Suche
Close this search box.

Raiffeisennadel für Seibert: Wegbereiter in der Weinwirtschaft

Pressemeldung:Raiffeisennadel für Seibert: Wegbereiter in der Weinwirtschaft
In einer feierlichen Zeremonie in Bernkastel-Kues erhielt Henning Seibert, der ehrwürdige Vorstandsvorsitzende der Moselland Winzergenossenschaft und langjährige Kopf hinter innovativen Entwicklungen in der deutschen Weinwirtschaft, die goldene Raiffeisennadel des Deutschen Raiffeisenverbands. Diese hohe Auszeichnung wurde ihm für sein jahrelanges Engagement und seine herausragenden Beiträge zur Förderung der genossenschaftlichen Weinwirtschaft und der Stärkung der Weinbranche in Deutschland verliehen. Seibert, dessen bevorstehender Ruhestand für Sommer 2024 angekündigt wurde, hinterlässt eine beeindruckende Spur von Errungenschaften, die nicht nur die Moselland eG, sondern die gesamte Weinszene bereichert haben.

Teilen:

Bremen (VBR). Im malerischen Bernkastel-Kues, Herzen der deutschen Weinlandschaft, wurde vor Kurzem Henning Seibert, der Vorstandsvorsitzende der Moselland Winzergenossenschaft, mit einer der höchsten Auszeichnungen der Weinbranche geehrt. Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) verlieh ihm die goldene Raiffeisennadel – eine Anerkennung, die Seiberts langjähriges Engagement und herausragende Verdienste für die genossenschaftliche Weinwirtschaft und die deutsche Weinbranche insgesamt würdigt.

Seibert, dessen Karriere sich durch eine seltene Verbindung von Fachwissen und strategischer Weitsicht auszeichnet, hat die Interessen der Winzer- und Weingärtnergenossenschaften mit Leidenschaft vertreten. Dr. Christian Weseloh, Geschäftsführer des DRV, lobte ihn als zuverlässigen Verfechter der genossenschaftlichen Idee, der immer die Belange der deutschen Anbaugebiete im Auge behält. Unter seiner Führung hat die Moselland eG, die größte Winzergenossenschaft Deutschlands, nicht nur lokale, sondern auch globale Märkte erschlossen, wodurch er der Branche neue Impulse gab.

Seiberts Einsatzgebiete waren vielfältig: als langjähriges Mitglied des DRV hatte er entscheidenden Anteil an Schlüsselthemen wie der politischen Interessenvertretung der genossenschaftlichen Weinwirtschaft, der Herkunftskennzeichnung von Weinen und der Einführung der verpflichtenden Nährwertangabe auf Weinflaschen. Über ein Jahrzehnt hinweg prägte er als Vorsitzender des Arbeitskreises Markt und später des Fachausschusses Wein die Richtung der Branche maßgeblich mit.

Lesen Sie auch:  Bauindustrie kämpft gegen Gehörverlust durch Lärmbelastung

Sein angekündigter Rückzug in den Ruhestand zum Sommer 2024 markiert das Ende einer Ära. Doch die Nachfolge ist bereits gesichert: Frank Jentzer von der Winzergenossenschaft Deutsches Weintor eG und Cornelius Lauter von der Winzergemeinschaft Franken eG werden als neue Verantwortungsträger die Arbeit Seiberts fortsetzen. Gemeinsam mit weiteren erfahrenen Führungskräften bilden sie ein Team, das die genossenschaftliche Weinwirtschaft in anspruchsvollen Zeiten kompetent und handlungsstark vorantreiben soll.

Diese Auszeichnung Seiberts und die Konstellation der neuen Führung zeugen von der dynamischen und innovativen Kraft, die die deutsche Weinwirtschaft auch zukünftig prägen wird. Der DRV, als politischer Spitzenverband der Genossenschaften in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, vertritt Interessen, die weit über die reine Weinproduktion hinausgehen. Mit etwa 1.693 Mitgliedsunternehmen, die einen Umsatz von 85,6 Milliarden Euro erwirtschaften, und den Bemühungen um die Interessenvertretung im Sinne des Lobbyregistergesetzes, unterstreicht der Verband die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der Branche.

Der Abschied von Henning Seibert aus der aktiven Rolle wird sicherlich eine spürbare Veränderung bedeuten, doch sein Vermächtnis und die starke Nachfolge stellen sicher, dass die genossenschaftliche Weinwirtschaft auch in Zukunft gut aufgestellt ist. Seiberts Wirken bleibt ein leuchtendes Beispiel für Engagement, Vision und Nachhaltigkeit in der deutschen Weinbranche.

Lesen Sie auch:  bpa: Meurer fordert mehr Wertschätzung für Pflegebedürftige

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Goldene Raiffeisennadel für Henning Seibert: “Vorreiter und Vordenker in der …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Stabwechsel beim BDZV: Dr. Jörg Eggers zum Hauptgeschäftsführer berufen

Dr. Jörg Eggers: Neuer BDZV-Hauptgeschäftsführer ab Nov. 2024

Führungswechsel beim BDZV: Dr. Jörg Eggers übernimmt Hauptgeschäftsführung ab November 2024

Berlin (ots) – Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) hat einen neuen Hauptgeschäftsführer: Dr. Jörg Eggers wird ab dem 1. November 2024 die Spitzenposition übernehmen. Der erfahrene Verbandsmanager folgt auf Sigrun Albert, die nach zweieinhalb Jahren im Amt zurücktritt. Die BDZV-Vorstandsvorsitzenden Matthias Ditzen-Blanke und Stefan Hilscher betonen die tiefen Einblicke Eggers in die aktuellen Herausforderungen der Zeitungsbranche und zeigen sich überzeugt, dass er die Berliner Verbandszentrale erfolgreich weiterentwickeln wird. Eggers selbst blickt mit Vorfreude und Respekt auf die neue Aufgabe und bedankt sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen.

Lesen
Soziale Vermieter unterstützen Städtetag: Kürzungen bei den Kommunen bedrohen den ...

Sozialer Frieden gefährdet: Kürzungen bedrohen Innenstädte

Angesichts der aktuellen finanziellen Lage fordert der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) die schwarz-grüne Landesregierung Schleswig-Holsteins auf, ihre Sparpläne zu überdenken. Trotz geplanter Einsparungen von 200 Millionen Euro im Haushalt 2025 warnt der VNW-Direktor Andreas Breitner davor, dass Kürzungen bei der Städtebauförderung den sozialen Zusammenhalt gefährden und langfristig negative Folgen für den Wohnungsmarkt haben könnten. Finanzielle Einschnitte in Höhe von bis zu 58% bis 2027 stehen im Raum, was vor allem sozial schwachen Kommunen und öffentlich geförderten Wohnprojekten schaden könnte.

Lesen