Regelungen für Wölfe: Länder brauchen Bund als rechtlichen Rahmengeber

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 22.08.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

🌟 Exklusives Angebot für unsere Leser! 🌟

Berlin (ots) – Der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Deutsche Jagdverband setzen sich für ein effektives Bestandsmanagement des Wolfes in Deutschland ein. Diese Forderung wurde im Vorfeld eines Gesprächs zwischen dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil, Umweltminister Christian Meyer und Bundesumweltministerin Steffi Lemke in Berlin aufgestellt.

Bestandsmanagement für den Wolf essentiell

Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, betont die Notwendigkeit eines aktiven Bestandsmanagements für den Wolf: “Der gute Erhaltungszustand beim Wolf ist in Deutschland erreicht und muss jetzt auch offiziell festgestellt werden. Wie auch in anderen Ländern bereits praktiziert, bedarf es eines schnelleren und effizienteren Abschusses von Wölfen, die wiederholt Weidetiere reißen, als auch eines verlässlichen Verfahrens zur Regulierung des Wolfsbestandes.” Rukwied warnt davor, dass ohne konsequentes Handeln seitens der Politik die Weidehaltung deutschlandweit verschwinden könnte. Dies würde eine Veränderung des Landschaftsbildes zur Folge haben, da grasende Tiere wie Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde nicht mehr auf den Weiden zu sehen wären.

Gemeinsames Engagement von Politik und Verbänden gefordert

Auch der Präsident des Deutschen Jagdverbandes, Helmut Dammann-Tamke, unterstützt diese Forderung: “Stephan Weil hat die Brisanz dieses Themas erkannt. Sein Engagement ist glaubhaft. Ich vermisse allerdings ähnlich klare Aussagen der Bundestagsabgeordneten, insbesondere aus Niedersachsen.” Dammann-Tamke fordert, dass die Regelungen im Koalitionsvertrag der Ampel umgesetzt werden müssen und appelliert an die Politiker, konkrete Maßnahmen zu ergreifen.

Unterstützung der Ampel-Koalition gefordert

Die organisationsübergreifende Forderung nach einem effektiven Bestandsmanagement des Wolfes zeigt auf, dass die Weidehaltung und das Zusammenleben von Mensch und Tier in Deutschland gefährdet ist. Um diesem Problem entgegenzuwirken, muss die Politik den rechtlichen Rahmen gemäß dem Koalitionsvertrag der Ampel-Koalition schaffen. Der Deutsche Bauernverband und der Deutsche Jagdverband appellieren an die Verantwortlichen, die Bedenken der ländlichen Bevölkerung ernst zu nehmen und die Umsetzung der geforderten Maßnahmen voranzutreiben.

Pressekontakt:
Deutscher Bauernverband (DBV)
Axel Finkenwirth
Pressesprecher
Claire-Waldoff-Str. 7
10117 Berlin
a.finkenwirth@bauernverband.net
030-31904-240

Original-Content von: Deutscher Bauernverband (DBV), übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Bund muss für Länder Rechtsrahmen für Bestandsregulierung beim Wolf schaffen / …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Regelungen für Wölfe: Länder brauchen Bund als rechtlichen Rahmengeber

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING