Paritätischer fordert Bürgerversicherung statt Rentenkürzung

Presseportal
Presseportal

Paritätischer fordert Bürgerversicherung statt Rentenkürzung

Berlin, 09. November 2023, 10:59 Uhr

# Rentenreform: Paritätischer Wohlfahrtsverband spart nicht mit Kritik

Die Rentenreform bewegt derzeit das Land – und spaltet die Meinungen. Mit schneidender Kritik tritt nun der Paritätische Wohlfahrtsverband auf den Plan und prangert die neuen Rentenvorschläge des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung an.

## Deckmantel Rentenreform: Kritik an Versorgungsabsenkung

“Was die sogenannten Wirtschaftsweisen als Rentenreform verkaufen, ist nichts anderes als der Versuch, die Finanzierbarkeit der gesetzlichen Rentenversicherung allein auf Kosten der Rentnerinnen und Rentner sicherzustellen”, urteilt Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands und fährt mit seiner Kritik fort: Die vorgeschlagenen Maßnahmen könnten in ihrer Konsequenz eine Absenkung des Versorgungsniveaus bedeuten.

Der Vorschlag, das Renteneintrittsalter zu erhöhen, sieht Schneider als potenzielle Rentenkürzung für viele Bürger, die gesundheitsbedingt oder aus ähnlichen Gründen nicht in der Lage sind, bis zum 65. oder 66. Lebensjahr zu arbeiten.

## Bürgerversicherung: Plädoyer für umfassende Reform

Instead of the vorgeschlagenen Absenkungen fordert der Paritätische Wohlfahrtsverband tiefergehende Reformen und eine “durchgreifende Reform” hin zu einer Bürgerversicherung mit Mindestrentenanspruch. Eine solche Versicherung sollte alle Bürger umfassen – auch Beamte, Politiker und Selbstständige – und Beiträge auf Basis sämtlicher Einkünfte, einschließlich Kapitalerträge und Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung, erheben.

## Kritik an Aktien-Kapitalfonds

Auch der von den Wirtschaftsweisen vorgeschlagene Aufbau eines Aktien-Kapitalfonds stößt beim Verband auf deutliche Ablehnung. “Aktien auf Pump zu kaufen, wie es [Christian] Lindner vorschwebt, bringt kaum Rendite und ist extrem risikoreich. Die Finanzierung des Lebensabends ist denkbar ungeeignet, um damit an der Börse zu spekulieren”, so Schneider.

## Hoffnung auf Mindestrentenelemente

Dennoch sieht der Paritätische Wohlfahrtsverband auch positive Aspekte in den Vorschlägen des Sachverständigenrates. So bezieht der Verband sich grundsätzlich auf die Abflachung des sogenannten Äquivalenzprinzips bei hohen Einkommen und die Einführung von Mindestrentenelementen.

Das Thema Rente ist zweifellos komplex und mit einer Fülle von gravierenden Implikationen für Millionen von Menschen verbunden. Dennoch ist es unumgänglich, dass der aktuelle Diskurs weitergeführt und Lösungen gefunden werden, die die Rentenversicherung nachhaltig sichern, ohne die Rentnerinnen und Rentner übermäßig zu belasten.

Pressekontakt:
Gwendolyn Stilling | pr@paritaet.org | Tel.: 030 24636-305

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Rentenreform: Paritätischer lehnt Vorschläge der Wirtschaftsweisen ab
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Paritätischer fordert Bürgerversicherung statt Rentenkürzung

9 Antworten

  1. Du hast keine Ahnung! Die Bürgerversicherung ist ein Schritt in die richtige Richtung, um für alle eine gerechte Gesundheitsversorgung sicherzustellen. Rentenkürzungen sind nur ein Teil des Problems. #Weitblick

  2. Ach komm, halt doch mal den Ball flach! Nur weil du es nicht verstehst, heißt es nicht, dass es unrealistisch ist. Die Bürgerversicherung ist eine legitime Option, um das Gesundheitssystem fairer zu gestalten. Also bevor du Einhörner ins Spiel bringst, informiere dich mal vernünftig.

  3. Ich denke, eine Bürgerversicherung wäre besser, aber Rentenkürzungen sind auch notwendig. #KontroverseMeinung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING