Pflichtdienst-Debatte: Paritätischer positioniert sich zum SPD-Vorschlag

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 21.07.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

Berlin (ots) – 21.07.2023, 10:45

Paritätischer Wohlfahrtsverband plädiert für Reform der Lehrpläne statt Pflichtjahr

Berlin – In der jüngst von der SPD neu entfachten Debatte um eine soziale Pflichtzeit spricht sich der Paritätische Wohlfahrtsverband gegen ein Pflichtjahr aus und schlägt stattdessen eine Reform der Lehrpläne in Schulen vor. Der Verband ist der Auffassung, dass es wünschenswert sei, allen jungen Menschen frühzeitige Erfahrungen im sozialen Bereich zu ermöglichen. Allerdings solle dies nicht durch die Einführung eines neuen Pflichtdienstes geschehen, sondern durch die Integration solcher Erfahrungen in den schulischen Lehrplan und Praktika.

Ulrich Schneider, der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, betonte: “Der Ansatz, dass alle jungen Menschen über einen begrenzten Zeitraum Einblicke und Erfahrungen in sozialen Einrichtungen sammeln und dadurch auch im sozialen Miteinander geschult werden, ist grundsätzlich positiv. Jedoch wäre es völlig unverhältnismäßig, kostspielige bürokratische Strukturen und ein neues Kreiswehrersatzamt aufzubauen, um ein dreimonatiges Pflichtpraktikum, wie von der SPD vorgeschlagen, umzusetzen.”

Der Paritätische Wohlfahrtsverband ist der Ansicht, dass ein solches Pflichtpraktikum vielmehr im Rahmen der schulischen Lehrpläne realisiert werden sollte. Ein ganzes Pflichtjahr nach Schulabschluss lehnt der Verband ab, da es bereits bewährte Modelle für Freiwilligendienste gibt, an denen Interessierte teilnehmen können. Schneider fügte hinzu: “Soziale Arbeit, ob haupt- oder ehrenamtlich, ist immer Beziehungsarbeit. Dafür braucht es Empathie und Lust auf den Umgang mit Menschen. Das kann nicht staatlich verordnet werden.” Zudem bestehen auch verfassungsrechtliche Bedenken gegen die Einführung eines aufgesetzten Pflichtdienstes.

Der Paritätische Wohlfahrtsverband setzt sich seit über 100 Jahren für soziale Gerechtigkeit und Solidarität in Deutschland ein. Als Dachverband von mehr als 10.000 Mitgliedsorganisationen ist der Verband einer der größten deutschen Sozialverbände. Er engagiert sich aktiv in den Bereichen Sozialpolitik, Sozialrecht, Migration, Integration und Inklusion.

Pressekontakt:
Gwendolyn Stilling
pr@paritaet.org
Tel.: 030 24636-305

Original-Content von: Paritätischer Wohlfahrtsverband, übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Debatte um Pflichtdienst: Paritätischer kommentiert SPD-Vorschlag
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Pflichtdienst-Debatte: Paritätischer positioniert sich zum SPD-Vorschlag

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING