Selbstmedikation bei Magen-Darm-Beschwerden leicht gemacht

Presseportal
Presseportal

Selbstmedikation bei Magen-Darm-Beschwerden leicht gemacht

Basierend auf der folgenden Pressemeldung einer Organisation, verfasse bitte einen interessanten, originellen und einzigartigen Nachrichtentext. Berücksichtige dabei die wichtigsten Informationen, gestalte den Text ansprechend und informativ und verwende einen kreativen und einzigartigen Schreibstil. Füge zusätzliche Informationen über die genannte Organisation und die wichtigsten Keywords ein. Strukturiere den Text mit einer Einleitung und interessanten Zwischenüberschriften. Pressemeldung:

BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie

Berlin (ots)

Bauchweh und Übelkeit können jeden treffen. Oftmals lassen sich leichte Magen-Darm-Beschwerden mit nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln aus der Apotheke lindern. Selbst ist die Frau oder der Mann – natürlich mit fachkundigem Rat aus der Apotheke, in der eine Vielzahl diverser Medikamente zur Verfügung stehen, die ohne eine ärztliche Verordnung erhältlich sind. Anja Klauke, Expertin für Selbstmedikation beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI), gibt einen Überblick.

Wenn der Bauch kneift, können verschiedene Ursachen dahinterstecken. Beschwerden im Magen-Darm-Bereich äußern sich als Bauchschmerzen, die mehr oder weniger heftig sein können. Sodbrennen, Durchfall, Verstopfung, Völlegefühl und Blähungen, Übelkeit oder Erbrechen können auftreten. “Liegt den Symptomen zum Beispiel eine Magen-Darm-Infektion zugrunde, können nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel aus der Apotheke helfen”, sagt Anja Klauke. Bei Kindern, starken Schmerzen, hohem Fieber oder wenn Durchfall und Erbrechen nicht zu bremsen sind, sollten Patientinnen und Patienten jedoch eine ärztliche Praxis oder Klinik aufsuchen.

Lesen Sie auch:  Erstes Angebot in der Tarifrunde im Groß- und Außenhandel vorgelegt: Arbeitgeber geben ihre Vorschläge bekannt

Arzneistoffe aus der Apotheke – Tipps der BPI-Expertin

Leichte Magen-Darm-Beschwerden können immer mal auftreten und lassen sich mit diversen nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln beheben. Folgende Wirkstoffe können helfen:

  • Bei Sodbrennen hat sich beispielsweise Pantoprazol bewährt. Dieser Wirkstoff verhindert die Bildung von Magensäure und wirkt somit schützend auf die Schleimhäute in Magen und Speiseröhre.
  • Gegen Übelkeit und Erbrechen wirkt der Arzneistoff Dimenhydrinat, in dem zwei Substanzen kombiniert sind. Das Diphenhydramin blockiert im Gehirn bestimmte Andockstellen für Botenstoffe, die Übelkeit und Erbrechen auslösen und kann so die Beschwerden lindern. Eine andere Substanz, das Chlortheophyllin, wirkt leicht anregend.
  • Zur Behandlung von Durchfallerkrankungen wird häufig der Wirkstoff “Saccharomyces boulardii” eingesetzt. Es handelt sich dabei um eine Trockenhefe, die in Arzneimitteln gefriergetrocknet enthalten ist. Der Wirkstoff besiedelt die Darmwand, hemmt die Durchfall-auslösenden Keime in ihrem Wachstum, die dann mit dem Stuhlgang ausgeschieden werden.
  • Macrogol ist ein gut verträglicher Wirkstoff gegen Verstopfung. Das weiße Pulver wird mit einer bestimmten Menge Wasser als Trinklösung eingenommen. Wie ein Schwamm saugt das Pulver viel Flüssigkeit auf und transportiert diese in den Darm. Das regt die Darmbewegung an und löst die Verstopfung. Damit der Darm gut funktioniert und wieder in Schwung kommt oder bleibt, haben sich sogenannte Probiotika bewährt, die für eine gesunde Darmflora sorgen.
  • Blähungen, Völlegefühl und Magen-Darm-Krämpfe lassen sich beispielsweise wirkungsvoll mit einer Kombination aus Pfefferminz- und Kümmelöl behandeln. Kümmelöl hemmt das Wachstum gasbildender Darmbakterien und lindert somit Blähungen und Völlegefühl. Pfefferminzöl entspannt die Darmmuskulatur.
Lesen Sie auch:  Deutsche Umwelthilfe enthüllt erschreckende Zahlen nach einem Jahr Elektroschrott-Rücknahmepflicht

Selbstmedikation und ihre Grenzen

Dauern aber zum Beispiel die Blähungen länger als zwei bis drei Wochen an, sollten die Betroffenen eine Ärztin oder einen Arzt konsultieren. Bei Durchfall und Verstopfung sollte bereits nach zwei bis vier Tagen ärztlicher Rat eingeholt werden.

Schwangere können sich auf der Webseite www.embryotox.de der Charité Universitätsmedizin Berlin Rat einholen, wenn sie sicher gehen wollen, ob ein bestimmtes Arzneimittel für sie unbedenklich ist. Nehmen Kinder oder stillende Mütter ein Präparat zum ersten Mal ein, sollten sie sich fachkundig in der Apotheke vor Ort beraten lassen. Grundlegend gilt: Lesen Sie immer aufmerksam die Packungsbeilage.

Für viele Magen-Darm-Beschwerden ist ein Arztbesuch nicht unbedingt erforderlich. “Achten Sie jedoch darauf, dass Sie in der Apotheke Ihre spezifischen Magen-Darm-Beschwerden und Symptome genau beschreiben”, rät Klauke. “Nur so lässt sich in der Apotheke einordnen, welches Arzneimittel zur individuellen Selbstmedikation am besten geeignet ist. Das Gute ist, dass mehr als die Hälfte aller Arzneimittel in den Apotheken nicht verschreibungspflichtig sind und damit bundesweit Millionen von Menschen einen einfachen Zugang zur medizinischen Versorgung ermöglichen”, sagt Klauke.

Lesen Sie auch:  LezBAU reduziert CO2: Startschuss für nachhaltige Gebäudesanierung

HINWEIS: Die hier genannten allgemeinen Ratschläge bieten keine Grundlage zur medizinischen Selbstdiagnose oder -behandlung. Sie können keinen Arztbesuch ersetzen.

Pressekontakt:

Andreas Aumann (Pressesprecher), Tel. 030 27909-123, aaumann@bpi.de

Original-Content von: BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie, übermittelt durch news aktuell

. Setze am Anfang des Textes dann den Ort der Erstellung und 2023-11-06 15:29:51. Als Ort wählst du bitte den Stadtnamen des im Textbefindlichen Impressums.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Selbstmedikation bei Magen-Darm-Beschwerden | Presseportal
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Selbstmedikation bei Magen-Darm-Beschwerden leicht gemacht

2 Antworten

  1. Also ich schwöre ja auf selbstgemachtes Sauerkraut gegen Magen-Darm-Beschwerden! Wer braucht schon Medikamente?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING