...

Pflegeausbildungsabbrecher: Kritik an Laumanns Politik – bpa fordert Vereinfachung

Die hohe Zahl von Ausbildungsabbrechern in der Pflege ist eine direkte Folge der Politik von Minister Laumann. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste fordert eine Vereinfachung der Ausbildung, um die Abbrecherzahlen zu reduzieren. Erfahren Sie in diesem Artikel, warum diese Entwicklung alarmierend ist und welche Lösungen der Verband vorschlägt.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR). Die hohe Zahl von Ausbildungsabbrechern in der ist eine direkte Folge der von Minister Laumann. Dies geht aus einer aktuellen Meldung des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) hervor. Laut dem Landesvorsitzenden des Verbandes, Bernhard Rappenhöner, ist die dramatische Abbrecherquote von 46 Prozent ein Ergebnis der generalistischen Pflegeausbildung.

NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann hatte sich als Minister sowie als Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung für die Zusammenlegung von Alten- und Krankenpflegeausbildung eingesetzt. In den Jahren zuvor hatten die Ausbildungszahlen im Land deutlich zugenommen, doch seit der Zusammenlegung gibt es einen generellen Rückgang der Ausbildungszahlen und eine deutlich höhere Abbrecherquote. Gleichzeitig steigt jedoch der Bedarf an Pflegekräften erheblich. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. fordert Minister Laumann auf, den Schaden dieser Entscheidung zu begrenzen und sich auf Bundesebene für Vereinfachungen der Ausbildungsabläufe einzusetzen.

Laut Rappenhöner ist die Ausbildung für die Pflegeeinrichtungen erheblich komplizierter geworden. Besonders für kleine Pflegedienste oder Einrichtungen in ländlichen Gebieten ist es schwierig, Praxisstellen zu finden und die Ausbildung zu organisieren. Zudem haben viele junge Menschen, die sich bewusst für die Altenpflege entschieden hatten, Abschreckung durch die zusätzlichen medizinischen Inhalte aus dem Krankenhausbereich erfahren.

Der bpa-Landesvorsitzende betont, dass die gezielte Vorbereitung auf die Arbeit in der Altenpflege wieder in den Mittelpunkt gestellt werden muss. Praxiseinsätze, bei denen die Auszubildenden wochenlang kilometerweit ins nächste Krankenhaus pendeln müssen, seien nicht praxistauglich. Das gesamte Pflegeberufegesetz müsse auf den Prüfstand, da es offensichtlich nicht zur Absicherung und Weiterentwicklung der Ausbildung in der Pflege beigetragen hat.

Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. ist die größte Interessenvertretung privater Anbieter sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Er vertritt mehr als 13.000 aktive Mitgliedseinrichtungen, darunter über 2.200 in Nordrhein-Westfalen. Die Einrichtungen der ambulanten und (teil-)stationären Pflege, der Behindertenhilfe sowie der Kinder- und Jugendhilfe in privater Trägerschaft sind ein systemrelevanter Teil der Daseinsvorsorge. Der Verband ist auch ein Beispiel für erfolgreiche Public-private-Partnership und übernimmt die Verantwortung für rund 395.000 Arbeitsplätze und etwa 29.000 Ausbildungsplätze. Die Investitionen in die soziale Infrastruktur belaufen sich auf etwa 31 Milliarden Euro.

Für weitere Informationen steht Christine Strobel, Leiterin der bpa-Landesgeschäftsstelle, unter der Telefonnummer 0211/311 39 30 zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website des bpa unter www.bpa.de.

Quelle:
Pressemitteilung des bpa – Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Abbrecherquoten in der Pflegeausbildung: „Direkte Folge von Laumanns Politik“ / bpa …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Pflegeausbildungsabbrecher: Kritik an Laumanns Politik – bpa fordert Vereinfachung

8 Antworten

    1. Ehrlich gesagt, kann ich Ihre Sichtweise nicht verstehen. Die Vereinfachung der Pflegeausbildung ist ein dringendes Anliegen, das nicht vernachlässigt werden sollte. Die Politik hat die Verantwortung, sich um alle wichtigen Angelegenheiten zu kümmern, einschließlich der Ausbildung von Pflegekräften.

    1. BPA hat Recht? Ernsthaft? Laumann mag kontrovers sein, aber seine Politik ist keineswegs überbewertet. Vielleicht solltest du deine Meinung überdenken, bevor du solche Behauptungen aufstellst.

    1. Das ist eine sehr oberflächliche und einseitige Sichtweise. Es gibt viele Gründe, warum Menschen ihre Ausbildung abbrechen, und nicht immer ist die Schuld allein bei ihnen zu suchen. Es ist wichtig, die individuellen Umstände zu berücksichtigen und nicht vorschnell zu urteilen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren