Die AOK hat Qualitätsindikatoren für eine adäquate Behandlung von Patientinnen und Patienten mit mehreren gleichzeitig vorliegenden Erkrankungen veröffentlicht. Diese Indikatoren basieren auf den Ergebnissen des Innovationsfonds-Projektes MULTIqual der Lehrstühle für Allgemeinmedizin der Universitäten Hamburg-Eppendorf und Heidelberg. Die Indikatoren zum Thema Multimorbidität sind als neuer Band im Rahmen des Qualitätsindikatorensystems für die ambulante Versorgung (QISA) erschienen.
Die größten Herausforderungen bei der Versorgung von multimorbiden Patientinnen und Patienten sind der Umgang mit sich oftmals widersprechenden Therapie-Empfehlungen und die Vermeidung von möglichen Wechselwirkungen. Das Innovationsfonds geförderte Projekt MULTIqual hat nun ein Set von Indikatoren entwickelt, mit dem die Versorgungsqualität von multimorbiden Menschen im Rahmen der hausärztlichen Versorgung beurteilt werden kann.
Der neue QISA-Band F2 umfasst insgesamt 22 Indikatoren, die verschiedene Aspekte des Themas beleuchten. Sie sind als wichtige Arbeitsgrundlage für Hausarztpraxen und Arztnetze konzipiert, um Patientinnen und Patienten mit Multimorbidität adäquat behandeln zu können. Die QISA-Indikatoren sind auch zur Anwendung in ärztlichen Qualitätszirkeln oder Versorgungsverträgen geeignet.
Laut Studien werden schon heute knapp zwei Drittel der älteren Menschen in Deutschland wegen drei oder mehr chronischen Erkrankungen gleichzeitig behandelt. Daher hat die Verbesserung der Versorgungsqualität von Versicherten mit mehreren Erkrankungen eine hohe Relevanz für die AOK. Der neue QISA-Band soll dazu beitragen, die heute oftmals bestehende Unter-, Über- und Fehlversorgung der betroffenen Menschen zu reduzieren.
QISA ist das Produkt einer langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem AOK-Bundesverband und dem Göttinger Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen (aQua). Das Qualitätsindikatorensystem thematisiert in erster Linie Aspekte der hausärztlichen Grundversorgung, bietet aber auch Themen der Spezialversorgung durch Fachärzte an.
Interessierte finden auf der Webseite des AOK-Bundesverbandes insgesamt 14 Themenbände mit fast 200 Qualitätsindikatoren zum kostenlosen Download. Die QISA-Indikatoren werden in mehreren Projekten zur Messung und Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung praktisch eingesetzt.
Weitere Informationen sowie den neuen QISA-Band zum Download gibt es auf der Webseite des AOK-Bundesverbandes. Für Rückfragen steht Dr. Kai Behrens von der Pressestelle zur Verfügung.
Original-Content von: AOK-Bundesverband, übermittelt durch news aktuell
Pressemeldung:
AOK veröffentlicht Qualitätsindikatoren für Multimorbidität
Die AOK hat neuen Band des Qualitätsindikatorensystems für die ambulante Versorgung (QISA) zu Multimorbidität veröffentlicht. Die Indikatoren basieren auf den Ergebnissen des Innovationsfonds-Projektes MULTIqual der Universitäten Hamburg-Eppendorf und Heidelberg. Das Projekt hat ein Set von Indikatoren entwickelt, mit denen die Versorgungsqualität von multimorbiden Patienten im Rahmen der hausärztlichen Versorgung beurteilt werden kann.
Herausforderungen bei der Versorgung von multimorbiden Patienten meistern
Die größten Herausforderungen bei der Versorgung von multimorbiden Patienten sind der Umgang mit widersprechenden Therapie-Empfehlungen und die Vermeidung von möglichen Wechselwirkungen. Der QISA-Band F2 umfasst insgesamt 22 Indikatoren, die verschiedene Aspekte des Themas beleuchten. Dazu gehören unter anderem die gemeinsame Vereinbarung von Behandlungszielen und die Erfassung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Auch Kontextfaktoren wie die Festlegung eines Hauptverantwortlichen für die Behandlung oder die regelmäßige Fortbildung des Praxisteams zum Thema Multimorbidität werden berücksichtigt.
Arztnetze und ärztliche Qualitätszirkel werden unterstützt
Der neue QISA-Band F2 ist insbesondere für Hausarztpraxen und Arztnetze eine wichtige Arbeitshilfe, um das Thema besser in den Griff zu bekommen und die Versorgungsqualität zu verbessern. Die neuen QISA-Indikatoren eignen sich auch zur Anwendung in ärztlichen Qualitätszirkeln oder Versorgungsverträgen.
Relevanz der Verbesserung der Versorgungsqualität von multimorbiden Patienten
Multimorbidität betrifft einen großen und ständig wachsenden Teil der Bevölkerung. Laut Studien werden knapp zwei Drittel der älteren Menschen in Deutschland wegen drei oder mehr chronischen Erkrankungen gleichzeitig behandelt Die AOK fordert die Verbesserung der Versorgungsqualität von Versicherten mit mehreren Erkrankungen, um die oftmals bestehende Unter-, Über- und Fehlversorgung der betroffenen Menschen zu reduzieren.
Weitere Informationen und Download
Das Qualitätsindikatorensystem QISA ist das Produkt einer langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem AOK-Bundesverband und dem Göttinger Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen (aQua). Mit dem neuen QISA-Band F2 liegen nun insgesamt 14 Themenbände mit fast 200 Qualitätsindikatoren vor, die für alle Interessierten zum kostenlosen Download angeboten werden. Weitere Informationen und der neue QISA-Band sind auf www.QISA.de erhältlich.
Ansprechpartner in der Pressestelle
Bei Fragen steht Ihnen Dr. Kai Behrens in der Pressestelle zur Verfügung. Sie erreichen ihn unter Telefon: 030 / 34646-2309, Mobil: 01520 / 1563042 oder per E-Mail: presse@bv.aok.de.
Original-Content von: AOK-Bundesverband, übermittelt durch news aktuell.
Weitere Informationen über den Verband
– Der AOK-Bundesverband ist der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen AOK in Deutschland.
– Er wurde im Jahr 1950 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin.
– Der Verband vertritt die Interessen von rund 27 Millionen Versicherten und 60 Millionen Mitgliedern.
– Insgesamt gibt es 11 regionale AOKs in Deutschland, die dem Bundesverband angehören.
– Der AOK-Bundesverband beschäftigt rund 1.500 Mitarbeiter in verschiedenen Geschäftsbereichen, wie z.B. Politik, Recht, Finanzen und Gesundheitspolitik.
– Zu den Schwerpunkten des Verbands gehören die Entwicklung von Konzepten zur Stärkung des Gesundheitssystems, die Förderung von Gesundheitsprävention und die Durchführung von Studien zur Gesundheitswirtschaft.
– Der AOK-Bundesverband arbeitet eng mit anderen Krankenkassenverbänden und Gesundheitsorganisationen zusammen, um eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung in Deutschland zu gewährleisten.
– Im Jahr 2020 betrug das Gesamtvolumen der Ausgaben der AOKs in Deutschland rund 112 Milliarden Euro.
– Der AOK-Bundesverband setzt sich für eine solidarische Finanzierung des Gesundheitssystems ein und tritt für eine Abschaffung der Beitragsbemessungsgrenze ein.
– Als Teil des deutschen Gesundheitssystems unterliegt der AOK-Bundesverband der Aufsicht des Bundesversicherungsamtes.