Pfandkredit hilft gebeutelten Immobilienbesitzern

Presseportal
Presseportal

Pfandkredit hilft gebeutelten Immobilienbesitzern

Stuttgart, 10. Oktober 2023 (Erstellt: Saarbrücken, 10.10.2023 – 10:20)

Pfandkredit kann auch gebeutelten Immobilienbesitzern helfen

Stuttgart, 10. Oktober 2023 – Die steigenden Bauzinsen bereiten vielen Verbrauchern finanzielle Sorgen. Gerade für Hausbesitzer, die ihre Immobilie auf Kredit erworben haben, können die gestiegenen Finanzierungskosten zu einem ernsthaften Problem werden. Eine mögliche Lösung für einen kurzfristigen Liquiditätsengpass könnte der Gang ins Pfandhaus sein, wie der Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes e.V. (ZdP) in einer aktuellen Pressemeldung betont.

Eine deutliche Verteuerung der Anschluss-Finanzierung belastet deutsche Immobilienbesitzer durch den kräftigen Anstieg der Bauzinsen. Während der durchschnittliche Zins für einen Immobilienkredit im Jahr 2014 noch bei 2,2 bis 2,7 Prozent lag, müssen Kreditnehmer heute teils mehr als das Doppelte oder Dreifache bezahlen. Dieser “Zinshammer” führt zu erheblichen monatlichen Belastungen, die bei dem ein oder anderen Haushalt zu einem Liquiditätsengpass führen können.

“In einer derartigen Situation kann der Pfandkredit eine schnelle und unbürokratische Hilfe sein”, betont Wolfgang Schedl, Geschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Pfandkreditgewerbes (ZdP). Wenn kurzfristig eine wichtige Rechnung beglichen oder die Finanzierung einer Klassenfahrt für das Kind sichergestellt werden muss, kann der Pfandkredit einspringen.

Beim Pfandkredit handelt es sich um eine Mindestlaufzeit von drei Monaten, zuzüglich eines weiteren Karenzmonats, insgesamt also vier Monate. Ist es dem Kunden nicht möglich, sein Pfand innerhalb dieser Frist auszulösen, besteht die Möglichkeit einer Verlängerung in Absprache mit dem Pfandleiher. Nach Ablauf der Frist muss der Kunde den Wertgegenstand auslösen, andernfalls wird dieser versteigert. Mehr als 90 Prozent der Kunden lösen ihre Pfänder rechtzeitig wieder aus, was zeigt, dass der Pfandkredit als schnelle und unkomplizierte Überbrückung eines finanziellen Engpasses genutzt wird.

Lesen Sie auch:  BSW Solar: Heizungsgesetz: Effektives Nachsitzen für verbesserte Regelungen

Der Pfandkredit bietet zusätzlich Vorteile wie eine unbürokratische Abwicklung, da eine Schufa-Auskunft nicht erforderlich ist. Die persönliche Bonität spielt keine Rolle, da der Kunde nicht persönlich haftet, sondern ausschließlich der Pfandgegenstand. Aus diesem Grund werden Pfandkredite häufig innerhalb weniger Minuten abgewickelt.

Der Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes (ZdP) ist der Dachverband der privaten Pfandkreditbetriebe in Deutschland. Gegründet im Jahr 1950, vertritt der ZdP die Interessen der privaten deutschen Pfandkreditbetriebe, von denen rund 80 Prozent im Verband organisiert sind. Dank der strengen staatlichen Vorschriften und der bundeseinheitlichen Pfandleiherverordnung von 1961 sind die deutschen Pfandkreditunternehmen eine moderne und wichtige Säule des Kreditwesens.

Weitere Informationen zur Pfandleihe und die Standorte der nächsten Pfandhäuser finden Interessierte auf der Website des ZdP unter www.pfandkredit.org.

Pressekontakt:
iris albrecht finanzkommunikation GmbH
Frau Iris Albrecht
Feldmannstraße 121
66119 Saarbrücken
Tel.: 0681 – 410 98 06 10
Fax: 0681 – 410 98 06 19
Email: agentur@irisalbrecht.com
www.irisalbrecht.com

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Pressemeldung des ZdP e.V.: “Pfandkredit kann auch gebeutelten Immobilienbesitzern helfen”
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Lesen Sie auch:  Stärkster Rückgang der Importpreise: -16,4 % im August 2023 gegenüber Vorjahresmonat

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

FAQ zum Thema Pfandkredit für Immobilienbesitzer

1. Was ist ein Pfandkredit?
Ein Pfandkredit ist ein kurzfristiges Darlehen, bei dem ein Wertgegenstand (Pfand) als Sicherheit hinterlegt wird. Dieser Wertgegenstand wird von einem Pfandhaus bewertet und entsprechend des ermittelten Wertes erhält der Kreditnehmer einen Kreditbetrag.

2. Wer kann einen Pfandkredit in Anspruch nehmen?
Grundsätzlich kann jeder Volljährige einen Pfandkredit erhalten. Es ist keine Bonitätsprüfung oder Einkommensnachweis erforderlich, da das Pfand als Sicherheit dient.

3. Wie funktioniert ein Pfandkredit für Immobilienbesitzer?
Bei einem Pfandkredit für Immobilienbesitzer dient die Immobilie als Pfand. In einer finanziell schwierigen Situation, beispielsweise durch steigende Bauzinsen oder andere Kostensteigerungen, kann der Immobilienbesitzer seine Immobilie als Pfand beim Pfandhaus hinterlegen und erhält einen Kredit als kurzfristige Liquiditätshilfe.

4. Wie lange ist die Laufzeit eines Pfandkredits?
Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestlaufzeit eines Pfandkredits beträgt drei Monate zuzüglich eines weiteren Karenzmonats, also insgesamt vier Monate. Der Kreditnehmer hat die Möglichkeit, den Pfandkredit bei Zustimmung des Pfandleihers gegen Bezahlung der aufgelaufenen Zinsen und Gebühren zu verlängern.

5. Was passiert, wenn der Kreditnehmer den Pfandkredit nicht zurückzahlen kann?
Wenn der Kreditnehmer den Pfandkredit nach Ablauf der vereinbarten Frist nicht zurückzahlen kann, ist der Pfandleiher verpflichtet, das Pfand zu versteigern. Entsteht dabei ein Mehrerlös, kann dieser vom Kunden binnen drei Jahren beim Pfandleiher abgeholt werden. Entsteht ein Mindererlös, trägt diesen Verlust der Pfandleiher.

Lesen Sie auch:  ZDK drängt auf sektorspezifische Regelung im Data Act

6. Welche Vorteile bietet ein Pfandkredit?
Ein Pfandkredit bietet eine schnelle und unbürokratische Möglichkeit, kurzfristige Liquiditätsengpässe zu überbrücken. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kreditformen entfällt die Bonitätsprüfung und die persönliche Haftung des Kreditnehmers. Zudem erfolgt die Abwicklung meist innerhalb weniger Minuten.

7. Gibt es Risiken beim Pfandkredit?
Das größte Risiko beim Pfandkredit liegt darin, dass der Kreditnehmer den Kredit nicht zurückzahlen kann und somit sein Pfand verliert. Deshalb ist es wichtig, sich vorab über die finanziellen Möglichkeiten und die Verpflichtungen beim Pfandkredit zu informieren.

8. Gibt es Alternativen zum Pfandkredit für Immobilienbesitzer?
Es gibt verschiedene Alternativen zum Pfandkredit für Immobilienbesitzer, wie beispielsweise die Aufnahme eines traditionellen Bankkredits, die Suche nach anderen Finanzierungsmöglichkeiten oder die Verhandlung mit dem eigenen Kreditinstitut über eine Anpassung der Finanzierungskonditionen.

9. Wo finde ich weitere Informationen zum Pfandkredit?
Weitere Informationen zum Pfandkredit und zu Pfandhäusern finden Sie auf der Website des Zentralverbandes des Deutschen Pfandkreditgewerbes (ZdP) unter www.pfandkredit.org.

Hinweis: Die oben genannten Informationen basieren auf der Pressemeldung des Zentralverbandes des Deutschen Pfandkreditgewerbes e.V. (ZdP) vom 10.10.2023. Es wird empfohlen, sich bei konkreten Fragen an das Pfandhaus oder einen Fachexperten zu wenden, um die individuelle Situation zu klären.

Pressemeldung:Pfandkredit hilft gebeutelten Immobilienbesitzern

14 Antworten

  1. Also ich finds ja super, dass die Leute ihre Häuser jetzt verpfänden können. Endlich mal ne Alternative zum Bankkredit!

  2. Ich finde, dass Pfandkredit eine großartige Möglichkeit ist, um Immobilienbesitzern in finanziellen Schwierigkeiten zu helfen.

    1. Ich finde, dass Pfandkredite eine faire Option sind, um finanzielle Engpässe zu überbrücken. Reichtum ist nicht automatisch ungerecht. Es ist wichtig, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen, bevor man solche Aussagen trifft.

    1. Ach komm, sei nicht so negativ! Pfandkredit kann eine gute Option sein, wenn Leute finanzielle Schwierigkeiten haben. Jeder verdient eine zweite Chance.

  3. Pfandkredit hilft gebeutelten Immobilienbesitzern? Na klar, dann sollen die Reichen doch noch reicher werden!

    1. Das mag für dich lächerlich sein, aber es gibt Menschen, die finanzielle Unterstützung benötigen. Statt zu urteilen, könntest du vielleicht versuchen, Empathie zu zeigen.

    1. Wenn du weniger privilegiert bist, gibt es immer noch andere Optionen, um finanzielle Unterstützung zu erhalten. Es ist nicht fair, die Verantwortung ausschließlich auf die Reichen abzuwälzen. Jeder sollte seine eigenen Entscheidungen treffen können, ohne andere dafür verantwortlich zu machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING