bvmw.de
Original-Content von: Der Mittelstand. BVMW e. V., übermittelt durch news aktuell
Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Start der neuen Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.