Positive Zeichen für die Immobilienwirtschaft: Geywitz-Steuerankündigung lässt auf Hoffnung hoffen!

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 20.07.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

Berlin, 20.07.2023 – Die Immobilienwirtschaft in Deutschland zeigt sich erfreut über die jüngsten Signale der Bundesbauministerin Klara Geywitz zur Ausrichtung der Wohnungsbaupolitik. In Medienberichten wurde bekannt, dass die Ministerin die Absenkung der Grunderwerbsteuer und eine degressive Abschreibungsmöglichkeit für den Wohnungsbau empfiehlt. Der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) unterstützt diese Vorschläge und sieht darin einen möglichen “echten Schub für den Wohnungsbau”.

Ein Schritt in die richtige Richtung: Absenkung der Grunderwerbsteuer für alle

Die Immobilienwirtschaft begrüßt die Offenheit der Bauministerin für Absenkungen der Grunderwerbsteuer. Dr. Andreas Mattner, Präsident des ZIA, betont die Bedeutung der Steuersenkung für den Wohnungsbau in Deutschland: “Um den Anteil des Staates an den immens gestiegenen Kosten beim Neubau zu drücken, ist die Grunderwerbsteuer ein Schlüsselelement – sie muss runter, und zwar für alle”. Eine Beschränkung der Steuersenkung auf den Erwerb von selbstgenutztem Wohnraum wird von der Immobilienwirtschaft kritisch betrachtet. Mattner erklärt dazu: “Die Grunderwerbsteuer treibt auch die Kosten im Mietwohnungsbau und verhindert Projekte. Angesichts des akuten Wohnungsmangels sollten die Kosten der Grunderwerbsteuer für jeden gesenkt werden, der einen Beitrag zur Lösung des Wohnungsproblems leistet.” Der Fokus auf selbst genutzte Immobilien vernachlässige die große Gruppe der Mieterinnen und Mieter, die unter dem chronischen Wohnungsmangel in Deutschland leiden.

Wiedereinführung der degressiven AfA als Mittel zur Unterstützung des Wohnungsmarktes

Der ZIA fordert zudem die Wiedereinführung einer degressiven Abschreibung für Immobilien. Diese Maßnahme hat sich bereits in der Vergangenheit bewährt und kann zur steuerrechtlich fairen Abbildung des tatsächlichen Werteverzehrs von Immobilien beitragen. Die bestehende Sonderabschreibung in § 7b EStG wurde in diesem Zusammenhang als unzureichend bezeichnet. Durch zu enge Kriterien können viele Marktteilnehmer von dieser Abschreibungsmöglichkeit nicht profitieren. Eine degressive Abschreibung für alle wäre daher ein stärkerer Anreiz für Investitionen in den Wohnungsbau und könnte einen nachhaltigen Effekt auf den Markt haben.

Der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. – Sprachrohr der Immobilienwirtschaft

Der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) ist der Spitzenverband der deutschen Immobilienwirtschaft und vertritt rund 37.000 Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Als Stimme der Branche setzt sich der ZIA für eine umfassende und einheitliche Interessenvertretung der Immobilienwirtschaft ein. Präsident des Verbandes ist Dr. Andreas Mattner. Der ZIA verleiht der Immobilienwirtschaft eine Stimme sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene und ist auch im Bundesverband der deutschen Industrie vertreten.

Für weitere Informationen und Kontakt:

ZIA-Pressestelle
Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
Leipziger Platz 9
10117 Berlin
Tel.: +4930202158523
E-Mail: presse@zia-deutschland.de
Internet: www.zia-deutschland.de

Mitglieder der Organisation können zusätzliche Informationen zu diesem Thema unter folgendem Link abrufen: [Pressemeldung zum Download](www.zia-deutschland.de/230720_PM _ZIA Steue~m Wohnungsbau .pdf)

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Immobilienwirtschaft: Steuer-Signale von Bauministerin Geywitz wecken Hoffnung auf …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Positive Zeichen für die Immobilienwirtschaft: Geywitz-Steuerankündigung lässt auf Hoffnung hoffen!

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING