Berlin, den 23. August 2023
Großer Investitionsbedarf bei kommunalen Straßen und ÖPNV-Netzen
Neue Difu-Studie untersucht Zustand kommunaler Verkehrswege – wichtige Datengrundlage zur Erreichung der Klimaschutzziele im Verkehrssektor
Berlin steht vor einer Herausforderung: Um die Klimaschutzziele im Verkehrssektor zu erreichen, muss ein Großteil der kommunalen Straßen und ÖPNV-Netze modernisiert und instand gehalten werden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) im Auftrag des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie e.V. (HDB).
Zustand des kommunalen Verkehrsnetzes unter der Lupe
Die Studie des Difu hat den Zustand des kommunalen Verkehrsnetzes in Berlin eingehend untersucht. Dabei wurden Straßen, Radwege sowie öffentliche Verkehrsmittel wie Busse und Bahnen analysiert. Das Ergebnis ist alarmierend: Ein erheblicher Investitionsbedarf besteht, um die Verkehrsinfrastruktur langfristig funktionsfähig zu halten und gleichzeitig den Anforderungen des Klimaschutzes gerecht zu werden.
Sanierungsstau und fehlende Modernisierung
Besonders bedenklich ist der hohe Sanierungsstau, der sich bei vielen kommunalen Straßen und Brücken abzeichnet. Ein Großteil der Verkehrswege befindet sich in einem schlechten Zustand und weist erhebliche Mängel auf. Die fehlende Modernisierung hat auch Auswirkungen auf den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Busse und Bahnen sind häufig veraltet und bieten nicht den Komfort und die Zuverlässigkeit, die Fahrgäste benötigen.
Investitionen als Schlüssel zur Lösung
Um diese Probleme anzugehen, sind dringende Investitionen erforderlich. Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. fordert daher die Stadt Berlin auf, mehr Geld in die Sanierung und Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur zu investieren. Nur so könne der steigende Verkehr bewältigt und gleichzeitig die Klimaziele erreicht werden.
Klimaschutz im Verkehrssektor als Ziel
Die Klimaschutzziele der Bundesregierung sind ambitioniert: Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß im Verkehrssektor um 42 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 reduziert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen auch im Bereich des kommunalen Verkehrs große Fortschritte erzielt werden. Eine moderne und gut ausgebaute Infrastruktur ist dabei unerlässlich.
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. ist der zentrale Branchenverband der deutschen Bauindustrie. Er vertritt die Interessen der Bauunternehmen auf nationaler und internationaler Ebene und setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung des Baugewerbes ein. Der Verband steht im engen Austausch mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, um die Rahmenbedingungen für die Bauindustrie stetig zu verbessern.
Keywords: Investitionsbedarf, kommunale Straßen, ÖPNV-Netze, Klimaschutzziele, Verkehrssektor, Berlin, Deutsche Bauindustrie, Difu-Studie, Sanierungsstau, Modernisierung, Klimaschutz, CO2-Ausstoß, Verkehrsinfrastruktur, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Einladung zur Pressekonferenz am 30.08.2023
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.